pauker.at

Französisch Deutsch Tatsachen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
sich den Tatsachen beugen se rendre à l'évidence
den Tatsachen ins Gesicht sehen se rendre à l'évidence
sich an Tatsachen halten irreg. s'en rapporter aux faits Verb
gegen jdn sprechen (Umstände, Tatsachen) être défavorable à qn
auf dem Boden der Tatsachen stehen avoir les pieds sur terre
Sie hat mich vor vollendete Tatsachen gestellt.
Ergebnis, Konflikt
Elle m'a mis devant un fait accompli.
Wir müssen den Tatsachen ins Auge sehen.
Meinung, Diskussion
Nous devons faire face à la réalité.
den Tatsachen ins Auge sehen irreg. regarder les choses en face Verb
den Tatsachen ins Auge sehen irreg. voir les choses en face figVerb
die Augen vor den Tatsachen verschließen irreg. se voiler la faceVerb
Das ist eine Vorspiegelung falscher Tatsachen.
Betrug
Ce sont des allégations mensongères.
substanziieren auch substantiieren
subsister {Verb}: I. substanziieren auch substantiieren / mit Substanz erfüllen, (durch Tatsachen) belegen, begründen;
subsister Verb
Wir müssen den Tatsachen ins Auge blicken und uns keinem Wunschdenken hingeben. geh Nous devons regarder le monde tel qu'il est, et non tel que nous voudrions qu'il soit.
Dekl. Tatsache -n
f

fait: I. Tatsache; {action} Tat; {événement} Ereignis
fait
m
Substantiv
Dekl. Befund -e
m

constatation {f}: I. (von Tatsachen) Konstatation {f} / Feststellung {n}, das Feststellen; Bemerkung {f}, das Bemerken {n}; Befund {m};
constatation -s
f
Substantiv
Dekl. Festellung, das Feststellen -en; --
f

constatation {f}: I. (von Tatsachen) Konstatation {f} / Feststellung {n}, das Feststellen; Bemerkung {f}, das Bemerken {n}; Befund {m};
constatation -s
f
Substantiv
Dekl. Bemerkung, das Bemerken -en; --
f

constatation {f}: I. (von Tatsachen) Konstatation {f} / Feststellung {n}, das Feststellen; Bemerkung {f}, das Bemerken {n}; Befund {m};
constatation -s
f
Substantiv
sachlich
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. {Sprachwort} Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatiqueAdjektiv
Dekl. Sachbezogenheit
f

pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. {Sprachwort} Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatique
f
Substantiv
fachkundig
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatiqueAdjektiv
pragmatisch
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. {Sprachwort} Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatiqueAdjektiv
handlungsbezogen
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatiqueAdjektiv
sachbezogen
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatiqueAdjektiv
anwendungsbezogen
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatiqueAdjektiv
geschäftskundig
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatiqueAdjektiv
sachkundig
pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatiqueAdjektiv
Dekl. Pragmatik -en
f

pragmatique {Adj.}, {f} {Nomen}: I. pragmatisch / anwendungsbezogen, handlungsbezogen, sachbezogen; sachlich, auf Tatsachen beruhend; II. Pragmatik {f} ohne Plural / Orientierung auf das Nützliche, Sinn für Tatsachen / Gegebenheiten; Sachbezogenheit {f}; III. {österr.} Pragmatik {f} / Ordnung des Staatsdienstes, Dienstordnung; IV. {Sprachwort} Pragmatik {f} ohne Plural / das Sprachverhalten , das Verhältnis zwischen sprachlichen Zeichen und interpretierendem Menschen untersuchende linguistische Disziplin; V. {Adj.} pragmatisch / fachkundig, sachkundig, geschäftskundig; VI. {Sprachwort} das Sprachverhalten, die Pragmatik [IV.] betreffend;
pragmatique
f
Sprachw, österr.Substantiv
Dekl. Annahme -n
f

hypothèse {f}: I. Hypothese {f} / Annahme {f}; II. Hypothese {f} / zunächst unbewiesene Annahme {f} von Gesetzlichkeiten oder Tatsachen mit dem Ziel, sie durch Beweise zu verifizieren oder zu falsifizieren (als Hilfsmittel für wissenschaftliche Erkenntnisse ); Vorentwurf {m} für eine Theorie; III. Hypothese {f} / Unterstellung {f}, unbewiesene Voraussetzung (eher Hirngespinst, da es im Vorfeld nie bewiesen ist und letztendlich dieses auch nie erbracht wird / werden kann); IV. Hypothese {f} / Vordersatz {m} (eigentlich Untersatz, Unterstellung, Unter...[aufgestelltes, unteres Denken], denn hier besagt die These, wenn A zutrifft, trifft generell B auch zu; gilt A, so gilt auch B (ohne Unterschied hierbei, ob dieses Sinn macht oder nicht und hierzu muss nichts sein, es kann gar inexistent sein, was nie sein kann, dennoch gilt dieses für jene Leute, die dieses aufgestellt hatten und diesen Begriff einst einführten);
hypothèse
f
Substantiv
Dekl. Hypothese -n
f

hypothèse {f}: I. Hypothese {f} / Annahme {f}; II. Hypothese {f} / zunächst unbewiesene Annahme {f} von Gesetzlichkeiten oder Tatsachen mit dem Ziel, sie durch Beweise zu verifizieren oder zu falsifizieren (als Hilfsmittel für wissenschaftliche Erkenntnisse ); Vorentwurf {m} für eine Theorie; III. Hypothese {f} / Unterstellung {f}, unbewiesene Voraussetzung (eher Hirngespinst, da es im Vorfeld nie bewiesen ist und letztendlich dieses auch nie erbracht wird / werden kann); IV. Hypothese {f} / Vordersatz {m} (eigentlich Untersatz, Unterstellung, Unter...[aufgestelltes, unteres Denken], denn hier besagt die These, wenn A zutrifft, trifft generell B auch zu; gilt A, so gilt auch B (ohne Unterschied hierbei, ob dieses Sinn macht oder nicht und hierzu muss nichts sein, es kann gar inexistent sein, was nie sein kann, dennoch gilt dieses für jene Leute, die dieses aufgestellt hatten und diesen Begriff einst einführten);
hypothèse
f
Fachspr., jur, Rechtsw., übertr., Kunstw.Substantiv
Dekl. Unterstellung -en
f

hypothèse {f}: I. Hypothese {f} / Annahme {f}; II. Hypothese {f} / zunächst unbewiesene Annahme {f} von Gesetzlichkeiten oder Tatsachen mit dem Ziel, sie durch Beweise zu verifizieren oder zu falsifizieren (als Hilfsmittel für wissenschaftliche Erkenntnisse ); Vorentwurf {m} für eine Theorie; III. Hypothese {f} / Unterstellung {f}, unbewiesene Voraussetzung (eher Hirngespinst, da es im Vorfeld nie bewiesen ist und letztendlich dieses auch nie erbracht wird / werden kann); IV. Hypothese {f} / Vordersatz {m} (eigentlich Untersatz, Unterstellung, Unter...[aufgestelltes, unteres Denken], denn hier besagt die These, wenn A zutrifft, trifft generell B auch zu; gilt A, so gilt auch B (ohne Unterschied hierbei, ob dieses Sinn macht oder nicht und hierzu muss nichts sein, es kann gar inexistent sein, was nie sein kann, dennoch gilt dieses für jene Leute, die dieses aufgestellt hatten und diesen Begriff einst einführten);
hypothèse
f
allg, jur, Rechtsw.Substantiv
Dekl. Vordersatz
m

hypothèse {f}: I. Hypothese {f} / Annahme {f}; II. Hypothese {f} / zunächst unbewiesene Annahme {f} von Gesetzlichkeiten oder Tatsachen mit dem Ziel, sie durch Beweise zu verifizieren oder zu falsifizieren (als Hilfsmittel für wissenschaftliche Erkenntnisse ); Vorentwurf {m} für eine Theorie; III. Hypothese {f} / Unterstellung {f}, unbewiesene Voraussetzung (eher Hirngespinst, da es im Vorfeld nie bewiesen ist und letztendlich dieses auch nie erbracht wird / werden kann); IV. Hypothese {f} / Vordersatz {m} eines hypothetischen Urteils, Vordersatz = (eigentlich Untersatz, Unterstellung, Unter...[aufgestelltes, unteres Denken], denn hier besagt die These, wenn A zutrifft, trifft generell B auch zu; gilt A, so gilt auch B (ohne Unterschied hierbei, ob dieses Sinn macht oder nicht und hierzu muss nichts sein, es kann gar inexistent sein, was nie sein kann, dennoch gilt dieses für jene Leute, die dieses aufgestellt hatten und diesen Begriff einst einführten);
hypothèse
f
jur, Rechtsw.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 25.04.2024 5:51:28
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken