pauker.at

Französisch Deutsch Steckschlüssel Satz

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. Ventilbauelement-Satz ...-Sätze
m
ensemble de valves
m
technSubstantiv
Steckschlüssel -
m
clé à tube ou clef à tube
f
technSubstantiv
der Satz Schlüssel le jeu de clés
mit einem Satz d'un seul bondAdjektiv, Adverb
mit einem Satz / Ruck avec un soubressaut
gewogener mittlerer Satz GMS
m
taux moyen pondére TMP
m
finan, Verbrechersynd.Substantiv
Er wiederholte diesen Satz ständig.
Sprechweise
Il répétait cette phrase sans cesse.
REFI-Satz
m

taux REFI {m}: I. Hauptfinanzierungssatz {m}, REFI-Satz {m};
taux REFI
m
Substantiv
den ersten Satz gewinnen
Tennis
gagner le premier set sportVerb
Satz, Ruck m
m

soubressaut {m}: I. Satz {m}, Ruck {m} (mit einem Satz / Ruck = avec un soubressaut;
soubressaut
m
Substantiv
Dekl. Wechselkurs -e
m
Satz
taux {m}: I. Quote, Satz {m}, ...satz, ...rate (in zusammengesetzten Nomen); II. {bourse} Kurs {m}, ...kurs (in zusammengesetzten Nomen);
taux de change
m
Satz
Substantiv
Das ist ein blöder Satz, ich weiß es.
Selbstkritik
C'est une phrase stupide, je le sais.
Dekl. Alkoholpegel, Alkoholspiegel -
m

taux {m}: I. Quote, Satz {m}, ...satz, ...rate (in zusammengesetzten Nomen); II. {bourse} Kurs {m}, ...kurs (in zusammengesetzten Nomen);
taux d'alcool
m
Substantiv
Dekl. Diskontsatz ...sätze
m

taux {m}: I. Quote, Satz {m}, ...satz, ...rate (in zusammengesetzten Nomen); II. {bourse} Kurs {m}, ...kurs (in zusammengesetzten Nomen);
taux d'escompte
m
Substantiv
Dekl. Wachstumsrate -n
f

taux {m}: I. Quote, Satz {m}, ...satz, ...rate (in zusammengesetzten Nomen); II. {bourse} Kurs {m}, ...kurs (in zusammengesetzten Nomen);
taux d'expansion
m
Substantiv
Dekl. Quote, Rate f -n
f

taux {m}: I. Quote, Satz {m}, ...satz, ...rate (in zusammengesetzten Nomen); II. {bourse} Kurs {m}, ...kurs (in zusammengesetzten Nomen);
taux
m
Substantiv
Dekl. Sterblichkeitsrate, Sterblichkeitsziffer f -n
f

taux {m}: I. Quote, Satz {m}, ...satz, ...rate (in zusammengesetzten Nomen); II. {bourse} Kurs {m}, ...kurs (in zusammengesetzten Nomen);
taux de mortalité
m
Substantiv
Miteinandervorkommen
n

cooccurrence {f}: I. Kookkurrenz {f} / das Miteinandervorkommen sprachlicher Einheiten in derselben Umgebung (z. B. im Satz);
cooccurrence
f
Substantiv
Dekl. Zinssatz, Zinsfuß m ...sätze, ...füße
m

taux {m}: I. Quote, Satz {m}, ...satz, ...rate (in zusammengesetzten Nomen); II. {bourse} Kurs {m}, ...kurs (in zusammengesetzten Nomen);
taux d'intérêt
m
Substantiv
verallgemeinern
généraliser {Verb trans.}: I. generalisieren / verallgemeinern, allgemein halten; aus Einzelfällen das Allgemeine (Begriff, Satz, Regel, Gesetz, etc.) gewinnen;
généraliser Verb
generalisieren
généraliser {Verb trans.}: I. generalisieren / verallgemeinern, allgemein halten; aus Einzelfällen das Allgemeine (Begriff, Satz, Regel, Gesetz, etc.) gewinnen;
généraliser Verb
allgemein halten irreg.
généraliser {Verb trans.}: I. generalisieren / verallgemeinern, allgemein halten; aus Einzelfällen das Allgemeine (Begriff, Satz, Regel, Gesetz, etc.) gewinnen;
généraliser Verb
nominalisieren
nominaliser {Verb}: I. nominalisieren / substantivieren; II. nominalisieren / einen ganzen Satz in eine Nominalphrase verwandeln (z. B. die Katze miaut - das Miauen der Katze);
nominaliser Verb
Dekl. funktionale Grammatik
f

grammaire fonctionale {f}: I. funktionale Grammatik {f} / Richtung innerhalb der Sprachwissenschaft, die grammatische Formen nicht nur formal, sondern auch hinsichtlich ihrer Funktion im Satz untersucht;
grammaire fonctionale
f
SprachwSubstantiv
halogen
halogène {Adj.} {m}, {Nomen}: I. halogen {Adj.} Satz bildend; II. Halogen {n} / Satzbildner {m}; II. Halogen {n}, ein chemisches Element, das ohne Beteiligung von Sauerstoff mit Metallen Salze bildet, zum Beispiel: Chlor, Brom Jod, Fluor; [halo = Ring, Hof um etwas, ...gen = geboren, ursächlich, hervorbringend]
halogèneurspr.Adjektiv
Satz bildend
halogène {Adj.} {m}, {Nomen}: I. {übertragen} halogen {Adj.} Satz bildend; II. Halogen {n} / Satzbildner {m}; II. Halogen {n}, ein chemisches Element, das ohne Beteiligung von Sauerstoff mit Metallen Salze bildet, zum Beispiel: Chlor, Brom Jod, Fluor; [halo = Ring, Hof, Quelle um etwas, ...gen = geboren, ursächlich, hervorbringend]
halogèneübertr.Adjektiv
Dekl. Ansatz ...sätze
m

Insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
insertion
f
Substantiv
Dekl. Verdoppelung -en
f

iteratio {f}: I. Iteration {f} / Wiederholung {f}; II. {Mathematik} Iteration {f} / schrittweises Rechenverfahren zur Annäherung an die exakte Lösung III. {Sprachwort} Iteration {f} / a) Verdoppelung {f} einer Silbe oder eines Wortes zum Beispiel soso; b) {Rhetorik} {Stilkunde} Iteration {f} / Wiederholung {f} eines Wortes oder einer Wortgruppe im Satz; IV. {Psychologie} Iteration {f} / zwangshafte und gleichförmige ständige Wiederholung von Wörtern, Sätzen und einfachen Bewegungen;
iteration
f
Substantiv
Dekl. Einfügung, das Einfügen -en; --
f

Insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
insertion
f
Substantiv
Dekl. Bau
m

construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
construction
f
Substantiv
Dekl. Iteration -en
f

itération {f}: I. Iteration / das Wiederholen, das Doppeln; II. {Mathematik} Iteration {f} / schrittweises Rechenverfahren zur Annäherung an die exakte Lösung; III. {Sprachwort} Iteration {f} / Verdopplung einer Silbe oder eines Wortes, z. B. soso, lala; IV. {Rhetorik} Iteration {f} / Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe im Satz (ohne an ein Ziel, Sinn zu gelangen); V. {Psychologie} Iteration {f} / zwanghafte und gleichförmige ständige Wiederholung von Wörtern, Sätzen und einfachen Bewegungen (Ziellosigkeit, Sinnlosigkeit);
itération
f
math, psych, Sprachw, allg, Rhet.Substantiv
Dekl. Konstruktion -en
f

construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
construction
f
math, philo, Sprachw, allg, Fachspr., konstr, abw.Substantiv
Dekl. Kongruenz -en
f

congruence {f}: I. Kongruenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. Kongruenz {f} / a) Deckungsgleichheit {f}; b) Übereinstimmung {f}; siehe kongruent; III. {Sprachwort} Kongruenz {f} / a) formale Übereinstimmung {f} zusammengehöriger Teile im Satz in Kasus, Numerus, Genus und Person; b) inhaltlich sinnvolle Vereinbarkeit des Verbs mit anderen Satzgliedern;
congruence
f
math, Sprachw, allgSubstantiv
Dekl. Übereinstimmung -en
f

congruence {f}: I. Kongruenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. Kongruenz {f} / a) Deckungsgleichheit {f}; b) Übereinstimmung {f}; siehe kongruent; III. {Sprachwort} Kongruenz {f} / a) formale Übereinstimmung {f} zusammengehöriger Teile im Satz in Kasus, Numerus, Genus und Person; b) inhaltlich sinnvolle Vereinbarkeit des Verbs mit anderen Satzgliedern;
congruence
f
Substantiv
Dekl. Deckungsgleichheit -en
f

congruence {f}: I. Kongruenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. {Mathematik} Kongruenz {f} / a) Deckungsgleichheit {f}; b) Übereinstimmung {f}; siehe kongruent; III. {Sprachwort} Kongruenz {f} / a) formale Übereinstimmung {f} zusammengehöriger Teile im Satz in Kasus, Numerus, Genus und Person; b) inhaltlich sinnvolle Vereinbarkeit des Verbs mit anderen Satzgliedern;
congruence
f
Substantiv
Dekl. Fröhlichkeit -en
f

réjouissance {f}: I. Freude {f}, Fröhlichkeit {f}; II. Réjoulissance {f} / scherzartiger, heiterer Satz einer Suite;
réjouissance
f
Substantiv
Nominalphrase
f

phrase nominal {f}: I. Nominalphrase {f} / Wortgruppe in einem Satz mit einem Nomen als Kernglied;
phrase nominal
f
Substantiv
unterordnen
subordonner {Verb}: I. {allg.} subordinieren / unterordnen, unterstellen; II. {Sprachwort} subordinieren / eine Satz unterordnend bilden;
subordonner Verb
unterstellen
subordonner {Verb}: I. {allg.} subordinieren / unterordnen, unterstellen; II. {Sprachwort} subordinieren / eine Satz unterordnend bilden;
subordonner Verb
subordinieren
subordonner {Verb}: I. {allg.} subordinieren / unterordnen, unterstellen; II. {Sprachwort} subordinieren / eine Satz unterordnend bilden;
subordonner Sprachw, allgVerb
Kookkurrenz -en
f

cooccurrence {f}: I. Kookkurrenz {f} / das Miteinandervorkommen sprachlicher Einheiten in derselben Umgebung (z. B. im Satz);
cooccurrence
f
SprachwSubstantiv
Monophasie
f

monophasie {f}: I. Monophasie {f} Sprachstörung mit Beschränkung des Wortschatzes auf eine Silbe, einen Satz oder ein Wort;
monophasie
f
psychSubstantiv
Dekl. Gavotte -n
f

gavotte {f}: I. Gavotte {f} / Tanz im 1/4 Takt; auf die Sarabande folgender Satz der Suite [Komposition bei Tänzen];
gavotte
f
musikSubstantiv
Dekl. Sarabande -n
f

sarabande {f}: I. Sarabande {f} / langsamer Tanz im 3/4 Takt; II. Sarabande {f} / Satz einer Suite [Komposition bei Tänzen] oder Sonate;
sarabande
f
musikSubstantiv
Funktor ...oren
m

foncteur {m}: I. {moderne Logik} Funkteur {m} / ein Ausdruck, der einen anderen Ausdruck näher bestimmt; II. {Sprachwort} Funkteur {m} / Ergänzung einer Leerstelle im Satz;
foncteur -s
m
Substantiv
Dekl. Rektion -en
f

rection {f}: I. Rektion {f} / Eigenschaft eines Verbs, Adjektive oder Präposition, den Kasus eines abhängigen Wortes im Satz zu bestimmen; Bestimmung {f}, das Bestimmen {n};
rection
f
SprachwSubstantiv
Dekl. Bestimmung, das Bestimmen -en, --
f

rection {f}: I. Rektion {f} / Eigenschaft eines Verbs, Adjektive oder Präposition, den Kasus eines abhängigen Wortes im Satz zu bestimmen; Bestimmung {f}, das Bestimmen {n};
rection -s
f
fig, übertr.Substantiv
Dekl. Topologie
f

topologie {f}: I. Topologie {f} / in der Geometrie die Lehre von der Lage und Anordnung geometrischer Gebilde im Raum; II. {Fiktion}, {Sprachwiss.} Topologie {f} / Wortstellung im Satz;
topologie
f
math, Sprachwiss., FiktionSubstantiv
Dekl. Deletion -en
f

délétion {f}: I. {Biologie} Deletion {f} / Verlust eines mittleren Chromosomenstückes; II. {Sprachwort} Deletion {f} / Tilgung sprachlicher Elemente im Satz, z. B. die Weglassprobe zur Feststellung der Valenz von Verben;
délétion
f
biolo, SprachwSubstantiv
Dekl. These -n
f

thèse {f}: I. These {f} / aufgestellter (Lehr-, Leit-)Satz, der als Ausgangspunkt für die weitere Argumentation dient; II. These {f} / in der dialektischen Argumentation die Ausgangsbehauptung, der die Antithese gegenübergestellt wird; III. {université} Dissertation {f}, Doktorarbeit {f};
thèse
f
Substantiv
Dissertation -en
f

thèse {f}: I. These {f} / aufgestellter (Lehr-, Leit-)Satz, der als Ausgangspunkt für die weitere Argumentation dient; II. These {f} / in der dialektischen Argumentation die Ausgangsbehauptung, der die Antithese gegenübergestellt wird; III. {université} Doktorarbeit, Dissertation {f};
thèse
f
uniSubstantiv
Dekl. Phrase -n
f

phrase {f}: I. Phrase {f} / Satz {m}; II. {Sprachwort} Phrase {f} / a) Satz; typische Wortverbindung, Redewendung; b) aus mehreren, eine Einheit bildenden Wörtern bestehender Satzteil; III. {Musik} Phrase {f} / selbstständiger Abschnitt eines musikalischen Gedankens;
phrase
f
musik, Sprachw, allgSubstantiv
verträglich, miteinander vereinbar
compatible {Adj.}: I. {Sprachwort} kompatibel, syntaktisch-semantisch anschließbar von Lexemen im Satz II. miteinander vereinbar, zusammenpassend III. {EDV} kompatibel (von Hard- und Softwarekomponenten) / austauschbar, zu einem System zusammensetzbar IV. {Medizin} kompatibel / miteinander vereinbar, verträglich (von Medikamenten, Rhesusfaktor);
compatible MEDmedizAdjektiv
miteinander vereinbar, zusammenpassend
compatible {Adj.}: I. {Sprachwort} kompatibel, syntaktisch-semantisch anschließbar von Lexemen im Satz II. miteinander vereinbar, zusammenpassend III. {EDV} kompatibel (von Hard- und Softwarekomponenten) / austauschbar, zu einem System zusammensetzbar IV. {Medizin} kompatibel / miteinander vereinbar, verträglich (von Medikamenten, Rhesusfaktor);
compatibleAdjektiv
kompatibel
compatible {Adj.}: I. {Sprachwort} kompatibel, syntaktisch-semantisch anschließbar von Lexemen im Satz II. miteinander vereinbar, zusammenpassend III. {EDV} kompatibel (von Hard- und Softwarekomponenten) / austauschbar, zu einem System zusammensetzbar IV. {Medizin} kompatibel / miteinander vereinbar, verträglich (von Medikamenten, Rhesusfaktor);
compatibleinfor, mediz, Sprachw, Fachspr.Adjektiv
Dekl. illokutiver Akt -e
m

acte illocutif {m}: I. illokutiver Akt {m} / Partikelwort oder kurze Phrase, die die Funktion hat, einen nicht eindeutigen Satz eindeutig zu machen, zum Beispiel: du kannst ja noch überlegen (als Rat / Drohung / Erpressung);
acte illocutif
m
Substantiv
synthetische Sprachen
f, pl

langues synthétiques {f/Plur.}: I. synthetische Sprachen {f/Plur.} / Sprachen, die die Beziehung der Wörter im Satz durch Endungen und nicht durch freie Morpheme ausdrücken, z. B. lateinisch amavi gegenüber deutsch ich habe geliebt, Gegensatz analytische Sprachen;
langues synthétiques
f, pl
Sprachwiss.Substantiv
austauschbar
compatible {Adj.}: I. {Sprachwort} kompatibel, syntaktisch-semantisch anschließbar von Lexemen im Satz II. miteinander vereinbar, zusammenpassend III. {EDV} kompatibel (von Hard- und Softwarekomponenten) / austauschbar, zu einem System zusammensetzbar IV. {Medizin} kompatibel / miteinander vereinbar, verträglich (von Medikamenten, Rhesusfaktor);
compatible INFORMAdjektiv
Dekl. Satzbildner -
m

halogène {Adj.} {m}, {Nomen}: I. halogen {Adj.} Satz bildend; II. Halogen {n} / Satzbildner {m}; II. Halogen {n}, ein chemisches Element, das ohne Beteiligung von Sauerstoff mit Metallen Salze bildet, zum Beispiel: Chlor, Brom Jod, Fluor; halo [Ring, Hof um etwas]
halogène
m
übertr.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 6:58:20
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken