dilater {Verb} {trans.}, {refl.}: I. {Medizin} dilatieren / ein Hohlorgan mechanisch erweitern; II. (aus)dehnen, ausbreiten, erweitern; vergrößern, blähen III. se dilater {refl.} / sich ausdehnen, sich weiten, sich blähen; IV. verzögern, aufschieben, hinausschieben, hinauszögern; V. verbreiten, (überall) bekannt machen; VI. verlängern; VII. {Physik} dilatieren / expandieren;
tarder {verbe}: I. zögern; {arriver tard} spät (an-)kommen; ne pas tarder à faire qc / bald etwas tun; il me tarde de (+ Inf.) / ich sehne mich danach, zu (+ Inf.); il me tarde que / ich sehne mich danach, dass;
tarder {verbe}: I. zögern; {arriver tard} spät (an-)kommen; ne pas tarder à faire qc / bald etwas tun; il me tarde de (+ Inf.) / ich sehne mich danach, zu (+ Inf.); il me tarde que / ich sehne mich danach, dass;
capitulant {m}, capitulante {f}: I. {Militär} Kapitulant {m} / Soldat, der sich verpflichtet, über die gesetzliche Dienstzeit hinaus zu dienen; II. Kapitulant / jmd. der vor Schwierigkeiten oder Ähnliches kapituliert;
ressortir {Verb}: I. wieder hinausgehen; II. {relief} hervortreten; III. {faire ressortir} hervorheben, zur Geltung bringen; IV. {JUR} {ressortir à} ressortieren / zur Zuständigkeit gehören; zugehören; V. {Religion}, {Verwaltungssprache} {Rechtswort} ressortieren / unterstehen;
capitulant {m}, capitulante {f}: I. {Militär} Kapitulant {m} / Soldat, der sich verpflichtet, über die gesetzliche Dienstzeit hinaus zu dienen; II. {neuzeitlich} Kapitulantin {f}, weibliche Form zu Kapitulant / jmd. die vor Schwierigkeiten oder Ähnliches kapituliert;
ultra...,UltrainzusammengesetztenNomenundAdjektivenPräfix ultra : I. ultra = jenseits, über, über ... hinaus; Präfix mit der Bedeutung jenseits von, über ... hinaus, äußerst, sehr, {abwertend} übertrieben; II. ultra / sehr, hoch, {meist abwertend} extrem; Ultra..., ultra... (in zusammengesetzten Nomen und Adjektiven);
extrem ultra : I. ultra = jenseits, über, über ... hinaus; Präfix mit der Bedeutung jenseits von, über ... hinaus, äußerst, sehr, {abwertend} übertrieben; II. ultra / sehr, hoch, {meist abwertend} extrem; Ultra..., ultra... (in zusammengesetzten Nomen und Adjektiven);
ultraPräfix ultra : I. ultra = jenseits, über, über ... hinaus; Präfix mit der Bedeutung jenseits von, über ... hinaus, äußerst, sehr, {abwertend} übertrieben; II. ultra / sehr, hoch, {meist abwertend} extrem; Ultra..., ultra... (in zusammengesetzten Nomen und Adjektiven);
hoch ultra : I. ultra = jenseits, über, über ... hinaus; Präfix mit der Bedeutung jenseits von, über ... hinaus, äußerst, sehr, {abwertend} übertrieben; II. ultra / sehr, hoch, {meist abwertend} extrem; Ultra..., ultra... (in zusammengesetzten Nomen und Adjektiven);
ultraPräfix ultra : I. ultra = jenseits, über, über ... hinaus; Präfix mit der Bedeutung jenseits von, über ... hinaus, äußerst, sehr, {abwertend} übertrieben; II. ultra / sehr, hoch, {meist abwertend} extrem; Ultra..., ultra... (in zusammengesetzten Nomen und Adjektiven);
sehr ultra : I. ultra = jenseits, über, über ... hinaus; Präfix mit der Bedeutung jenseits von, über ... hinaus, äußerst, sehr, {abwertend} übertrieben; II. ultra / sehr, hoch, {meist abwertend} extrem; Ultra..., ultra... (in zusammengesetzten Nomen und Adjektiven);
jenseits,über,über...hinaus ultra : I. ultra = jenseits, über, über ... hinaus; Präfix mit der Bedeutung jenseits von, über ... hinaus, äußerst, sehr, {abwertend} übertrieben; II. ultra / sehr, hoch, {meist abwertend} extrem; Ultra..., ultra... (in zusammengesetzten Nomen und Adjektiven);
jenseitsvon,über...hinaus,äußerst,sehr;abwertendübertrieben ultra : I. ultra = jenseits, über, über ... hinaus; Präfix mit der Bedeutung jenseits von, über ... hinaus, äußerst, sehr, {abwertend} übertrieben; II. ultra / sehr, hoch, {meist abwertend} extrem; Ultra..., ultra... (in zusammengesetzten Nomen und Adjektiven);
Hyperbelf hyperbole {f}: I. Hyperbel {f} / darüber hinaus werfen; II. Hyperbel {f} mathematischer Kegelschnitt, geometrischer Ort aller Punkte, die von zwei festen Punkten (Brennpunkten) gleich bleibende Differenz der Entfernung haben; III. Hyperbel {f} / Übertreibung des Ausdrucks, zum Beispiel himmelhoch;
dilater {Verb} {trans.}, {refl.}: I. {Medizin} dilatieren / ein Hohlorgan mechanisch erweitern; II. (aus)dehnen, ausbreiten, erweitern; vergrößern, blähen III. se dilater {refl.} / sich ausdehnen, sich weiten, sich blähen; IV. verzögern, aufschieben, hinausschieben, hinauszögern; V. verbreiten, (überall) bekannt machen; VI. verlängern; VII. {Physik} dilatieren / expandieren;
Amplifikationf amplification {f}: I. {Stilk.}, {Rhet.} Amplifikation {f} / kunstvolle Ausweitung einer Aussage über das zum unmittelbaren Verstehen Nötige hinaus; II. {Psychoanalyse} Amplifikation {f} / Erweiterung des Trauminhalts durch Vergleich der Traumbilder mit Bildern der Mythologie, Religion etc., die in sinnverwandter Beziehung zum Trauminhalt stehen;
dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;
dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;
dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;
draußen,hinaus dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;
dehors {Adv.}, dehors {m}: I. draußen, hinaus; II. außer Haus; III. Dehors / das Äußere {n}, Äußeres {m}; äußer- (in Wortzusammensetzungen wie z. B. äußerlich); IV. Dehors {f/Plural} / äußere Schein, Anschein {m}; (gesellschaftlicher Anstand; gesellschaftlicher = Adj. = Fiktion; Anstand = Fiktion, ist für jeden etwas anderes) Anstand {m}; oft in der Wendung: die Dehors wahren = den äußeren Schein wahren;
klassisch classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
mustergültig classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
ausgereift classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
vollkommen,ausgewogen classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
zeitlos classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;
altbewährt,seitjeher classique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. klassisch / die Klassik betreffend, z. B. Sprachen; II. klassisch / die Merkmale der Klassik tragend von einem Kunstwerk, einem Bauwerk, etc.; III. klassisch / vollkommen, ausgewogen in Form und Inhalt, ausgereift, Maßstäbe setzend; IV. klassisch / altbewährt, seit je her, seit langem verwendet; V. klassisch / mustergültig, zeitlos (in Bezug von Aussehen, Form); VI. {ugs.} klassisch / toll, großartig; VII. Klassik {f} / Kultur und Kunst der griechisch-römischen Antike; VIII. Klassik {f} / Epoche, die sich Kultur und Kunst der Antike zum Vorbild genommen hat; IX. Klassik {f} / Epoche, kultureller Höchstleistungen eines Volkes, die über ihre Zeit hinaus Maßstäbe setzt;