pauker.at

Englisch German Falle, Klinke, Sperre

Translate
filterpage < >
DeutschEnglischCategoryType
Dekl. Sperre
f
locksSubstantiv
Dekl. Sperre
f
blockSubstantiv
Dekl. Sperre
f
lock, lockoutSubstantiv
Dekl. Sperre
f
latchSubstantiv
Dekl. Sperre
f
detentSubstantiv
Dekl. Sperre
f
barrierSubstantiv
Dekl. Sperre
f
lockSubstantiv
Dekl. Sperre
f
eliminationSubstantiv
Dekl. Klinke
f
latchSubstantiv
Dekl. CO2-Falle
f
carbon sinkUmwSubstantiv
Dekl. Shared-Sperre -n
f
shared lockinforSubstantiv
Dekl. Exklusiv-Sperre -n
f
exclusive lockinforSubstantiv
Dekl. Blockade f, Sperre
f
blockadeSubstantiv
Dekl. Falle ...n
f

Fangvorrichtung
trap ...sSubstantiv
Dekl. Falle f; sl Schnauze
f
trapSubstantiv
Dekl. Klinke f, Schnappriegel
m
latchSubstantiv
Dekl. Fall
m
dropSubstantiv
Dekl. Fall Beispiel
m
instanceSubstantiv
Dekl. Fahrkartenkontroll-Sperre
f

Fahrkarten-Kontrollsperre
ticket barrierSubstantiv
Dekl. Fall
m

Kasus...
circumstanceSubstantiv
Dekl. Fälle
f, pl

Angelegenheit
cases
pl
Substantiv
Dekl. Falle f, Klinke f, Sperre
f
latchSubstantiv
Dekl. Bahnschranke f, Pforte f, Sperre f, Schranke
f
gateSubstantiv
in der Falle sitzen be trapped
im Falle in the event
Dekl. Verbot n, Bann m, Sperre
f
banSubstantiv
Etuis pl, Fälle
pl
casesSubstantiv
getarnte Falle booby trap
Stromausfall m, Sperre
f
blackoutSubstantiv
auf alle Fälle at all events
eine Falle stellen trapVerb
im Falle von in the event of
eine Falle stellen set a trap
auf alle Fälle without fail
in die Falle locken ensnareVerb
in die Falle lockend trapping
in die Falle gehen fall into the trap of doing sth.Redewendung
in die Falle gehen fall into the trap of doing sth.Redewendung
in die Falle geraten fall into the trap ofVerb
in eine Falle geraten be caught in a trapVerb
jem. eine Falle stellen entrap somebody
Zentrale Sperre für Betrieb setzen
f
set central block for sitesSubstantiv
Sperre aufheben release lock inforVerb
für alle Fälle, sicher ist sicher just in case phrase
fangen, in einer Falle fangen, mit einer Schlinge fangen snareVerb
auf jeden/alle Fälle, durchaus, jedenfalls by all means
Ein Preisvergleich aber sollte in jedem Falle angestellt werden.www.urlaube.info But a price comparison should definitely be done in any case.www.urlaube.info
Alle engen Kontakte der Coronavirus-Fälle wurden unter Quarantäne gestellt. All close contacts of the coronavirus cases have been placed under a quarantine order.
bei put wird eher under als in verwendet
 Die Ukraine weist in Europa die meisten Fälle von neuerkrankten Tuberkulosepatienten pro Jahr auf.www.admin.ch  Ukraine has the highest number of new tuberculosis cases per year in Europe.www.admin.ch
Ich gehe oft in die Falle und nehme zuviel Arbeit. Kein Wunder, dass ich gestresst bin I often fall into the trap of taking on too much work. No wonder I'm stressed
Auch in der alten EU wird die Osterweiterung als im besten Falle gemischter Erfolg interpretiert.www.fes.de In the old EU too, Eastern enlargement is seen at best as a mixed success.www.fes.de
Schon schweift sein Gedanke weg, zum allgemeineren Falle, und morgen weiss er so wenig als er es gestern wusste, wie ihm zu helfen ist.www.thenietzschechannel.com Already his thoughts are roaming, off to a more general case, and tomorrow he will know as little how to help himself as he did yesterday.www.thenietzschechannel.com
Dekl. Falle
f

Fangvorrichtung
mantrapSubstantiv
Dekl. Falle
f
pitfallSubstantiv
Zudem sind gemäss WHO-Statistik immer mehr Fälle von Antibiotika-resistenter Tuberkulose in der Lugansk-Region zu verzeichnen. Diesbezüglich steht die Ukraine weltweit an fünfter Stelle.www.admin.ch Moreover, according to WHO statistics, more and more cases of antibiotic-resistant tuberculosis are appearing in the Luhansk region. Ukraine ranks fifth worldwide in this respect.www.admin.ch
Dekl. Schuldaufwiegung -en
f

compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensation -sjur, Rechtsw.Substantiv
Dekl. Ersatzbefriedigung -en
f

compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensation -sSubstantiv
Dekl. Aufrechnung -en
f

compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensation -sallg, jur, Rechtsw.Substantiv
Dekl. Ausgleich -e
m

compensation {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensationmediz, allgSubstantiv
Result is supplied without liability Generiert am 30.08.2025 9:45:57
new entryCheck entriesIm Forum nachfragenother sources Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken