pauker.at

Englisch Deutsch Bahnschranke, Pforte, Sperre, Schranke

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschEnglischKategorieTyp
Dekl. Sperre
f
blockSubstantiv
Dekl. Sperre
f
locksSubstantiv
Dekl. Sperre
f
lock, lockoutSubstantiv
Dekl. Sperre
f
latchSubstantiv
Dekl. Sperre
f
detentSubstantiv
Dekl. Sperre
f
barrierSubstantiv
Dekl. Sperre
f
lockSubstantiv
Dekl. Sperre
f
eliminationSubstantiv
Dekl. Pforte
f
gate, portal, wicketSubstantiv
Dekl. Schranke
f
boundSubstantiv
Dekl. (elektronische) Schranke
f
(electronic) barrierSubstantiv
Dekl. Blockade f, Sperre
f
blockadeSubstantiv
Dekl. Exklusiv-Sperre -n
f
exclusive lockinforSubstantiv
Dekl. Shared-Sperre -n
f
shared lockinforSubstantiv
Dekl. Schrank - Schränke
m
wardrobe ...sSubstantiv
Dekl. Schrank Schränke
m
locker ...sSubstantiv
Dekl. Schrank - Schränke
m
cabinet, cubicle ...sSubstantiv
Dekl. Schrank Schränke
m
cupboard ...sSubstantiv
Dekl. Fahrkartenkontroll-Sperre
f

Fahrkarten-Kontrollsperre
ticket barrierSubstantiv
Dekl. Wandschrank ...schränke
m
wall closet ...closetsSubstantiv
Dekl. Falle f, Klinke f, Sperre
f
latchSubstantiv
Dekl. Bahnschranke f, Pforte f, Sperre f, Schranke
f
gateSubstantiv
Dekl. Kämmerchen n, Schrank
m
closet N.Am.Substantiv
größte untere Schranke [math.]
f
greatest lower boundSubstantiv
Dekl. Gehäuse n, Schrank m, Vitrine
m
cabinetSubstantiv
Schranke [math.]
f
boundSubstantiv
Dekl. Verbot n, Bann m, Sperre
f
banSubstantiv
obere Schranke [math.]
f
upper boundSubstantiv
untere Schranke [math.]
f
lower boundSubstantiv
Stromausfall m, Sperre
f
blackoutSubstantiv
kleinste obere Schranke [math.]
f
least upper boundSubstantiv
Dekl. kleiner Schrank m, Kasten m, Schublade
f
cupboardSubstantiv
Zentrale Sperre für Betrieb setzen
f
set central block for sitesSubstantiv
Sperre aufheben release lock inforVerb
Dekl. Schrank, Kraftprotz, Protz ugs. Schränke, -e, -e
m

english: bruiser {s}: I. a) Boxer {m}, Schläger {m}; b) Schrank {m} für Hüne, Kraftmeier, Protz {m};
bruiser -sumgspSubstantiv
Gaffen, Glotzen
n

english: gape (verb): I. {v/i} den Mund aufreißen (vor Staunen, etc.); staunen: stand gapping / Maulaffen feilhalten; II. starren, glotzen, gaffen : gape at s.o. / jmdn. anstarren; III. gähnen; IV. {fig.} klaffen, gähnen, sich öffnen oder auftun; V. Gaffen {n}, Glotzen {n}; VI. Staunen {n}; VII. the gapes pl. sg. konstr.: a) (Tiere) Schnabelsperre {f}; Sperre {f}; b) {humoristisch} Gähnkrampf {m};
gapeSubstantiv
Gähnkrampf
m

english: gape (verb): I. {v/i} den Mund aufreißen (vor Staunen, etc.); staunen: stand gapping / Maulaffen feilhalten; II. starren, glotzen, gaffen : gape at s.o. / jmdn. anstarren; III. gähnen; IV. {fig.} klaffen, gähnen, sich öffnen oder auftun; V. Gaffen {n}, Glotzen {n}; VI. Staunen {n}; VII. the gapes pl. sg. konstr.: a) (Tiere) Schnabelsperre {f}; Sperre {f}; b) {humoristisch} Gähnkrampf {m};
the gapes
pl
humor.Substantiv
Schnabelsperre
f

english: gape (verb): I. {v/i} den Mund aufreißen (vor Staunen, etc.); staunen: stand gapping / Maulaffen feilhalten; II. starren, glotzen, gaffen : gape at s.o. / jmdn. anstarren; III. gähnen; IV. {fig.} klaffen, gähnen, sich öffnen oder auftun; V. Gaffen {n}, Glotzen {n}; VI. Staunen {n}; VII. the gapes pl. sg. konstr.: a) (Tiere) Schnabelsperre {f}; Sperre {f}; b) {humoristisch} Gähnkrampf {m};
the gapes
pl
Tiermed.Substantiv
Staunen
n

english: gape (verb): I. {v/i} den Mund aufreißen (vor Staunen, etc.); staunen: stand gapping / Maulaffen feilhalten; II. starren, glotzen, gaffen : gape at s.o. / jmdn. anstarren; III. gähnen; IV. {fig.} klaffen, gähnen, sich öffnen oder auftun; V. Gaffen {n}, Glotzen {n}; VI. Staunen {n}; VII. the gapes pl. sg. konstr.: a) (Tiere) Schnabelsperre {f}; Sperre {f}; b) {humoristisch} Gähnkrampf {m};
gapeSubstantiv
Dekl. Bücher-, Wäsche- Schrank Schränke
m

english: press (verb): I. {v/t} {allg.} (auch jmdm. die Hand) drücken, pressen {auch Technik}; II. drücken auf [Akk.], press the button / auf den Knopf drücken {auch fig.}; III. (Saft, Frucht, etc.) pressen, auspressen, keltern; IV. (vorwärts) drängen oder treiben, (weiter)drängen, (weiter)treiben: press on; V. a) jmdm. bedrängen, drängen; b) jmdm. zusetzen, jmdn. bestürmen; VI. (up)on (jmdm. etw.) in die Enge treiben, aufdrängen, aufnötigen, zwingen (to do / zu tun); VII. (Kleidungsstück) plätten; VIII. Nachdruck legen auf [Akk.]: press a charge / Anklage erheben; press one's point / auf seiner Forderung oder Meinung nachdrücklich bestehen, press the point that / nachdrücklich betonen, dass ...; press home: a) (Forderung, etc.) durchsetzen; b) (Angriff) energisch durchführen; c) Vorteil ausnutzen (wollen); IX. {Militär, Schifffahrt} (in den Dienst) pressen; X. {v/i} drücken, (einen) Druck ausüben {auch fig.}; XI. drängen, pressieren: time press / die Zeit drängt; press for / dringen oder drängen auf [Akk.], fordern; XII. (sich wohin) drängen: press forward / sich vordrängen, vorwärts drängen, press on / vorwärts drängen, weitereilen; press in upon s.o. / auf jmdn eindringen {auch fig.}; XIII. {s} (Frucht-, Wein-, etc.) Presse {f}; XIV. typ.: a) (Drucker-)Presse; b) Druckerei {f}, Druckereianstalt {f}; Druckereiraum {m}, Druckereiwesen {n}; c) Druck {m}, Drucken {n}; XV. the press / die Presse (Zeitungswesen auch Medien, allg.); XVI. Spanner {m} für Skier oder Tennisschläger; XVII. (Bücher-, Wäsche-, etc.)Schrank {m}; XVIII. {fig.} a) Druck {m}, Hast {f}; b) Dringlichkeit {f}, Drang {m} der Geschäfte / the press of business; XIX. {Militär, Schifffahrt, Historie) Zwangsaushebung {f};
pressSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 30.08.2025 8:27:47
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken