Deutsch▲ ▼ Englisch▲ ▼ Kategorie Typ
Dekl. Stil m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
style Substantiv
Dekl. Stil m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
vibe ugs umgangssprachlich Substantiv
Dekl. Gebäude mit Treppenstruktur (Hochzeitstorten-Stil) n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
wedding-cake building Substantiv
Dekl. Einkaufsbummel (in großem Stil) m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Shoppingtour
shopping spree Substantiv
mallorquinischer Stil
Majorcan style
Dekl. guter Stil m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Differenziertheit
sophistication Substantiv
in diesem Stil
in this vein Redewendung
im großen Stil
big time (ugs.)
im großen Stil m
long con Trickgaunerei Substantiv
Flair n neutrum ; guter Stil m
panache Substantiv
holprig holpriger Stil
uneven uneven style
Adjektiv
funktioneller 50er-Jahre-Stil
mid-century modern
in großem Stil, komplett
sumptuously
in gotischem Stil nachgebildet
mock-Gothic archi Architektur , gesch Geschichte Adjektiv
im Turor-Stil nachgebildet
mock-Tudor
ein schwer durchschaubarer Stil
an enigmatic style
ein radikal-provokativer Stil
a subversive style
maßstäblich, in großem Stil; komplett
full-scale
Sie hat Klasse und Stil.
She's got class and style.
etw. in großem Stil vorantreiben
be a big driver Verb
unverkennbar, eigen, Spezial- sein unverkennbarer Stil
signature his signature style
Adjektiv
Eigenheime im funktionellen 50er-Jahre-Stil
mid-century modern homes
ein durch und durch englischer Stil
a quintesentially English style
sein Stil entwickelte sich mit der Zeit in ...
his style gradually developed into ...
Ihre Gemälde passen in den Avangarde-Stil der 1960er.
Her paintings fit within the avant-garde style of the 1960s.
Diese Künstlerin hat einen schonungslosen Stil. Ihre Arbeit macht es manchen Leuten unbehaglich.
This artist has an in-your-face style. Her work makes some people uncomfortable.
Von Klimaanlagen wird erwartet, dass sie in großem Stil den globalen Elektrizitätsbedarf vorantreiben werden.
Air conditioners are expected to be a big driver of global electricity demand.
erpressen, Erpressung betreiben irreg. racketeer {Verb}: I. dunkle Geschäfte machen oder betreiben; II. organisierte Erpressung (im großen Stil) betreiben, erpressen;
to racketeer Verb
Dekl. Wirbel - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
eddy: I. (Wasser-, Luft-) Wirbel {m}, Strudel {m} (auch fig.), Sog {m}; II. {vitr. to eddy} (umher-)wirbeln; III. {Eddy} Eddy (Spitzname), eddy {Adj.} von Eduard und Edwardian / aus oder im Stil der Zeit König Eduards besonders Eduards des VII.;
eddy - eddies allg allgemein Substantiv
Dekl. Sog m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
eddy: I. (Wasser-, Luft-) Wirbel {m}, Strudel {m} (auch fig.), Sog {m}; II. {vitr. to eddy} (umher-)wirbeln; III. {Eddy} Eddy (Spitzname), eddy {Adj.} von Eduard und Edwardian / aus oder im Stil der Zeit König Eduards besonders Eduards des VII.;
eddy fig figürlich , übertr. übertragen Substantiv
Dekl. Aufregung f femininum , Schwindel m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft);
racket ² fig figürlich , übertr. übertragen Substantiv
organisierte Verbrecherbande f
racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft);
racket ² kath. Kirche katholische Kirche , Verbrechersynd. privates Verbrechersyndikat , NGO Nicht Regierungsorganisationen Substantiv
organisierte Erpressung im großen Stil f
racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft);
racket ² sl. umgsp Umgangssprache Substantiv
Dekl. harte (Nerven-)Probe f femininum , ugs. Schlauch m maskulinum f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft);
racket ² übertr. übertragen Substantiv
Krach, Lärm m maskulinum , Radau m maskulinum , Spektakel n neutrum m
racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft);
racket ² Substantiv
Dekl. Masche -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft);
racket ² umgsp Umgangssprache Substantiv
Dekl. schmutziges Geschäft -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
racket ²: I. Krach {m}, Lärm, Spektakel {n}, Radau {m}; {übertragen}, {fig.} Krawall {m}; II. {fig.} Wirbel {m}, Aufregung {f}; III. {übertragen} ausgelassene Gesellschaft {f} rauschendes Fest {n}; IV. {übertragen} Vergnügungstaumel {m}, Trubel des Lebens {m}; V. harte (Nerven-)Probe {f}; {übertragen}, {ugs.} Schlauch {m} (in Redewendungen: wie z. B. geschlaucht sein, auf dem Schlauch stehen) ; VI. {ugs.}, {Slang} Schiebung {f}, Schwindel {m}, Schwindeleien {f/Plur.}; {Slang} Erpresserbande {f}; Racket {n}; organisierte Verbrecherbande {f} / Erpressung (im großen Stil); {ugs.} Masche {f} (im verbrecherischen Stil: einträgliches Geschäft);
racket ² umgsp Umgangssprache , übertr. übertragen , kath. Kirche katholische Kirche , Verbrechersynd. privates Verbrechersyndikat , NGO Nicht Regierungsorganisationen , mainstream media Mainstreammedien Substantiv
Dekl. Differenziertheit f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
guter Stil
sophistication Substantiv
(umher-)wirbeln eddy: I. (Wasser-, Luft-) Wirbel {m}, Strudel {m} (auch fig.), Sog {m}; II. {vitr. to eddy} (umher-)wirbeln; III. {Eddy} Eddy (Spitzname), eddy {Adj.} von Eduard und Edwardian / aus oder im Stil der Zeit König Eduards besonders Eduards des VII.;
eddy fig figürlich , allg allgemein , übertr. übertragen Verb
Dekl. Strudel - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
eddy: I. (Wasser-, Luft-) Wirbel {m}, Strudel {m} (auch fig.), Sog {m}; II. {vitr. to eddy} (umher-)wirbeln; III. {Eddy} Eddy (Spitzname), eddy {Adj.} von Eduard und Edwardian / aus oder im Stil der Zeit König Eduards besonders Eduards des VII.;
eddy fig figürlich , allg allgemein , übertr. übertragen Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 16.07.2025 9:08:00 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 1