pauker.at

Französisch Deutsch eher

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
eher groß plutôt grand
eher, besser plutôt
eher rot plutôt rouge
eher langsam plutôt lentement
eher schlecht plutôt mal
eher faul als dumm sein être paresseux plutôt que sot Verb
Je eher, desto besser. Le plus tôt sera le mieux.
eher das Flugzeug als das Schiff nehmen
Reise
prendre plutôt l'avion que le bateau
Von dieser Krankheit sind eher Kinder betroffen. Cette maladie affecte plutôt les enfants.
eine Gegend, die man eher meiden sollte un lieu infréquentableRedewendung
einen Ort, den man eher meiden sollte un lieu infréquentableRedewendung
Sie ist nicht bösartig, sondern eher launisch.
Charakter
Elle n'est pas méchante, plutôt lunatique.
Die Standortförderungsmassnahmen des Bundes spielen eine eher untergeordnete Rolle.www.admin.ch Les mesures de promotion économique de la Confédération jouent plutôt un rôle subalterne.www.admin.ch
Es tut mir leid, dass ich Dir nicht eher geschrieben habe.
Korrespondenz
Je suis vraiment désolé(e) de ne pas t'avoir écrit auparavant.
Die Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Iran im Forschungsbereich sind gut, aber bislang quantitativ eher bescheiden. Der Iran gehört jedoch weltweit zu den Aufsteigern im Forschungsbereich.www.admin.ch Les relations entre la Suisse et l’Iran dans le secteur de la recherche sont bonnes mais restent modestes; l’Iran fait partie des pays prometteurs dans ce domaine.www.admin.ch
tödlich langweilig
assommant {m}, assommante {f}: I. {ugs.} tödlich langweilig (im Deutschen ugs. eher zum Sterben langweilig);
assommant(e)Adjektiv
Hypergenitalismus
m

hypergénitalisme {m}: I. Hypergenitalismus {m} / übermäßige (hier wohl eher frühzeitig anstelle von übermäßig gemeint, sieht wohl eher übermäßig aus, da der Körper oder der Mensch als solches zu der Entwicklung unproportional aussieht oder hierzu unreif ist, dieses liegt häufiger vor als das Übermaß und selbst wenn es übermäßig sein sollte, wer gibt das Maß hierzu vor) Entwicklung der Geschlechtsorgane
hypergénitalisme
m
medizSubstantiv
Gangräne
f

gangrène {f}: I. Gangräne {f} / besonders feuchter Brand, Absterben des Gewebes; II. Gangrän {f} / eher selten;
gangrène
f
medizSubstantiv
Dekl. Ideografie und Ideographie ...ein (Plural eher selten)
f

idéographie {f}: I. Ideografie {und} Ideographie {f} / aus Ideogrammen gebildete Schrift, Begriffsschrift
idéographie
f
Substantiv
Dekl. Sozialkompetenz
f

compétence sociale {f}: I. Sozialkompetenz {f} / die Fähigkeit einer Person, in ihrer sozialen Umwelt selbstständig zu handeln; Menschen handeln, Personen sind Fiktionen, die auf einem Blatt Papier stehen oder als (Stamm-)Daten in der EDV eingetragen, vermerkt und hinterlegt wurden; die Umwelt ist inexistent genauso wie die Welt, es sind Kunstwörter bzw. Begrifflichkeiten die zudem bloße Fiktion darstellen, Flächen gibt es, diese kann man betreten, Menschen gibt es, diese können sich selbst anfassen, andere sehen, fühlen, Menschen können selbst handeln, gar keine Frage, demnach besitzt der Mensch diese Fähigkeit, Personen immer nur auf dem Papier oder in einer Schein-, Verwaltungssystem; Sozialkompetenz ist ein Begriff, der eingeführt bzw. geschaffen wurde um von bestimmten Menschen in ausgeführten Berufen oder auf alleiniger Ebene Sozialkompetenz zu zusprechen oder abzusprechen, wenn diese wüssten, wofür dieser Begriff erdacht und gemacht wurde und was die Definition des Begriffes ist, und das alle Menschen nun mal selbstständig handeln können in ihrem Rahmen (sei es mit Einschränkungen, sei es ohne Einschränkungen, dann gäbe es hierzu keine Sozialkompetenz Schöpfung für Personen sondern würden als Menschen eher begreifen, selbstständig allein hieraus handeln, wenn diese zu ihrer Sozialkompetenz durch jemand anderen gelobt oder gegängelt werden würden oder würden dementsprechend nachfragen, wie meinst du das, ich bin ein Mensch, wieso sollte die Person (auf dem Papier) selbstständig handeln und in welcher Umwelt, welche Kettenreaktionen müssen vorliegen, dass eine Fiktion anhand von Daten auf dem Papier, Computersystem in der Fiktion Umwelt fiktiv handelt;
compétence sociale
f
psych, schul, soziol, Verwaltungspr, FiktionSubstantiv
Er ist ein richtiger Tollpatsch / richtiges Trampeltier!
Beurteilung, Kritik *richtiger/tüchtiger Tollpatsch, eher richtiger als tüchtiger verwendet, tichtiger stand zuvor, dieses wäre dann ein Kunstwort bzw. wenn dialektal
C'est un gros balourd !
Dekl. Lebewesen -
n

organisme {m}: I. Organismus / gesamtes System der Organe; II. {Biologie} Organismus {m} meist Plural / meist tierisches oder pflanzliches Lebewesen {n}; III. Organismus {m} Plural eher selten / größeres Ganzes {n}, Gebilde {n}, dessen Teile, Kräfte oder Ähnliches zusammenpassen, zusammenwirken;
organisme
m
Substantiv
Dekl. Organismus ...men
m

organisme {m}: I. Organismus / gesamtes System der Organe; II. {Biologie} Organismus {m} meist Plural / meist tierisches oder pflanzliches Lebewesen {n}; III. Organismus {m} Plural eher selten / größeres Ganzes {n}, Gebilde {n}, dessen Teile, Kräfte oder Ähnliches zusammenpassen, zusammenwirken;
organisme
m
Substantiv
Dekl. Obturation -en
f

obturation {f}: I. das Verschließen, die Verschließung; II. {Medizin} Obturation {f} / Verstopfung {f} von Hohlräumen und Gefäßen, zum Beispiel durch einen Embolus; III. {Zahnmedizin} Obturation {f} / Zahnfüllung {f}; {früher} das Plombieren; {allg.} richtigerweise das Auffüllen, fälschlicherweise das Verfüllen, dann eher das Füllen;
obturation
f
mediz, allgSubstantiv
(Ver)schließung, das (Ver)schließen
f

obturation {f}: I. das (Ver)schließen, die (Ver)schließung; das Zustopfen, das Auffüllen (von Hohlräumen, undichten Stellen, etc.); II. {Medizin} Obturation {f} / (Ver)stopfung {f} von Hohlräumen und Gefäßen, zum Beispiel durch einen Embolus; III. {Zahnmedizin} Obturation {f} / Zahnfüllung {f}; {früher} das Plombieren; {allg.} richtigerweise das Auffüllen, fälschlicherweise das Verfüllen, dann eher das Füllen;
obturation
f
Substantiv
Dekl. (Zahn)füllung -en
f

obturation {f}: I. das (Ver)schließen, die (Ver)schließung; das Zustopfen, das Auffüllen (von Hohlräumen, undichten Stellen, etc.); II. {Medizin} Obturation {f} / (Ver)stopfung {f} von Hohlräumen und Gefäßen, zum Beispiel durch einen Embolus; III. {Zahnmedizin} Obturation {f} / Zahnfüllung {f}; {früher} das Plombieren; {allg.} richtigerweise das Auffüllen, fälschlicherweise das Verfüllen, dann eher das Füllen;
obturation
f
mediz, allgSubstantiv
Dekl. Restaurierung -en
f

restauration {f}: I. Restauration {österr.} {sonst eher altmodisch im Deutschen für die Bezeichnung Gastwirtschaft} / Gastwirtschaft {f}; II. Restauration {f} {Architektur}, {Kunst} / Restaurierung {f}, Wiederherstellung III. Restauration {f} {Politik} / Wiederherstellung der Ordnung nach einem Umsturz; IV. {Informatik} Restauration {f} / Wiederherstellung {f}; V. {JUR} {Fachsprache}, {Steuerrecht}, {Verwaltungssprache} Restauration {f} / Wiedereinsetzung {f} (in den vorigen Stand);
restauration
f
archi, kunstSubstantiv
Dekl. Wiedereinsetzung -en
f

restauration {f}: I. Restauration {österr.} {sonst eher altmodisch im Deutschen für die Bezeichnung Gastwirtschaft} / Gastwirtschaft {f}; II. Restauration {f} {Architektur}, {Kunst} / Restaurierung {f}, Wiederherstellung III. Restauration {f} {Politik} / Wiederherstellung der Ordnung nach einem Umsturz; IV. {Informatik} Restauration {f} / Wiederherstellung {f}; V. {JUR} {Fachsprache}, {Steuerrecht}, {Verwaltungssprache} Restauration {f} / Wiedereinsetzung {f} (in den vorigen Stand);
restauration
f
Fachspr., jur, Verwaltungspr, steuer, Rechtsw.Substantiv
Dekl. Wiederherstellung -en
f

restauration {f}: I. Restauration {österr.} {sonst eher altmodisch im Deutschen für die Bezeichnung Gastwirtschaft} / Gastwirtschaft {f}; II. Restauration {f} {Architektur}, {Kunst} / Restaurierung {f}, Wiederherstellung III. Restauration {f} {Politik} / Wiederherstellung der Ordnung nach einem Umsturz; IV. {Informatik} Restauration {f} / Wiederherstellung {f}; V. {JUR} {Fachsprache}, {Steuerrecht}, {Verwaltungssprache} Restauration {f} / Wiedereinsetzung {f} (in den vorigen Stand);
restauration
f
archi, infor, kunst, politSubstantiv
Dekl. Gastwirtschaft -en
f

restauration {f}: I. Restauration {österr.} {sonst eher altmodisch im Deutschen für die Bezeichnung Gastwirtschaft} / Gastwirtschaft {f}; II. Restauration {f} {Architektur}, {Kunst} / Restaurierung {f}, Wiederherstellung III. Restauration {f} {Politik} / Wiederherstellung der Ordnung nach einem Umsturz; IV. {Informatik} Restauration {f} / Wiederherstellung {f}; V. {JUR} {Fachsprache}, {Steuerrecht}, {Verwaltungssprache} Restauration {f} / Wiedereinsetzung {f} (in den vorigen Stand);
restauration
f
gastrSubstantiv
Dekl. Restauration -en
f

restauration {f}: I. Restauration {österr.} {sonst eher altmodisch im Deutschen für die Bezeichnung Gastwirtschaft} / Gastwirtschaft {f}; II. Restauration {f} {Architektur}, {Kunst} / Restaurierung {f}, Wiederherstellung III. Restauration {f} {Politik} / Wiederherstellung der Ordnung nach einem Umsturz; IV. {Informatik} Restauration {f} / Wiederherstellung {f}; V. {JUR} {Fachsprache}, {Steuerrecht}, {Verwaltungssprache} Restauration {f} / Wiedereinsetzung {f} (in den vorigen Stand);
restauration
f
archi, kunst, polit, gastr, altm, Fachspr., jur, Verwaltungspr, steuer, österrSubstantiv
Dekl. Utensilien
pl

fourniture {f}: I. Fourniture {f} / eine Speisezutat, besonders Kräuter {Plural} und Gewürze {Plural}; II. Fourniture {f} / Halbfabrikate {Plural} und Einzelteile {Plural} zur Herstellung von Schmuckstücken III. Fourniture {f} / Lieferung {f}, Beschaffung {f}, Erbringung {f} IV. Ausstattung {f}, Utensilien {meist im Plural, Singular eher selten, wenn Singular, dann {n}}, -bedarf {m}, -material {n} (bei zusammengesetzten Wörtern);
fourniture
f
Substantiv
Dekl. Gastronomie ...ien
f

restauration {f}: I. Restauration {österr.} {sonst eher altmodisch im Deutschen für die Bezeichnung Gastwirtschaft} / Gastwirtschaft {f}; {übertragen} Gastronomie {f}; II. Restauration {f} {Architektur}, {Kunst} / Restaurierung {f}, Wiederherstellung III. Restauration {f} {Politik} / Wiederherstellung der Ordnung nach einem Umsturz; IV. {Informatik} Restauration {f} / Wiederherstellung {f}; V. {JUR} {Fachsprache}, {Steuerrecht}, {Verwaltungssprache} Restauration {f} / Wiedereinsetzung {f} (in den vorigen Stand);
restauration
f
gastr, übertr.Substantiv
Dekl. Sichrestaurieren veraltet --
n

restauration {f}: I. Restauration {österr.} {sonst eher altmodisch im Deutschen für die Bezeichnung Gastwirtschaft} / Gastwirtschaft {f}; II. Restauration {f} {Architektur}, {Kunst} / Restaurierung {f}, Wiederherstellung; Restaurierung {veraltet} / das Sichrestaurieren {n} III. Restauration {f} {Politik} / Wiederherstellung der Ordnung nach einem Umsturz; IV. {Informatik} Restauration {f} / Wiederherstellung {f}; V. {JUR} {Fachsprache}, {Steuerrecht}, {Verwaltungssprache} Restauration {f} / Wiedereinsetzung {f} (in den vorigen Stand);
restauration
f
Substantiv
Dekl. Traktat m als auch n -e
m

tractage {m}: I. Traktat {m} als auch {n} für Abhandlung {f} / tractage {m}, traité {m} {franz.}; II. Traktat {m} als auch {n} für religiöse Flugschrift {f} {Religion}, Traktat {m} {Politik} Flugblatt {n}, Flugschrift {f} {franz.} tractage {m}; III. Traktat {m} als auch {n} Vertrag, {neuzeitlich} eher für Staatsvertrag {welches aber nie veraltet gewesen sein kann, denn neuzeitlich wäre immer ab dem Zeitpunkt bis heute seit dem Monarchen, Kaiser in präsidialer Funktion, Monarchien durch Terroristen abgesetzt wurden, früher gab es keine Staaten nur Kaiserreiche, Länder, etc. und wie solche an Reiche gekommen sind, weiß auch keiner in Wahrheit /Wirklichkeit wahrscheinlich auch nur mit Terror wie Terror-Päpste von Terror- Flagschiffen Terror I und Terror II die jeweiligen Flotten};
tractage
m
polit, relig, allgSubstantiv
Dekl. Unterstellung -en
f

hypothèse {f}: I. Hypothese {f} / Annahme {f}; II. Hypothese {f} / zunächst unbewiesene Annahme {f} von Gesetzlichkeiten oder Tatsachen mit dem Ziel, sie durch Beweise zu verifizieren oder zu falsifizieren (als Hilfsmittel für wissenschaftliche Erkenntnisse ); Vorentwurf {m} für eine Theorie; III. Hypothese {f} / Unterstellung {f}, unbewiesene Voraussetzung (eher Hirngespinst, da es im Vorfeld nie bewiesen ist und letztendlich dieses auch nie erbracht wird / werden kann); IV. Hypothese {f} / Vordersatz {m} (eigentlich Untersatz, Unterstellung, Unter...[aufgestelltes, unteres Denken], denn hier besagt die These, wenn A zutrifft, trifft generell B auch zu; gilt A, so gilt auch B (ohne Unterschied hierbei, ob dieses Sinn macht oder nicht und hierzu muss nichts sein, es kann gar inexistent sein, was nie sein kann, dennoch gilt dieses für jene Leute, die dieses aufgestellt hatten und diesen Begriff einst einführten);
hypothèse
f
allg, jur, Rechtsw.Substantiv
Dekl. Hypothese -n
f

hypothèse {f}: I. Hypothese {f} / Annahme {f}; II. Hypothese {f} / zunächst unbewiesene Annahme {f} von Gesetzlichkeiten oder Tatsachen mit dem Ziel, sie durch Beweise zu verifizieren oder zu falsifizieren (als Hilfsmittel für wissenschaftliche Erkenntnisse ); Vorentwurf {m} für eine Theorie; III. Hypothese {f} / Unterstellung {f}, unbewiesene Voraussetzung (eher Hirngespinst, da es im Vorfeld nie bewiesen ist und letztendlich dieses auch nie erbracht wird / werden kann); IV. Hypothese {f} / Vordersatz {m} (eigentlich Untersatz, Unterstellung, Unter...[aufgestelltes, unteres Denken], denn hier besagt die These, wenn A zutrifft, trifft generell B auch zu; gilt A, so gilt auch B (ohne Unterschied hierbei, ob dieses Sinn macht oder nicht und hierzu muss nichts sein, es kann gar inexistent sein, was nie sein kann, dennoch gilt dieses für jene Leute, die dieses aufgestellt hatten und diesen Begriff einst einführten);
hypothèse
f
Fachspr., jur, Rechtsw., übertr., Kunstw.Substantiv
Dekl. Annahme -n
f

hypothèse {f}: I. Hypothese {f} / Annahme {f}; II. Hypothese {f} / zunächst unbewiesene Annahme {f} von Gesetzlichkeiten oder Tatsachen mit dem Ziel, sie durch Beweise zu verifizieren oder zu falsifizieren (als Hilfsmittel für wissenschaftliche Erkenntnisse ); Vorentwurf {m} für eine Theorie; III. Hypothese {f} / Unterstellung {f}, unbewiesene Voraussetzung (eher Hirngespinst, da es im Vorfeld nie bewiesen ist und letztendlich dieses auch nie erbracht wird / werden kann); IV. Hypothese {f} / Vordersatz {m} (eigentlich Untersatz, Unterstellung, Unter...[aufgestelltes, unteres Denken], denn hier besagt die These, wenn A zutrifft, trifft generell B auch zu; gilt A, so gilt auch B (ohne Unterschied hierbei, ob dieses Sinn macht oder nicht und hierzu muss nichts sein, es kann gar inexistent sein, was nie sein kann, dennoch gilt dieses für jene Leute, die dieses aufgestellt hatten und diesen Begriff einst einführten);
hypothèse
f
Substantiv
Dekl. Vordersatz
m

hypothèse {f}: I. Hypothese {f} / Annahme {f}; II. Hypothese {f} / zunächst unbewiesene Annahme {f} von Gesetzlichkeiten oder Tatsachen mit dem Ziel, sie durch Beweise zu verifizieren oder zu falsifizieren (als Hilfsmittel für wissenschaftliche Erkenntnisse ); Vorentwurf {m} für eine Theorie; III. Hypothese {f} / Unterstellung {f}, unbewiesene Voraussetzung (eher Hirngespinst, da es im Vorfeld nie bewiesen ist und letztendlich dieses auch nie erbracht wird / werden kann); IV. Hypothese {f} / Vordersatz {m} eines hypothetischen Urteils, Vordersatz = (eigentlich Untersatz, Unterstellung, Unter...[aufgestelltes, unteres Denken], denn hier besagt die These, wenn A zutrifft, trifft generell B auch zu; gilt A, so gilt auch B (ohne Unterschied hierbei, ob dieses Sinn macht oder nicht und hierzu muss nichts sein, es kann gar inexistent sein, was nie sein kann, dennoch gilt dieses für jene Leute, die dieses aufgestellt hatten und diesen Begriff einst einführten);
hypothèse
f
jur, Rechtsw.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 05.05.2024 5:23:11
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken