ich erdrossel halb (fast) = folathachtaim [Stamm im Irischen: folathacht; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: folathachtadh; Verbaladjektiv: folathachta] heutzutage nur noch halb oder fast, beinah(e) im alltäglichen Sprachgebrauch ein Begriff, der angewandt wird, um den eigenen Emotionen zu einem Geschehen Nachdruck zu verleihen; ob es nun zu dem Zeitpunkt Spaß oder doch bissl ernster war, bleibt dem Anwender selbst überlassen; wichtig wäre zu wissen, das man es zwar sagen kann aber die Handlung als solches sollte nie und auch nicht nur halb, fast oder beinah erfolgen bzw. erfolgt sein und wenn man davon spricht oder dieses sagt, sollten Emotionen hierzu positiv sein bzw. die negativen Emotionen sollten abgeklungen sein; ein Begriff der in beiden Sprachen eigentlich noch im Alltag verwendet wird that's all!
ich stranguliere halb (fast) (beinah) = folathachtaim [Stamm im Irischen: folathacht; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: folathachtadh; Verbaladjektiv: folathachta] nur halb, fast oder beinah, wenn es nicht zum Exitus kommt z. B. beim Sport, beim Spielen u. a. versehentlich sich mit einem Springseil strangulieren, Kette, Schal, etc. (daher halb, fast oder beinahe, da es besser wäre nur mit ein paar Blessuren davon zu gehen oder gar keinen Blessuren im Sprachgebrauch, wird aber oft auf halb oder beinah oder fast beim Redefluss verzichtet und es hört sich dann so an als ob die Strangulierung "folathachtadh" vollzogen wurde: das ist aber meist glücklicherweise nicht der Fall;
ich garrottiere = folathachtaim [Stamm im Irischen: folathacht; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: folathachtadh; Verbaladjektiv: folathachta;] garrottieren: durch die Garrotte hinrichten (Halseisen) ---> ein aus der Mode / Zeitalter / zeitgeschichtlicher Begriff; heute nur noch mit halber Bedeutung, jmdn. halb erdrosseln /erwügen, jmdn. halb erwügen
Bemerkung: Das Voll- als auch Hilfsverb haben existiert im Irischen nicht, möchte man dennoch haben übersetzen oder benötigt man eine Art Voll- oder Hilfsverb im Irischen, so greift man auf das Verb bí und die Präposition ag oder ar zurück. Im Irischen könnte man hierfür folgende Regel oder Theorie aufstellen: Der Ire hat nichts, es ist alles 'bei' oder auf einem (selbst). Im Deutschen spricht man gerne beim Besitz, wenn man etwas hat von: "Ich habe ... ." Möchte dieses ein Ire sagen oder schreiben, so wird der Besitz durch die Kopula (Copula) als auch die Präposition le ausgedrückt. Merkregel hierfür: Man hat nichts, man hat ganz im Gegenteil so viel von allem, dass alles mit einem (selbst) ist. (Wenn das mal kein wahrer Reichtum wäre).
Beispiel:
1. Ich habe ein Haus.
2. Sean hatte ein paar Bücher.
3. Ich habe keinen Hunger.
4. Sie wird Hunger haben.
5. Sie wird Durst haben.
6. Der Mann hatte sich gefreut.
7. Das Mädchen hat eine Erkältung.
8. Der Mann hat einen Bart.
9. Das Haus hat Türen.
10. Welchen Namen hast du? (im Deutschen fragt man eher: Wie heißt du? ---> wäre das gleiche)
11. Ich heiße Sean (man kann auch sagen: Sean heiße ich; wäre das selbe aber eher unüblich, bessere bzw. fast Übersetzung anhand des Irischen auf Deutsch: Sean ist der Name, den ich habe.)
1. Tá teach agam ([ein] Haus ist bei mir. / wortwörtlich: Ist [ein] Haus bei mir.)
2. Bhí cúpla leabhar ag Séan. (wörtlich: War paar Buch auf Sean.)
3. Níl ocras orm. (wortwörtlich: Nicht-ist [Verneinungsform von daher mit Bindestrich] Hunger bei-mir [orm = übersetzt bei mir von daher mit Bindestrich geschrieben].
ich lecke = lím [erstmal vorab engl. to lick in bestimmten Wörterbüchern nur als ligh eingetragen hier aber weil die Herkunft ungeklärter Natur ist daher wohl auch einfach hier und da nur als ligh übernommen, da der jenige vlt. es an die engl. Sprache versucht hat anzugleichen und unter Berücksichtigung vlt. dass man es vlt. auch so ausspricht, es besteht u. a. ein Zusammenhang zum Verb leagh aber leider nicht im Zusammenhang mit dem Verb lecken und somit im Irischen lígh geschrieben eigentlich ein Wortkonstrukt aus dem Zusatz le [vlt. auch Einst mal lî] plus dem Nachfolgewort igh bzw. ígh, verkürzte Form so wie im Sprachgebrauch [sehr schnell gesprochene Sprache mit Silbenwegfall beim Sprechen als auch beim Sprechen die Wörter zusammengesprochen werden fast wie ein Wortkonstrukt... und hier rede ich von ganzen Sätzen] und unter der Berücksichtigung, dass in der Sprache bestimmte Silben wegfielen dann nur noch lígh bzw. ligh ... mal zur Verdeutlichung wie es dann ausgesprochen wird: l'iag für ablecken oder belecken oder nur lecken und dieses wird lígh geschrieben /nicht ligh ... und wird somit auch nicht l'i3g ausgesprochen] somit ist es ein Verb der 1. Konjugation (welche auch woanders richtig eingetragen wurde der Stamm im Imperativ nur nicht mit "í" geschrieben wurde und somit nicht ganz korrekt in der Suchfunktion als Verbstamm fundiert ist [im Irischen Stamm: lígh, Verbaladjektiv: líte]