pauker.at

Kirchenlatein Deutsch Bergmann[e]

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschKirchenlateinKategorieTyp
Dekl. Silberschmied
m
faber argentariusSubstantiv
Dekl. Silberschmied
m
argentifaberSubstantiv
Dekl. Grundbuch
n
GewährSubstantiv
Dekl. Bergmann
m
fossor metalliSubstantiv
Dekl. Gottesurteil im mittelalterlichen (Kirchen)recht -e
n
ordalSubstantiv
Dekl. Ausruf -e
m

exclamatio {f}: I. Exklamation {f}, Ausruf {m};
exclamatio exclamationes, exclamationis
f
Substantiv
Dekl. Wirbeltier -e
n

Vertebrat {m}: Wirbeltier Gegensatz zu Evertebrat {m}
vertebrat
m
Substantiv
von Amts wegen e o
Dekl. Dien -e
n

dien: I. {Chemie} Dien, ein ungesättigter Kohlenwasserstoff;
dienchemiSubstantiv
Hauer; Bergmann caesor
des vergangenen Jahres; im genannten Jahr a.e.
am gleichen Ort e.l.
Gräber; Bergmann; Totengräber fossor
e contrario
e contrario {Rechtswort}: aufgrund eines Umkehrschlusses, eines Schlusses aus einem gegenteiligen Sachverhalt auf entsprechend gegenteiligen Folgen
e contrariorecht
Dekl. Verzweiflung (Zweifel, Verzweif[e]lung) -en
f

desperatio {f}: I. Verzweiflung {f}, Hoffnungslosigkeit {f} / Desperation {f}
desperatio desperationes, desperationis
f
Substantiv
lass(e)t uns beten! oremus
Dekl. Giftmord Veneficium Medizin Kriminalistik -e
m

veneficium {n}: I. Heilmittel mischen / ansetzen, {neologisch / neuzeitlich}: Giftmischerei; II. Veneficium {n} / Giftmord {m}
veneficiumSubstantiv
neuzeitlich Prosit und Prost n -s und -e
n
prositSubstantiv
Dekl. Exkrement -e
n

excrementum {n}: I. Ausscheidung {f}, Kot {m}, Harn {m}, {Medizin} Exkrement {n} (Ausscheidungen in Form von Kot, Harn
excrementumSubstantiv
beispielshalber
exempli causa: Abkürzung: e. c.
exempli causaAdverb
fließ[e] zurück
2. Person Singular
remana
Dekl. Herzklopfen
n

palpitatio {f}: I. {Medizin} Palpitation {f} / Herzklopfen / Herzschlag {m};
palpitatio palpitationes, palpitationis
f
Substantiv
offen zutage liegend, überzeugend, offenbar
evident: klar, sichtbar, sichtlich, offenkundig, ersichtlich, offen zutage liegend, überzeugend, offenbar
evident
evidens Grundform: {m} {f {n}; evident + e / evidente Ablativ Singular {m}
Adjektiv
klar, sichtbar, sichtlich, offenkundig, ersichtlich evident
evidens Grundform: {m} {f {n}; evident + e / evidente Ablativ Singular {m}
Adjektiv
evident
evident: klar, sichtbar, sichtlich, offenkundig, ersichtlich, offen zutage liegend, überzeugend, offenbar
evidens
evidens Grundform: {m} {f {n}; evident + e / evidente Ablativ Singular {m}
Adjektiv
Dekl. Enzian -e
m

gentiana {f}: I. Gentiane {f} / der Enzian (eine Alpenpflanze / auch ein alkoholisches Getränk);
gentiana gentianae
f
Substantiv
Dekl. Beifall
m

acclamatio {f}: I. Acclamation {f}, Zuruf {m} (Ausdruck des Missfallens) II. Acclamation {f}, Beifall {m}]: I. per acclamationem / durch Zuruf;
acclamatio acclamationes, acclamationis
f
Substantiv
Dekl. Zuruf Ausdruck des Missfallens -e
m

acclamatio {f}: I. Acclamation {f}, Zuruf {m} (Ausdruck des Missfallens) II. Acclamation {f}, Beifall {m}]: I. per acclamationem / durch Zuruf;
acclamtio acclamationes, acclamationis
f
Substantiv
fatal
fatal im Deutschen für: vom Schicksal bestimmt a) sehr unangenehm, und peinlich; Unannehmlichkeiten, Ärger verursachend; in Verlegenheit bringend; misslich; b) unangenehme schlimme Folgen nach sich ziehend; verhängnisvoll, verderblich, folgenschwer; fatal(is, is,e) im Lateinischen: verhängnisvoll, vom Schicksal bestimmt, folgenschwer
fatal(is, is,e)
fatalis {Maskulinum}, fatalis {Femininum}, fatale {Neutrum};
Adjektiv
verhängnisvoll
fatal im Deutschen für: vom Schicksal bestimmt a) sehr unangenehm, und peinlich; Unannehmlichkeiten, Ärger verursachend; in Verlegenheit bringend; misslich; b) unangenehme schlimme Folgen nach sich ziehend; verhängnisvoll, verderblich, folgenschwer; fatal(is, is,e) im Lateinischen: verhängnisvoll, vom Schicksal bestimmt, folgenschwer
fatal(is, is,e)
fatalis {Maskulinum}, fatalis {Femininum}, fatale {Neutrum};
Adjektiv
folgenschwer
fatal im Deutschen für: vom Schicksal bestimmt a) sehr unangenehm, und peinlich; Unannehmlichkeiten, Ärger verursachend; in Verlegenheit bringend; misslich; b) unangenehme schlimme Folgen nach sich ziehend; verhängnisvoll, verderblich, folgenschwer; fatal(is, is,e) im Lateinischen: verhängnisvoll, vom Schicksal bestimmt, folgenschwer
fatal(is, is,e)
fatalis {Maskulinum}, fatalis {Femininum}, fatale {Neutrum};
Adjektiv
Dekl. Tag -e
m

dies {m}; I. Tag {m}, Datum {n}, Frist {f}, Termin {m}; II. Dies {m} (Kurzform im Deutschen für Dies academicus)
dies dies
m
Substantiv
Dekl. Grenzgebiet -e
n

confinium {n} : I. Konfinium {n} {veraltet} für Grenze {f}, Grenzland {n}, Grenzgebiet {n} II. Konfinium {historisch} für die österreichischen Grenzgebiete {n, hier Plural} in Südtirol;
confinium confiniaSubstantiv
Dekl. Matutin (nächtliche Stundengebet) -e[n]
f

matutine {n}: I. matutin {Religion}, {veraltet}; früh, morgendlich; nächtlich {übertragen} II. Matutin {n} das nächtliche Stundengebet {Religion};
matutine Adj. Vok.,m
matutine {Adj.im Vokativ, mask.}, matutinus {m}, matutina {f}, matutinum {n};
religSubstantiv
Dekl. gleichbleibende Gesänge
pl

Gleichbleibende Gesänge während der Messe innerhalb eines ganzen Kirchenjahres.
ordinarium missaeSubstantiv
Dekl. die 3 höheren Weihegerade Subdiakon, Diakon, Presbyter
pl
ordines maioresSubstantiv
Dekl. Grenzland -länder
n

confinium {n} : I. Konfinium {n} {veraltet} für Grenze {f}, Grenzland {n}, Grenzgebiet {n} II. Konfinium {historisch} für die österreichischen Grenzgebiete {n, hier Plural} in Südtirol;
confinium confiniaSubstantiv
Dekl. Reife f, Reifezustand m
f

Maturitas: I. Maturität {f} {veraltet} für Reife(zustand; m) {f}; II. Maturität {f} für Abitur {n}, {allgemeine} Hochschulreife {f};
maturitas maturitates, maturitatis
f
Substantiv
fissil
fissil im Deutschen für gespalten, spaltbar (fissil|-e, -is,-is); die Fissilität für die Spaltbarkeit;
fissile n
fissile {n}, fissilis {m}, fissile {f}
Adjektiv
Dekl. (Lehn)stuhl -stühle
m

I. (Lehn)stuhl {m}, (Arm)Sessel {m}, Sänfte {f}; II. Lehrstuhl {m}, Katheder {m}; III. {Religion} (päpstliche) Stuhl {m} / cathedra, Bischofssitz {m}; IV. Lehramt {n};
cathedra cathedrae
f
Substantiv
Dekl. Bischofssitz -e
m

I. (Lehn)stuhl {m}, (Arm)Sessel {m}, Sänfte {f}; II. Lehrstuhl {m}, Katheder {m}; III. {Religion} (päpstliche) Stuhl {m} / cathedra, Bischofssitz {m}; IV. Lehramt {n};
cathedra cathedrae
f
religSubstantiv
Dekl. Unrecht
n

nefas: I. Nefas {n} "von den Göttern das Verbotene in der römischen Antike", Frevel {m} (Verstoß {m} / Verbrechen {n}), Sünde {f}, Unrecht {n};
nefas nSubstantiv
Dekl. Lehrstuhl -stühle
m

I. (Lehn)stuhl {m}, (Arm)Sessel {m}, Sänfte {f}; II. Lehrstuhl {m}, Katheder {m}; III. {Religion} (päpstliche) Stuhl {m} / cathedra, Bischofssitz {m}; IV. Lehramt {n};
cathedra cathedrae
f
Substantiv
Dekl. Lehramt -ämter
n

I. (Lehn)stuhl {m}, (Arm)Sessel {m}, Sänfte {f}; II. Lehrstuhl {m}, Katheder {m}; III. {Religion} (päpstliche) Stuhl {m} / cathedra, Bischofssitz {m}; IV. Lehramt {n};
cathedra cathedrae
f
Substantiv
Zuruf Ausdruck des Missfallens -e
m

acclamatio {f}: I. Acclamation {f}, Zuruf {m} (Ausdruck des Missfallens) II. Acclamation {f}, Beifall {m}]: I. per acclamationem / durch Zuruf;
acclamatio acclamationes, acclamationis
f
Substantiv
Dekl. Bußtag -e
m

obsecratio {f}: I. (inständiges / flehende) Bitten, Flehen {n}, Beschwören {n}, Obsekration {f} (Beschwörung durch eindringliches Bitten) II. öffentlicher Bettag {m}, Bußtag {m}, {fig.} öffentliche Gebet {n};
obsecratio obsecrationes, obsecrationis
f
Substantiv
Dekl. öffentlicher Bettag -e
m

obsecratio {f}: I. (inständiges / flehende) Bitten, Flehen {n}, Beschwören {n}, Obsekration {f} (Beschwörung durch eindringliches Bitten) II. öffentlicher Bettag {m}, Bußtag {m}, {fig.} öffentliche Gebet {n};
obsecratio obsecrationes, obsecrationis
f
Substantiv
Dekl. öffentliche Gebet -e
n

obsecratio {f}: I. (inständiges / flehende) Bitten, Flehen {n}, Beschwören {n}, Obsekration {f} (Beschwörung durch eindringliches Bitten) II. öffentlicher Bettag {m}, Bußtag {m}, {fig.} öffentliche Gebet {n};
obsecratio obsecrationes, obsecrationis
f
Substantiv
Dekl. Gewahrsam Detention veraltet -e
m

detentio {f} Plural: detentiones: I. Zurückhalten {n}, Aufhalten {n}, Behalten {n}, Detention {f}: a) {röm. Recht} {JUR} Besitz einer Sache "ohne" Rechtsschutz; b) {röm. Recht} {JUR}: {veraltet} Haft {f}, Gewahrsam {m}, Obhut;
detentio altrömisches Recht, JUR detentiones, detentionis
f
rechtSubstantiv
Dekl. Domizil Seerecht / Handelsrecht -e
n

domicilium {n}: I. Domizil {n}, Wohnsitz {m}, Heim {n}, Wohnhaus {n}, Wohnung {f} II. Zahlungsort {m} von Wechseln III. {Astrologie} Domizil {n} für einen bestimmten Planeten zugeordnetes Tierkreiszeichen
domicilium n domiciliaastro, allgSubstantiv
Dekl. Ursprung -sprünge
m

partus {m}: I. das Gebären {n}, Geburt {f}, Niederkunft {f} II. Zeugung {f} III. {übertragen} Ursprung {m}, Entstehung {f} IV. Leibesfrucht {f}; V. {Medizin} {allg.} Partus {m} / Geburt {f}, Entbindung {f};
partus übertragen partus, partuus
m
Substantiv
Dekl. päpstliche Stuhl --
m

I. (Lehn)stuhl {m}, (Arm)Sessel {m}, Sänfte {f}; II. Lehrstuhl {m}, Katheder {m}; III. {Religion} (päpstliche) Stuhl {m} / cathedra, Bischofssitz {m}; IV. Lehramt {n};
cathedra
f
Substantiv
Dekl. neuzeitlich für Gift Venenum -e
n

venenum: I. Venenum {n} / Heilmittel abwertend Zaubertrank {m} / Zaubermittel, Schönheitsmittel {n} II. Venenum {neologisch} für Gift {n} (irgendwann für das Gegenteil verwendet Heilmittel Einst, Umwandlung zu Gift)
venenum venenamedizSubstantiv
Dekl. Beben -
n

vibratio {f} [lat.]; {franz.} vibration {f}; Slowenisch: vibracija [vibrácij(a) / -e, -i,-e] [Substantiv: f]; I. Vibration {f} / Schwingung {f}; II. Vibration {f} / Beben {n}, Erschütterung {f}; III. {übertragen} Flimmern {n} (der Luft);
vibration
f
Substantiv
Dekl. Erschütterung -en
f

vibratio {f} [lat.]; {franz.} vibration {f}; Slowenisch: vibracija [vibrácij(a) / -e, -i,-e] [Substantiv: f]; I. Vibration {f} / Schwingung {f}; II. Vibration {f} / Beben {n}, Erschütterung {f}; III. {übertragen} Flimmern {n} (der Luft);
vibration
f
Substantiv
Dekl. vibratio lat. -en
f

vibratio {f} [lat.]; {franz.} vibration {f}; Slowenisch: vibracija [vibrácij(a) / -e, -i,-e] [Substantiv: f]; I. Vibration {f} / Schwingung {f}; II. Vibration {f} / Beben {n}, Erschütterung {f}; III. {übertragen} Flimmern {n} (der Luft);
vibration
f
lat.Substantiv
Dekl. Schwingung -en
f

vibratio {f} [lat.]; {franz.} vibration {f}; Slowenisch: vibracija [vibrácij(a) / -e, -i,-e] [Substantiv: f]; I. Vibration {f} / Schwingung {f}; II. Vibration {f} / Beben {n}, Erschütterung {f}; III. {übertragen} Flimmern {n} (der Luft);
vibration
f
Substantiv
Dekl. Additamentum, Additament ….-ta
n

additamentum {n}: I. Additamentum {n} Plural: …-ta / Additament {n} Plural: -e, Anhang {m}, Beigabe {f}, Beilage {f}, Anlage {f}, Zugabe {f}, Ergänzung (z. B. zu einem Buch);
additamentum n additamentaSubstantiv
Dekl. Plan Pläne
m

designatio {f}: I. {Anrede}, {Zeit} Designation {f}, Bezeichnung {f}, Angabe {f} {Identifizierung}, Bezeichnung {f} {Waren}; II. Einrichtung {f}, Anordnung {f}; III. {Amt}, neuzeitlich {Beruf} Designation {f}, Bestimmung {f}, Ernennung {f}; IV. {Nominierung}: Designation {f} / vorläufige Ernennung {f}; V. Plan {m}; VI. {JUR} Bezeichnung {f} (Gesetzesbezeichnung / désignation légale)
designatio designationes, designationis
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 06.11.2025 23:18:43
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken