auf Deutsch
in english
auf Lateinisch
pauker.at
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Lateinisch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Lateinisch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Wörterbuch
Suchen
Hall of fame
Verben
Adjektive
Foren
was ist neu
Latein Forum
Übersetzungsforum
Farbschema hell
Lateinisch Lern- und Übersetzungsforum
Latein Forum
Gebt doch bitte eine möglichst genaue Textquelle (Lehrbuch + Lektion, Verfasser + Buch + Kapitel) mit an, wenn Ihr könnt.
neuer Beitrag
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Baum
unbeantwortet
neueste Beiträge
22.11.25
Seite:
388
386
bebo
18.06.2012
Bitte
um
Übersetzung
...
Bitte
um
Übersetzung
beider
Varianten
...
-
Wenn
du
siebenmal
hinfällst
,
dann
musst
du
achtmal
aufstehen
.
-
Siebenmal
hinfallen
,
achtmal
wieder
aufstehen
.
und
dieses
noch
bitte
:
-
Blut
ist
dicker
als
Wasser
21784919
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
DE
EN
LA
FR
➤
Re:
Bitte
um
Übersetzung
...
1a
)
si
cades
septiens
,
octiens
resurgere
debes
.
1b
) ...,
octiens
tibi
resurgendum
est
.
(
klingt
nicht
so
gut
)
2a
)
septiens
cadere
,
octiens
resurgere
.
2b
)
als
Imperativ
:
cade
septiens
,
resurge
octiens
!
3
)
sanguis
fortior
aqua
(
est
).
- "
est
"
lässt
man
bei
so
kurzen
Sprüchen
gern
weg
.
21784944
Antworten ...
bebo
➤
➤
Danke:
Re
:
Bitte
um
Übersetzung
...
Lieben
Dank
,
Gudrun
!
21784956
Antworten ...
Stephie.736
08.05.2012
Bitte
um
schnelle
Korrektur
,
wichtig
:)
hey
leute
,
mein
latein
ist
leider
nicht
so
gut
aber
ich
brauche
den
text
bis
freitag
nachmittag
unbedingt
,
es
wäre
wirklich
nett
,
wenn
ihr
euch
meinen
text
mal
anschauen
würdet
:)
Lateinischer
Text
:
caesar
autem
,
priusquam
ita
necatus
est
,
non
solum
vetera
opera
refecerat
,
sed
etiam
nova
constituerat
.
in
ea
urbis
parte
quae
est
post
comitium
,
multis
domibus
privatis
destructis
,
novum
forum
fecerat
in
quo
templum
veneris
genetricis
situm
est.
venus
enim
a
iulio
caesare
genetrix
nominabatur
,
quia
gens
iulia
a
venere
orta
esse
dicitur
.
caesare
interfecto
c
.
octavianus
adulescens
necem
eius
ulcisci
constituit
,
neque
vero
id
sine
auxilio
deorum
,
praecique
martis
,
fieri
posse
arbitrabatur
.
ergo
marti
deo
templum
vovit
priusquam
proelium
commisit
cum
bruto
et
cassio
.
quibus
victis
octavianus
iuxta
forum
iulium
novum
forum
cum
templo
martis
incohavit
.
magnum
quidem
opus
fuit
,
neque
brevi
tempore
perfectum
est
,
nam
quadraginta
denique
annis
post
ceasar
octavianus
augustus
,
quo
cognomine
tum
appellabatur
,
magnificum
illud
monumentum
victoriae
sua
marti
dedicavit
.
templum
martis
ultoris
nominatum
est
,
quod
ille
deus
mortem
caesaris
ultus
esse
putabatur
.
nemo
princeps
romanus
tot
aedificiis
magnificis
romam
auxit
ornavitque
quot
augustus
.
non
solum
aedes
sacras
vetustate
collapsas
aut
incendiis
absumptas
refecit
,
sed
plurimas
domos
e
lateribus
facas
destruxit
atque
tot
et
tanta
nova
opera
marmorea
aedificavit
ut
iure
gloriatus
sit
'
marmoream
se
relinquere
urbem
quam
latericiam
accepisset
'.
iuxta
domum
suam
palatinam
templum
apollinis
fecit
cum
porticibus
et
bibliotheca
latina
graecaque
.
Übersetung
:
Aber
Caesar
,
bevor
er
so
getötet
wurde
,
hatte
er
nicht
nur
alte
Werke
wiederhergestellt
,
sondern
auch
neue
festgesetzt
.
In
diesem
Stadtteil
,
welcher
später
den
Gefährten
gehörte
,
nachdem
viele
Heeren
Privates
zerstörten
wurde
ein
neues
Forum
gebaut
,
in
welchem
der
Tempel
der
gefürchteten
Mutter
ist
.
Venus
wurde
nämlich
von
Julius
Cäsar
"
Mutter
"
genannt
,
weil
er
sagte
,
dass
der
Stamm
der
Julier
von der Venus
erhoben
wurde.
Nachdem
der
junge
Mann
C
.
Octavianus
von
Cäsar
getötet
wurde
,
setzte
er
eine
Strafe
für
den
Tod
fest
,
nicht
einmal
er
aber
glaubte
,
dass
es
dies
ohne
die
Hilfe
der
Götter
,
ausschließlich
Mars
,
machen
konnte
.
Deshalb
gelobte
er
dem
Gott
Mars
einen
Tempel
bevor
er
mit
Brutus
und
Cassius
zum
Kampf
eilte
.
Dieser
besiegte
Octavianus
war
dabei
als
er
den
Grundstein
für
das
neue
Forum
Julius
mit
dem
Tempel
des
Mars
legt
.
Groß
war
freihlich
das
Werk
,
und
nicht
kurz
war
die
zu
erreichende
Zeit
,
denn
schließlich
40
Jahre
später
bewies
Cäsar
Octavianus
Augustus
,
welcher
damals
mit
Beinamen
geufen
wurde
,
dass
jenes
großartige
Andenken
ihren
Siegen
dem
Mars
galten
.
Der
TEmpel
wurde
Mars
Ulor
genannt
,
weil
dieser
Gott
glaubte
,
dass
den
Tod
jemand
an
Cäsar
rächen
wird
.
Niemand
vergrößerte
und
schmückte
als
Erster
so
viele
römische
großartige
Gebäude
von
Rom
wie
Augustus
.
Nicht
nur
das
heilige
Haus
,
dass
nach
langer
Dauer
zerfallen
oder
durch
Feuer
vernichtet
wurde
, wurde
wiederhergestellt
,
sondern
ein
großer
Teil
der
aus
Ziegeln
gemachten
Häuser
hat
er
zerstört
und
soviele
auch
mit
neuer
Mühe
aus
marmor
gebaut
wie
das
ruhmvolle
Recht
war
'
Marmor
eilt
zur
Stadt
zurück
wie
es
erhalten
wurde'.
Daneben
machte
er
ihren
Palast
Geschenk
den
Tempel
des
Apollos
mit
Säulen
und
lateinischer
und
grieschiger
Büchersammlung
.
Vielen
dank
,
Stephie
:)
21782911
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
DE
EN
LA
FR
➤
Re:
Bitte
um
schnelle
Korrektur
,
wichtig
:)
Hier
ist
der
korrigierte
Text
.
Leider
habe
ich
keine
Zeit
für
Anmerkungen
.
:
Aber
Caesar
,
bevor
er
so
getötet
wurde
,
hatte
er
nicht
nur
alte
Bauwerke
wiederhergestellt
,
sondern
auch
neue
aufgestellt
.
In
dem
Stadtteil
,
der
hinter
dem
Versammlungsplatz
liegt
,
errichtete
er
,
nachdem
viele
Privathäuser
niedergerissen
worden
waren
,
ein
neues
Forum
,
auf
dem
sich
der
Tempel
der
Mutter
Venus
befindet
.
Venus
wurde
nämlich
von
Julius
Cäsar
"
Mutter
"
genannt
,
weil
der
Stamm
der
Julier
von Venus
abstammen
soll
.
Nach
Cäsars
Tod
beschloss
der
junge
Mann
Gaius
Octavianus
,
seinen
Tod
zu
rächen
,
glaubte
jedoch
nicht
,
dass
dies
ohne
die
Hilfe
der
Götter
,
besonders
des
Mars
,
geschehen
könne
.
Deshalb
gelobte
er
dem
Gott
Mars
einen
Tempel
,
bevor
er
den
Kampf
gegen
Brutus
und
Cassius
anfing
.
Als
diese
besiegt
waren
,
legte
Octavianus
den
Grundstein
neben
dem
Julischen
Forum
den Grundstein
für
ein
neues
Forum
mit
einem
Marstempel
.
Groß
war
freilich
das
Werk
,
und
es
wurde
nicht
in
kurzer
Zeit
fertiggestellt
,
denn
40
Jahre
später
weihte
Cäsar
Octavianus
Augustus
-
mit
diesem
Beinamen
wurde
er
damals
angesprochen
-,
endlich
jenes
großartige
Andenken
an
seine
Siege
dem
Mars
.
Er
wurde
Tempel
des
Rächers
Mars
genannt
,
weil
man
glaubte
,
dass
jener
Gott
den
Tod
Cäsars
gerächt
habe
.
Kein
römischer
Kaiser
vergrößerte
und
schmückte
Rom
mit
so
vielen
großartigen
Gebäuden
wie
Augustus
.
Nicht
nur
das
heilige
Gebäude
,
die
nach
langer
Zeit
zerfallen
oder
durch
Feuer
vernichtet
worden
waren
,
stellte
er
wieder
her
,
sondern
er
riss
einen
großen
Teil
der
aus
Ziegeln
gemachten
Häuser
ab
und
errichtete
so
viele
und so
große
neue
Marmorbauten
,
dass
er
sich
zu
Recht
rühmte
,
„er
habe
eine
marmorne
Stadt
hinterlassen
, die er
als
ziegelsteinerne
erhalten
habe“
.
Neben
seinem
kaiserlichen
Palast
erbaute
er
einen
Tempel
des
Apoll
mit
Säulengängen
und
einer
lateinischen
und
griechischen
Bibliothek
.
21782918
Antworten ...
Stephie.736
➤
➤
Danke:
Re
:
Bitte
um
schnelle
Korrektur
,
wichtig
:)
vielen
dank
:)
21782972
Antworten ...
finn2327
13.02.2012
hey
hallo
ich
bräuchte
dringend
die
übersetzung
für
den
spruch
:
DAMALS
HEUTE
UND
FÜR
DIE
EWIGKEIT
riesen
dank
schonmal
im
vorraus
:)
LG
21777707
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
DE
EN
LA
FR
➤
Re:
hey
hallo
TVNC
,
NVNC
ET
IN
AETERNVM
.
(
Tunc
,
nunc
et
in
aeternum
.)
21777740
Antworten ...
bartonix
19.01.2012
Hilfe
bei
Übersetzung
:
Der
Vogel
Phönix
in
einer
antiken
Naturgeschichte
Wäre
echt
nett
,
wenn
mir
einer
helfen
könntet
,
diese
7
Sätze
zu
übersetzen
.
Ist
ein
bisschen
viel
,
aber
ich
schaff
das
einfach
nicht
,
da
ich nicht
der
Beste
in
Latein
bin
.
1
)
Aethiopes
atque
Indi
discolores
maxime
et
inenarrabiles
esse
ferunt
aves
et
ante
omnes
nobilem
Arabiae
Phoenicem
,
haud
scio
an
fabulose
,
unum
in
toto
orbe
nec
visum
magno
opere
.
2
)
Aquilae
narratur
magnitudine
,
auri
fulgore
circa
colla
,
cetero
purpureus
,
caeruleam
roseis
caudam
pinnis
distinguentibus
,
cristis
fauces
caputque
plumeo
apice
honestante
.
3
)
Primus
atque
diligentissime
togatorum
de
eo
prodidit
Manilius
senator
ille
maximis
nobilis
doctrinis
doctore
nullo
:
4
)
Neminem
exstitisse
qui
viderit
vescentem
;
sacrum
in
Arabia
soli
esse,
vivere
annis
DXL
,
senescentem
casiae
turisque
surculis
construere
nidum
,
replere
odoribus
et
superemori
.
5
)
Ex
ossibus
deinde
et
medullis
eius
nasci
primo
ceu
vermiculum
,
inde
fieri
pullum
,
principioque
iusta
funera
priori
reddere
et
totum
deferre
nidum
prope
Panchaiam
in
Solis
urbem
et in
ara
ibi
deponere
.
6
)
Cum
huius
alitis
vita
magni
conversionem
anni
fieri
prodit
idem
Manilius,
iterumque
significationes
tempestatum
et
siderum
easdem
reverti
.
7
)
Hoc
autem
circa
meridiem
incipere
,
quo
die
signum
arietis
sol
intraverit
,
et
fuisse
eius
conversionis
annum
prodente
se
P
.
Licinio
Cn
.
Cornelio
conulibus
CCXV
.
Der
Text
kommt
aus
dem
Buch
:
Antike
und
Gegenwart
Stichwörter
der
Europäischen
Kultur
21775909
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
DE
EN
LA
FR
➤
Re:
Hilfe
bei
Übersetzung
:
Der
Vogel
Phönix
in
einer
antiken
Naturgeschichte
Sorry
,
aber
so
ganz
ohne
eigenen
Ansatz
wird
das
nichts
.
:
21775929
Antworten ...
bartonix
➤
➤
Re:
Hilfe
bei
Übersetzung
:
Der
Vogel
Phönix
in
einer
antiken
Naturgeschichte
bis
jetzt
hab
ich
:
die
aethioper
und
auch
die
inder
berichteten
...
ist
der
ansatz
richtig
?
Das
Problem
ist
nähmlich
das
ich
eine
totale
null
in
Sprachen
bin
,
komischerweiße
ne
1
geschrieben
habe
und
jetzt
soll
ich
die
Texte
über
den
Phönix
für
eine
Ausstellung
übersetzen
aber
ich
schaff
noch
nicht
mal
den
ersten
Satz
21775931
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
DE
EN
LA
FR
➤
➤
➤
Re:
Hilfe
bei
Übersetzung
:
Der
Vogel
Phönix
in
einer
antiken
Naturgeschichte
*
lol
*
Ja
,
der
Anfang
ist
richtig
.
Davon
abhängig
ist
ein
AcI
.
"
esse
"
übersetzt
du
am
besten
mit
"
existieren
"
oder
etwas
Ähnlichem
.
Ganz
einfach
ist
der
Text
wirklich
nicht
,
zumal
die
Satzstellung
sehr
ungewöhnlich
ist.
-
Er
reizt
mich
,
aber
nicht
mehr
heute
abend
.
Bis
wann
muss
das
fertig
sein
?
21775935
Antworten ...
bartonix
➤
➤
➤
➤
Re:
Hilfe
bei
Übersetzung
:
Der
Vogel
Phönix
in
einer
antiken
Naturgeschichte
bis
nächste
woche
donnerstag
:
D
21775937
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
DE
EN
LA
FR
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Hilfe
bei
Übersetzung
:
Der
Vogel
Phönix
in
einer
antiken
Naturgeschichte
Kein
Wunder
,
dass
du
den
Text
nicht
gepackt
hast
!
Hier
folgt
meine
Übertragung
in
halbwegs
verständliches
Deutsch
:
1
.
Die
Äthiopier
und
die
Inder
berichten
, die
Vögel
seien
äußerst
bunt
und
unbeschreiblich
und
besonders
der
berühmte
Phönix
Arabiens
–
vielleicht
ist
es
nur
eine
Sage
–
als
einziger
auf
der
ganzen
Welt
kaum
gesehen
wurde
.
2
.
Er
soll
von
der
Größe
eines
Adlers
sein
,
mit
einem
Schimmer
von
Gold
um
die
Schultern
,
im
Übrigen
tiefrot
, der
Schwanz
sei
blau
mit
zierenden
rosenroten
Federn
,
Hals
und
Kopf
mit einem
auszeichnenden
Helmbusch
aus
Flaumfedern
.
3
.
Als
erster
und
sehr
gewissenhaft
berichtete
von
ihm
Manilius
,
jener
Senator
,
der
ohne
Lehrer
für
sehr
große
wissenschaftliche
Bildung
bekannt
war
:
4
.
Es
sei
niemand
aufgetaucht
,
der
ihn
fressen
gesehen
hätte
,
er
sei
in
Arabien
dem
Sonnengott
geweiht
und
lebe
540
Jahre
;
wenn
er
alt
werde
,
baue
er
ein
Nest
aus
Zimt
- und
Weihrauchzweigen
,
fülle
es
mit
Duftölen
und
sterbe
darin
.
5
.
Aus
seinen
Knochen
und
Eingeweiden
entstehe
zuerst
etwas
wie
ein
kleiner
Wurm
,
daraus
werde
ein
Küken
;
es
gebe
zuerst
dem
Früheren
sein
rechtmäßiges
Begräbnis
und
bringe
das
ganze
Nest
in
die
Stadt
des
Sonnengottes
in
der
Nähe
von
Panchaia
und
lege
es
dort
auf
einen
Altar
.
6
.
Derselbe
Manilius
berichtet
,
zusammen
mit
dessen
Lebensbeginn
entstehe
der
Umlauf
eines
großen
Weltjahres
und
dieselben
Anzeichen
von
Zeit
und
Gestirnen
kehrten
zurück
.
7
.
Dies
geschehe
ferner
um
die
Mittagszeit
an
dem
Tag
, an dem die
Sonne
in
den
Widder
(=
Sternzeichen
)
eingetreten
sei
;
und
das
Jahr
dieser
Wende
war
seinem
Bericht
nach
[das Jahr]
215
unter
dem
Konsulat
von
Publius
Licinius
und
Gnaeus
Cornelius
.
21776153
Antworten ...
bartonix
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Danke:
Re
:
Hilfe
bei
Übersetzung
:
Der
Vogel
Phönix
in
einer
antiken
Naturgeschichte
Oo
schon
im
Deutschen
ist
der
ja
sehr
anspruchsvoll
...
Vielen
Dank
das
hätte
ich
sonst
nie
hinbekommen
glaub
ich;
Jetzt
kann
ich
nurnoch
hoffen
das
die
Ausstellung
ein
Erfolg
wird
xD
21776166
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
DE
EN
LA
FR
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Danke
:
Re
:
Hilfe
bei
Übersetzung
:
Der
Vogel
Phönix
in
einer
antiken
Naturgeschichte
Ich
drücke
die
Daumen
.
:)
21776173
Antworten ...
abu bira
16.01.2012
(Lehramts-)
Referendar
übersetzen
Ich
suche
eine
passende
lateinische
Vokabel
für
Referendar
,
idealerweise
Lehramtsreferendar
.
Brauche
dies
für
die
Verabschiedung
meines
alten
Seminarlehrers
.
21775655
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
DE
EN
LA
FR
➤
Re: (Lehramts-)
Referendar
übersetzen
Referendar
ist
im
Prinzip
schon
ein
lateinisches
Wort
,
nämlich
die
verkürzte
Form
von
"
referendarius
".
Der
Ausdruck
,
den
du
suchst
,
müsste
"
referendarius
magistri
muneris
"
lauten
.
21775738
Antworten ...
lexus___
04.01.2012
Altaramäisch
übersetzen
?
Bräuchste
seeehrrr
dringend
eine
übersetzung
auf
altaramäisch
und
zwar
:
alles
vergeht
.
und
auch
das
vergeht
soll
ein
tattoo
werden
und
das
war
halt
auf
altaramäisch
aber
steht
nirgendswo
wie
es
in
der
schrift
aussah
:
S
21774470
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
DE
EN
LA
FR
➤
Re:
Altaramäisch
übersetzen
?
Da
wirst
du
mehr
Glück
bei
Leuten
haben
,
die
Hebräisch
gelernt
haben.
21774483
Antworten ...
euphrasie
DE
03.01.2012
Hallo
:)
Bittebitte
schnellstmöglich
übersetzen
Bräuchte
die
übersetzung
zu
''
Halte
an
der
Tugend
!''
Jmd
hat
mir
vorgeschlagen
'
Tene
ad
virtute
'
wäre
das
richtig
?
wir
überlegen
auch
ob
es
tene
ad
virtus
heißen
würde
:(
also
vielenvielen
liebsten
dank
:)
21774464
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
DE
EN
LA
FR
➤
Re:
Hallo
:)
Bittebitte
schnellstmöglich
übersetzen
Immer
diese
Hetze
.
:D
Die
Vorschläge
enthalten
böse
Grammatikfehler
.
1
. "
Tenere
"
steht
mit
direktem
Objekt
,
also
kein
"
ad
".
2
. "
Ad
"
steht
mit
Akkusativ
;
der
würde
"
virtutem
"
lauten
.
Auflösung
:
Tene
virtutem
/
TENE
VIRTVTEM
.
21774468
Antworten ...
euphrasie
DE
➤
➤
Danke:
Re
:
Hallo
:)
Bittebitte
schnellstmöglich
übersetzen
viielen
lieben
dank
:
D
21774471
Antworten ...
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X