Das ist die Antwort auf Beitrag
21775929
Latein Forum
bartonix
19.01.2012
Re:
Hilfe
bei
Übersetzung
:
Der
Vogel
Phönix
in
einer
antiken
Naturgeschichte
bis
jetzt
hab
ich
:
die
aethioper
und
auch
die
inder
berichteten
...
ist
der
ansatz
richtig
?
Das
Problem
ist
nähmlich
das
ich
eine
totale
null
in
Sprachen
bin
,
komischerweiße
ne
1
geschrieben
habe
und
jetzt
soll
ich
die
Texte
über
den
Phönix
für
eine
Ausstellung
übersetzen
aber
ich
schaff
noch
nicht
mal
den
ersten
Satz
zur Forumseite
Gudrun Schrank
Moderator
.
DE
EN
LA
FR
➤
Re:
Hilfe
bei
Übersetzung
:
Der
Vogel
Phönix
in
einer
antiken
Naturgeschichte
*
lol
*
Ja
,
der
Anfang
ist
richtig
.
Davon
abhängig
ist
ein
AcI
.
"
esse
"
übersetzt
du
am
besten
mit
"
existieren
"
oder
etwas
Ähnlichem
.
Ganz
einfach
ist
der
Text
wirklich
nicht
,
zumal
die
Satzstellung
sehr
ungewöhnlich
ist.
-
Er
reizt
mich
,
aber
nicht
mehr
heute
abend
.
Bis
wann
muss
das
fertig
sein
?
zur Forumseite
bartonix
➤
➤
Re:
Hilfe
bei
Übersetzung
:
Der
Vogel
Phönix
in
einer
antiken
Naturgeschichte
bis
nächste
woche
donnerstag
:
D
zur Forumseite
Gudrun Schrank
Moderator
.
DE
EN
LA
FR
➤
➤
➤
Re:
Hilfe
bei
Übersetzung
:
Der
Vogel
Phönix
in
einer
antiken
Naturgeschichte
Kein
Wunder
,
dass
du
den
Text
nicht
gepackt
hast
!
Hier
folgt
meine
Übertragung
in
halbwegs
verständliches
Deutsch
:
1
.
Die
Äthiopier
und
die
Inder
berichten
, die
Vögel
seien
äußerst
bunt
und
unbeschreiblich
und
besonders
der
berühmte
Phönix
Arabiens
–
vielleicht
ist
es
nur
eine
Sage
–
als
einziger
auf
der
ganzen
Welt
kaum
gesehen
wurde
.
2
.
Er
soll
von
der
Größe
eines
Adlers
sein
,
mit
einem
Schimmer
von
Gold
um
die
Schultern
,
im
Übrigen
tiefrot
, der
Schwanz
sei
blau
mit
zierenden
rosenroten
Federn
,
Hals
und
Kopf
mit einem
auszeichnenden
Helmbusch
aus
Flaumfedern
.
3
.
Als
erster
und
sehr
gewissenhaft
berichtete
von
ihm
Manilius
,
jener
Senator
,
der
ohne
Lehrer
für
sehr
große
wissenschaftliche
Bildung
bekannt
war
:
4
.
Es
sei
niemand
aufgetaucht
,
der
ihn
fressen
gesehen
hätte
,
er
sei
in
Arabien
dem
Sonnengott
geweiht
und
lebe
540
Jahre
;
wenn
er
alt
werde
,
baue
er
ein
Nest
aus
Zimt
- und
Weihrauchzweigen
,
fülle
es
mit
Duftölen
und
sterbe
darin
.
5
.
Aus
seinen
Knochen
und
Eingeweiden
entstehe
zuerst
etwas
wie
ein
kleiner
Wurm
,
daraus
werde
ein
Küken
;
es
gebe
zuerst
dem
Früheren
sein
rechtmäßiges
Begräbnis
und
bringe
das
ganze
Nest
in
die
Stadt
des
Sonnengottes
in
der
Nähe
von
Panchaia
und
lege
es
dort
auf
einen
Altar
.
6
.
Derselbe
Manilius
berichtet
,
zusammen
mit
dessen
Lebensbeginn
entstehe
der
Umlauf
eines
großen
Weltjahres
und
dieselben
Anzeichen
von
Zeit
und
Gestirnen
kehrten
zurück
.
7
.
Dies
geschehe
ferner
um
die
Mittagszeit
an
dem
Tag
, an dem die
Sonne
in
den
Widder
(=
Sternzeichen
)
eingetreten
sei
;
und
das
Jahr
dieser
Wende
war
seinem
Bericht
nach
[das Jahr]
215
unter
dem
Konsulat
von
Publius
Licinius
und
Gnaeus
Cornelius
.
zur Forumseite
bartonix
➤
➤
➤
➤
Danke:
Re
:
Hilfe
bei
Übersetzung
:
Der
Vogel
Phönix
in
einer
antiken
Naturgeschichte
Oo
schon
im
Deutschen
ist
der
ja
sehr
anspruchsvoll
...
Vielen
Dank
das
hätte
ich
sonst
nie
hinbekommen
glaub
ich;
Jetzt
kann
ich
nurnoch
hoffen
das
die
Ausstellung
ein
Erfolg
wird
xD
zur Forumseite
Gudrun Schrank
Moderator
.
DE
EN
LA
FR
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
Danke
:
Re
:
Hilfe
bei
Übersetzung
:
Der
Vogel
Phönix
in
einer
antiken
Naturgeschichte
Ich
drücke
die
Daumen
.
:)
zur Forumseite