pauker.at

Englisch German sang jmds. Lob

Translate
filterpage < >
DeutschEnglischCategoryType
Dekl. Lob
n
praiseSubstantiv
Konjugieren singen sing, sang, sung Verb
Konjugieren sang sang Verb
zu jmds. Lob in praise of s.o. / in s.o.'s praiseAdjektiv, Adverb
sangen sang
Lob für praise for
jmds. Lob singen transitiv
english: praise (verb): I. {v/t} loben, rühmen, preisen; II. (besonders Gott) preisen, lobpreisen, loben; III. {s}: Lob {n}: sing s.o.'s praise / jmds. Lob singen; in praise of s.o. or in s.o. praise / zu jmds. Lob;
sing s.o.'s praise Verb
sang ein Wiegenlied lullabied
die Lieder wurden vom Chor gesungen. - der Chor sang die Lieder. the songs were sung by the choir. - the choir sang the songs.
Als Junge sang mein Ehemann im Kirchenchor. As a boy, my husband sang in the church choir.
mit Lob sparen intransitiv to be sparing with praise Verb
jmds. Geschmacksknospen anregen transitiv tickle somebody's taste buds Verb
in jmds. Lage sein be in somebody’s shoesVerb
mit Lob überschütten transitiv heap praise onVerb
Weiter so!
Lob, Aufmunterung
Keep it up!Redewendung
jmdm. nachspüren; jmds. Spur verfolgen sleuth so.Verb
es liegt in jmds. Genen sb. is hard-wired
reichlich Lob spenden to be ungrudging inVerb
Er sang sein Lieblingslied bei der "open-mike"-Nacht. (Veranstaltung mit Auftrittsmöglichkeit für jeden) He sang his favourite song at the open mike night.
welche Richtung jmds. Leben eingeschlagen hat where sb.'s life is headed
nicht so ganz jmds. Sache sein not be sb.’s cup of tea ugsRedewendung
unter der Fittiche oder Schutz jmds. stehen irreg. stand under s.o.'s wing(s) fig, übertr.Verb
Bombenkritik, höchstes Lob, glänzende Kritik
f

überschwängliche Rezession
rave review ugsSubstantiv
an jmds. Stelle treten / in jmds. Fußstapfen treten fill s.b.'s shoes fam. fam.Verb
jmds. Werte in Zweifel ziehen transitiv question s.b.'s values Manipul. Prakt.Verb
jemandes Hilfe / Dienste in Anspruch nehmen enlist someone's help / services Verb
preisen transitiv
english: praise (verb): I. {v/t} loben, rühmen, preisen; II. (besonders Gott) preisen, lobpreisen, loben; III. {s}: Lob {n}: sing s.o.'s praise / jmds. Lob singen; in praise of s.o. or in s.o. praise / zu jmds. Lob;
to praise Verb
loben transitiv
english: praise (verb): I. {v/t} loben, rühmen, preisen; II. (besonders Gott) preisen, lobpreisen, loben; III. {s}: Lob {n}: sing s.o.'s praise / jmds. Lob singen; in praise of s.o. or in s.o. praise / zu jmds. Lob;
praise Verb
rühmen transitiv
english: praise (verb): I. {v/t} loben, rühmen, preisen; II. (besonders Gott) preisen, lobpreisen, loben; III. {s}: Lob {n}: sing s.o.'s praise / jmds. Lob singen; in praise of s.o. or in s.o. praise / zu jmds. Lob;
praise Verb
anpreisen transitiv
english: praise (verb): I. {v/t} loben, rühmen, preisen; II. (besonders Gott) preisen, lobpreisen, loben; III. {s}: Lob {n}: sing s.o.'s praise / jmds. Lob singen; in praise of s.o. or in s.o. praise / zu jmds. Lob;
to praise Verb
lobpreisen transitiv
english: praise (verb): I. {v/t} loben, rühmen, preisen; II. (besonders Gott) preisen, lobpreisen, loben; III. {s}: Lob {n}: sing s.o.'s praise / jmds. Lob singen; in praise of s.o. or in s.o. praise / zu jmds. Lob;
praise Verb
"Das ist keine schlechte Idee" kann ein großes Lob sein. Das alles hängt vom Ton der Stimme ab. “That’s not a bad idea” can be high praise! It all depends on the tone of voice.
kitzeln intransitiv
english: tickle (verb), (s): I. {v/t} kitzeln (auch figürlich); II. (jmds. Eitelkeit, etc.) schmeicheln; III. {figürlich} amüsieren, kitzeln; IV. tickle up / reizen, anreizen; V. {v/i} kitzeln; VI. jucken; VII. {s}: Kitzel {m} auch figürlich; VIII. Juckreiz {m};
tickle Verb
kitzeln transitiv
english: tickle (verb), (s): I. {v/t} kitzeln (auch figürlich); II. (jmds. Eitelkeit, etc.) schmeicheln; III. {figürlich} amüsieren, kitzeln; IV. tickle up / reizen, anreizen; V. {v/i} kitzeln; VI. jucken; VII. {s}: Kitzel {m} auch figürlich; VIII. Juckreiz {m};
tickle fig, allgVerb
Dekl. Kitzel --
m

english: tickle (verb), (s): I. {v/t} kitzeln (auch figürlich); II. (jmds. Eitelkeit, etc.) schmeicheln; III. {figürlich} amüsieren, kitzeln; IV. tickle up / reizen, anreizen; V. {v/i} kitzeln; VI. jucken; VII. {s}: Kitzel {m} auch figürlich; VIII. Juckreiz {m};
ticklefig, allgSubstantiv
Dekl. Juckreiz -e
m

english: tickle (verb), (s): I. {v/t} kitzeln (auch figürlich); II. (jmds. Eitelkeit, etc.) schmeicheln; III. {figürlich} amüsieren, kitzeln; IV. tickle up / reizen, anreizen; V. {v/i} kitzeln; VI. jucken; VII. {s}: Kitzel {m} auch figürlich; VIII. Juckreiz {m};
tickleSubstantiv
amüsieren transitiv
english: tickle (verb), (s): I. {v/t} kitzeln (auch figürlich); II. (jmds. Eitelkeit, etc.) schmeicheln; III. {figürlich} amüsieren, kitzeln; IV. tickle up / reizen, anreizen; V. {v/i} kitzeln; VI. jucken; VII. {s}: Kitzel {m} auch figürlich; VIII. Juckreiz {m};
tickle figVerb
reizen transitiv
english: tickle (verb), (s): I. {v/t} kitzeln (auch figürlich); II. (jmds. Eitelkeit, etc.) schmeicheln; III. {figürlich} amüsieren, kitzeln; IV. tickle up / reizen, anreizen; V. {v/i} kitzeln; VI. jucken; VII. {s}: Kitzel {m} auch figürlich; VIII. Juckreiz {m};
tickle up Verb
jucken transitiv
english: tickle (verb), (s): I. {v/t} kitzeln (auch figürlich); II. (jmds. Eitelkeit, etc.) schmeicheln; III. {figürlich} amüsieren, kitzeln; IV. tickle up / reizen, anreizen; V. {v/i} kitzeln; VI. jucken; VII. {s}: Kitzel {m} auch figürlich; VIII. Juckreiz {m};
tickle Verb
schmeicheln transitiv
english: tickle (verb), (s): I. {v/t} kitzeln (auch figürlich); II. (jmds. Eitelkeit, etc.) schmeicheln; III. {figürlich} amüsieren, kitzeln; IV. tickle up / reizen, anreizen; V. {v/i} kitzeln; VI. jucken; VII. {s}: Kitzel {m} auch figürlich; VIII. Juckreiz {m};
tickle Verb
jmdn. reizen transitiv
english: tickle (verb), (s): I. {v/t} kitzeln (auch figürlich); II. (jmds. Eitelkeit, etc.) schmeicheln; III. {figürlich} amüsieren, kitzeln; IV. tickle up / reizen, anreizen; V. {v/i} kitzeln; VI. jucken; VII. {s}: Kitzel {m} auch figürlich; VIII. Juckreiz {m};
tickle s.b.'s fancy Verb
anreizen transitiv
english: tickle (verb), (s): I. {v/t} kitzeln (auch figürlich); II. (jmds. Eitelkeit, etc.) schmeicheln; III. {figürlich} amüsieren, kitzeln; IV. tickle up / reizen, anreizen; V. {v/i} kitzeln; VI. jucken; VII. {s}: Kitzel {m} auch figürlich; VIII. Juckreiz {m};
tickle up Verb
Dekl. Kielwasser navig. auch fig. -
n

english: wake ²: I. {Schifffahrt} Kielwasser (auch figürlich); in the wake ² of: a) im Kielwasser eines Schiffes; b) {fig.} im Gefolge [Genitiv]; follow in s.o.'s wake ² / {fig.} in jmds. Kielwasser segeln; bring s.th. in its wake ² / etw. nach sich ziehen, etw. zur Folge haben; II. {Luftfahrt} Luftschraubenstrahl {m}; III. Sog {m};
wake ²fig, navigSubstantiv
Dekl. Luftschraubenstrahl -en
m

english: wake ²: I. {Schifffahrt} Kielwasser (auch figürlich); in the wake ² of: a) im Kielwasser eines Schiffes; b) {fig.} im Gefolge [Genitiv]; follow in s.o.'s wake ² / {fig.} in jmds. Kielwasser segeln; bring s.th. in its wake ² / etw. nach sich ziehen, etw. zur Folge haben; II. {Luftfahrt} Luftschraubenstrahl {m}; III. Sog {m};
wake ²aviatSubstantiv
Dekl. Sog
m

english: wake ²: I. {Schifffahrt} Kielwasser (auch figürlich); in the wake ² of: a) im Kielwasser eines Schiffes; b) {fig.} im Gefolge [Genitiv]; follow in s.o.'s wake ² / {fig.} in jmds. Kielwasser segeln; bring s.th. in its wake ² / etw. nach sich ziehen, etw. zur Folge haben; II. {Luftfahrt} Luftschraubenstrahl {m}; III. Sog {m};
wake ²Substantiv
Dekl. Reaktion auf (einen Rückschlag etc.) -en
f

rebound: I. zurückprallen, zurückschnellen; II. (fig.) zurückfallen (upon /auf acc.); III. das Zurückfallen, Rückprall {m}; IV. Wiederhall {m}; V. (fig.) Reaktion (from auf einen Rückschlag etc.); on the rebound / a) als Reaktion darauf; b) in einer Krise befindlich; take s.o. on oder at the rebound / jmds. Enttäuschung ausnutzen; VI. {Sport} Abpraller {m}
rebound from -sfig, übertr.Substantiv
Dekl. Abpraller -
rebound: I. zurückprallen, zurückschnellen; II. (fig.) zurückfallen (upon /auf acc.); III. das Zurückfallen, Rückprall {m}; IV. Wiederhall {m}; V. (fig.) Reaktion (from auf einen Rückschlag etc.); on the rebound / a) als Reaktion darauf; b) in einer Krise befindlich; take s.o. on oder at the rebound / jmds. Enttäuschung ausnutzen; VI. {Sport} Abpraller {m}
rebound -ssportSubstantiv
im Kielwasser eines Schiffes
english: wake ²: I. {Schifffahrt} Kielwasser (auch figürlich); in the wake ² of: a) im Kielwasser eines Schiffes; b) {fig.} im Gefolge [Genitiv]; follow in s.o.'s wake ² / {fig.} in jmds. Kielwasser segeln; bring s.th. in its wake ² / etw. nach sich ziehen, etw. zur Folge haben; II. {Luftfahrt} Luftschraubenstrahl {m}; III. Sog {m};
in the wake ² of a shipnavigAdverb
in jmds. Kielwasser segeln
english: wake ²: I. {Schifffahrt} Kielwasser (auch figürlich); in the wake ² of: a) im Kielwasser eines Schiffes; b) {fig.} im Gefolge [Genitiv]; follow in s.o.'s wake ² / {fig.} in jmds. Kielwasser segeln; bring s.th. in its wake ² / etw. nach sich ziehen, etw. zur Folge haben; II. {Luftfahrt} Luftschraubenstrahl {m}; III. Sog {m};
follow in s.o.'s wake ² figVerb
Dekl. Wiederhall -e-s
m

rebound: I. zurückprallen, zurückschnellen; II. (fig.) zurückfallen (upon /auf acc.); III. das Zurückfallen, Rückprall {m}; IV. Wiederhall {m}; V. (fig.) Reaktion (from auf einen Rückschlag etc.); on the rebound / a) als Reaktion darauf; b) in einer Krise befindlich; take s.o. on oder at the rebound / jmds. Enttäuschung ausnutzen; VI. {Sport} Abpraller {m}
rebound -sSubstantiv
als Folge f von
english: wake ²: I. {Schifffahrt} Kielwasser (auch figürlich); in the wake ² of: a) im Kielwasser eines Schiffes; b) {fig.} im Gefolge [Genitiv]; follow in s.o.'s wake ² / {fig.} in jmds. Kielwasser segeln; bring s.th. in its wake ² / etw. nach sich ziehen, etw. zur Folge haben; II. {Luftfahrt} Luftschraubenstrahl {m}; III. Sog {m};
in the wake ² offig, übertr.Adjektiv, Adverb
Dekl. Abprall -e
m

rebound: I. zurückprallen, zurückschnellen; II. (fig.) zurückfallen (upon /auf acc.); III. das Zurückfallen, Rückprall {m}; IV. Wiederhall {m}; V. (fig.) Reaktion (from auf einen Rückschlag etc.); on the rebound / a) als Reaktion darauf; b) in einer Krise befindlich; take s.o. on oder at the rebound / jmds. Enttäuschung ausnutzen; VI. {Sport} Abpraller {m}
reboundSubstantiv
etw. nach sich ziehen / etw. zu Folge haben
english: wake ²: I. {Schifffahrt} Kielwasser (auch figürlich); in the wake ² of: a) im Kielwasser eines Schiffes; b) {fig.} im Gefolge [Genitiv]; follow in s.o.'s wake ² / {fig.} in jmds. Kielwasser segeln; bring s.th. in its wake ² / etw. nach sich ziehen, etw. zur Folge haben; II. {Luftfahrt} Luftschraubenstrahl {m}; III. Sog {m};
bring s.th. in its wake ² figVerb
Dekl. Zurückprallen --
n

rebound: I. zurückprallen, zurückschnellen; II. (fig.) zurückfallen (upon /auf acc.); III. das Zurückfallen, Rückprall {m}; IV. Wiederhall {m}; V. (fig.) Reaktion (from auf einen Rückschlag etc.); on the rebound / a) als Reaktion darauf; b) in einer Krise befindlich; take s.o. on oder at the rebound / jmds. Enttäuschung ausnutzen; VI. {Sport} Abpraller {m}
reboundSubstantiv
als Reaktion darauf
rebound: I. zurückprallen, zurückschnellen; II. (fig.) zurückfallen (upon /auf acc.); III. das Zurückfallen, Rückprall {m}; IV. Wiederhall {m}; V. (fig.) Reaktion (from auf einen Rückschlag etc.); on the rebound / a) als Reaktion darauf; b) in einer Krise befindlich; take s.o. on oder at the rebound / jmds. Enttäuschung ausnutzen; VI. {Sport} Abpraller {m}
on the rebound
in einer Krise befindlich
rebound: I. zurückprallen, zurückschnellen; II. (fig.) zurückfallen (upon /auf acc.); III. das Zurückfallen, Rückprall {m}; IV. Wiederhall {m}; V. (fig.) Reaktion (from auf einen Rückschlag etc.); on the rebound / a) als Reaktion darauf; b) in einer Krise befindlich; take s.o. on oder at the rebound / jmds. Enttäuschung ausnutzen; VI. {Sport} Abpraller {m}
on the reboundübertr.
zurückprallen
rebound: I. zurückprallen, zurückschnellen; II. (fig.) zurückfallen (upon /auf acc.); III. das Zurückfallen, Rückprall {m}; IV. Wiederhall {m}; V. (fig.) Reaktion (from auf einen Rückschlag etc.); on the rebound / a) als Reaktion darauf; b) in einer Krise befindlich; take s.o. on oder at the rebound / jmds. Enttäuschung ausnutzen; VI. {Sport} Abpraller {m}
rebound Verb
jmds. Enttäuschung ausnutzen
rebound: I. zurückprallen, zurückschnellen; II. (fig.) zurückfallen (upon /auf acc.); III. das Zurückfallen, Rückprall {m}; IV. Wiederhall {m}; V. (fig.) Reaktion (from auf einen Rückschlag etc.); on the rebound / a) als Reaktion darauf; b) in einer Krise befindlich; take s.o. on oder at the rebound / jmds. Enttäuschung ausnutzen; VI. {Sport} Abpraller {m}
take s.o. on or at the rebound Verb
sich schnüren lassen intransitiv
english: lace (verb): I. auch lace up / (zu-, zusammen)schnüren; II. (jmds. Taille) schnüren; III. lace s.o. {fam.} / a) einprügeln auf jmdn.; b) jmdn. anbrüllen; IV. (Finger) ineinander schlingen; V. mit Spitzen oder Litzen besetzen: Schnürsenkel einziehen in; VI. mit Streifenmuster verzieren; VII. {figürlich}: durchsetzen (with / mit); VIII. {v/i} einen Schuss Alkohol zugeben [Dativ]; IX. {v/i} auch lace up / sich schnüren, sich schnüren lassen; X. lace into {fam.} / a) jmdn. anbrüllen; b) auf jmdn. einprügeln;
lace / lace up Verb
Result is supplied without liability Generiert am 21.05.2025 0:41:21
new entryCheck entriesIm Forum nachfragenother sources Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken