Deutsch▲ ▼ Irisch▲ ▼ Kategorie Typ
auf dir
ort
▶ ▶ Dekl. Ort -e m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 2. Deklination im Irischen;
Dekl. áit [Sing. Nom.: an áit, Gen.: na háite, Dat.: don áit/leis an áit; Pl. Nom.: na háiteanna, Gen.: na n-áiteanna, Dat.: leis na háiteanna] [h]áiteanna f X An Dara Díochlaonadh; áit [a:t]/[æ:t]; Substantiv
Mögest du lange leben!
Ceann liath ort! Redewendung
Du bist im Irrtum. Du irrst dich.
Tá dearúd ort. Redewendung
Hast du Hunger/Appetit?
An bhfuil ocras ort? Redewendung
Alles Gute! (2.Pers. Ez.)
Báil ó Dhia ort! Redewendung
Ich bin verliebt in dich (verliebt sein Infinitiv)
Tá grá agam ort
Ich mag dich.
Tá cion agam ort. Redewendung
dringend bitten intransitiv ich bitte dringend = aicim [Stamm im Irischen irreg. aic; die Präsensform wird nur im Irischen verwendet] Beispiel: 1. ich bitte dich dringend
aicim aicim [akʹimʹ], athach [ɑhəx]; Verb
Wie heißt du? / Wie ist dein Name? [wortwörtlich: welcher Name, der auf dir ist?]
Cén t-ainm atá ort? Redewendung
Versprechen machen / geben, versprechen
geallúint a chur ort féin Verb
anflehen ich flehe an = aicim[Stamm im Irischen irreg. aic; die Präsensform wird nur im Irischen verwendet] Beispiel: 1. ich flehe dich an
aicim aicim [akʹimʹ], athach [ɑhəx]; relig Religion Verb
wie ein Student aussehen
dealramh mic léinn a bheith ort Redewendung
kümmer(e) dich um deine eigenen Dinge / mach dir selbst einen Kopf ugs umgangssprachlich
tarraing a mhalairt de chúram ort Redewendung
der nächste Ort in unserer Nähe
an áit is cóngaraí dúinn Redewendung
sich niederlassen an einer Stelle / an einem Ort
cónaí a dhéanamh duit féin in áit Redewendung
Dekl. Ortschaft -en f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen; Synonym: {der} große Ort [Nom.] {m} {die} großen Orte [Nom.] {Pl.} {der} kleine Ort [Nom.] {m} {die} kleinen Orte [Nom.] {Pl.}
Dekl. baile [Sing. Nom. an baile, Gen.: an bhaile, Dat.: don bhaile /leis an mbaile; Pl. Nom.: na bailte; Gen.: na mbailte, Dat.: leis na bailte] bailte [Nom.-Dat.] m X An Ceathrú Díochlaonadh; Synonym: {an}baile mór {m} {na} bailte móra {Pl.} {an} baile beag {m} {na} bailte beaga {Pl.}
Substantiv
Dekl. Schwäche -n f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen; Beispiel: 1. schwach werden {Verb}
Dekl. lagachar [Sing. Nom.: an lagachar, Gen.: an lagachair, Dat.: don lagachar / leis an lagachar; Pl.: Nom.: na lagachair, Gen.: na lagachar, Dat.: leis na lagachair] lagachair [Nom./Dat.], lagachar [Gen.], a lagachara [Vok.] m X An Chéad Díochlaonadh; lagachar [lɑgəxər]; Beispiel: 1. lagachar a theacht ort
Substantiv
Es ist hier der beste Platz/Ort. [fig. der schönste Fleck]
Is é an áit is fearr é. Redewendung
Du hast die Schlauheit (Klugheit) deiner Mutter, ihre Haut und ihre Schönheit.
Tá géarchúis do mháthar agat, agus tá a croicean agus a bláth ort. Redewendung
Ich muss dich wohl im Auge behalten, mein Jung(e)! (Negation im Irischen: Ich kann dich nicht aus den Augen lassen/verlieren, mein Junge!)
Ní mór dhom mo shúil a choimeád ort-sa, a bhioránaigh!, ar seisean. Redewendung
Seine Mutter glaubte ihm, weil der Ort für seine Unheimlichkeit/Schaurigkeiten bekannt war.
Do chreid an mháthair é toisg an ainim aerach a bheith ar an áit.
Dekl. Stelle f femininum , Ort m maskulinum , Platz m maskulinum -n, -e, Plätze f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen;
Dekl. spota spotaí m X An Ceathrú Díochlaonadh; spota [spotə], Plural: spotaí [spo'ti:]; Substantiv
Mag sein, dass das Elend (oder die Not) dich nicht so trifft, wie sie andere Menschen trifft.
B'fhéidir ná goillean anródh ort-sa chómh mór agus ghoillfeadh sé ar dhuine eile. Redewendung
▶ Dekl. Glück n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen; Beispiel: Ich bin glücklich Unglück Möge Gott dich beschützeMöge Gott dich beschützen. Gnade mit dir! [Gnade, Schutz im Krieg/Religion ]
Dekl. ádh [a:] [Sing. Nom.: an t-ádh, Gen.: an áidh, Dat.: don ádh / leis an ádh] m X Einzahl bestimmt Mehrzahl bestimmt Einzahl unbestimmt Mehrzahl unbestimmt Nominativ
ádh Genitiv
áidh Dativ
ádh Vokativ
a áidh
An Chéad Díochlaonadh; ádh [a:], Sing. Gen.: áidh [a:gʹ]; Beispiel: Tá an t-ádh orm mí-ádh Go gcuiridh Dia an t-ádh ort
Substantiv
Dekl. Kälte f X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Beispiel: 1. Draußen in der Kälte und der Nässe. / Draußen im Nass-Kalten. 2. Die Kälte fühlen / spüren 3. Frostbeule {f} auch fig.
Dekl. fuacht m X fuacht [fuəxt], Sing. Gen.: fuachta [fuəxtə]; Beispiel: 1. Fé fhuacht agus fé fhliuchra. 2. Fuacht a bheith ort. 3. fuachtán {m}
Substantiv
Entweder hast du Geld oder nicht, sagte er, du siehst nicht danach aus.
Pé 'cu 'tá airgead agat nó ná fuil, ar seisean, ní'l puínn d'á dheabhramh ort. Redewendung
heimwärts, nach Hause, [nach Hause, in Richtung Heimat] Beispiel: Geh nach Hause! Komm gut nach Hause! [Redewendung] auf meinem Nachhauseweg auf dem Rückweg (nach Hause)
abhaile [ə'val'i] Beispiel: Imigh ort abhaile! Go dtéidh tú slán! ar mé shlí abhaile ar an slí ag dul abhaile
Adverb
Dekl. Unglück n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen; Beispiel: 1. harte Zeiten, ein schlechtes Los im Leben 2. Es ist schrecklich (furchtbar) kalt. 3. ein Unglück ertragen, ein Unheil erleiden, Böses aushalten 4. Unheil anrichten (an jemanden) Synonym: 1. Unglück {n}, Unheil {n} (Schaden {m})
Dekl. donas m X An Chéad Díochlaonadh; donas [donəs], Sing. Gen.: donais; Beispiel: 1. donas cruaidh 2. Tá an donas air le fuaire. 3. donas a bheith ort 4. an donas a dhéanamh (ar dhuine) Synonym: 1. donas {m}
Substantiv
Dekl. Neid fig. m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Neid (auf Akk.) Beispiel: 1. er ist neidisch auf mich 2. du bist so von Neid erfüllt 3. er wurde eifersüchtig / neidisch 4. jemanden neidisch / eifersüchtig machen
Dekl. éad [Sing.: Nom.: an t-éad, Gen.: an éada, Dat.: don éad / leis an éad] m X Einzahl bestimmt Mehrzahl bestimmt Einzahl unbestimmt Mehrzahl unbestimmt Nominativ
éad Genitiv
éada Dativ
éad Vokativ
a éada
éad [iad], Sing. Gen.: éada; Beispiel: 1. tá éad air liom/chúm 2. lán do chinn d’éad atá ort 3. tháinig éad air 4. éad a chur ar dhuine
Substantiv
Dekl. Ort m maskulinum , Platz m maskulinum [auch (Treff)Punkt, Tagungsort, Austragungsort, zuständiger Sitz] Orte, Plätze m X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen; Beispiel: Wohnsitz, Aufenthaltsort ein Platz zum Sitzen etwas an seinen Platz zurück legen/ wieder hinstellen
Dekl. inead [Sing. Nom.: an t-inead, Gen.: an inid, Dat.: don inead / leis an inead; Pl. Nom.: na hinid, Gen.: na n-inead, Dat.: leis na hinid] inid [Nom./Dat.], inead [Gen.], a ineada [Gen.] m X An Chéad Díochlaonadh; inead [inʹəd], inid [inʹidʹ]; Beispiel: inead cónaithe inead chun suite rud a chur thar n-ais ina inead féin
Substantiv
Gott fragen /ersuchen /bitten, um physische und geistige Kraft und langes Leben zu erhalten (zu schenken), um das eigene Schaffen vollenden zu können / zu vollenden. Das Ersuchen an Gott, ...
’Ghá iaraidh ar Dhia neart cuirp agus neart aigne do bronnadh ort agus faid saoghail a, chun na h-oibre atá agat ’á dhéanamh do chríochnú’ go beacht. Redewendung
Dekl. Alter - n X bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen; 1. Alter einer Person; 2. Zeitalter Beispiel: 1. Wie alt ist er? 2. Er ist 20 Jahre alt. 3. mittelalterlich, (auch) im mittleren Alter 4. alt genug für etwas 5. alt werden (erwachsen werden) 6. älter werden 7. nachlassen im (betagten) Alter, schwächer werden im betagten Alter
Dekl. aos [Sing. Nom.: an t-aos, Gen.: an aoise, Dat.: don aos / leis an aos; Pl. Nom.: na haoiseanna, Gen.: na n-aoiseanna, Dat.: leis na haoiseanna] aoiseanna m X ICS; An Chéad Díochlaonadh; aos [e:s]; aoiseanna [i:ʃənə]; aois [i:ʃi]; Beispiel: 1. Cén t-aos atá aige? 2. Tá sé fiche blian d'aois. 3. i meán aois 4. in aois chun ruda 5. an t-aos a theacht ort 6. dul in aois 7. ag titim leis an aois
Substantiv
Konjugieren gehen [irreg. Verb] intransitiv ich gehe /imím [im Irischen: Stamm: imigh, Verbaldadjektiv: imithe, Verbalnomen: imeacht] Beispiel: 1. ich gehe hinein / ich betrete / ich trete ein 2. ich werde fortgehen zu / weggehen zu / ich gehe zu(r) / ich gehe in ... (Armee, z. B.) 3. ich werde Soldat 4. ich mache etwas weiter / ich führe etwas durch / ich komme mit etwas voran (Verb: weitermachen, durchführen als auch [erfolgreich] vorankommen) 5. Geh nach Hause! (Imperativ) 6. Geh!
imím imím [i'mʹi:mʹ], imeacht [i'mʹaxt];
Präsens:
autonom: imítear;
Präteritum:
autonom: [h]imíodh ([h] wenn zuvor das Geschriebene auf Vokal auslautet);
Imperfekt-Präteritum
autonom: d'imítí
Futur:
autonom: imeofar
Konditional:
autonom: d'imeafaí
Imperativ:
autonom: imítear;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go n-imítear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá n-imítí;
Verbaladjektiv: imithe;
Verbalnomen: imeacht; Beispiel: 1. imím isteach 2. imím i 3. imím im shaighdiúir 4. imím ar aghaidh i rud 5. Imigh ort abheile! 6. Imigh!
Verb
Dekl. schlechte Manieren pl X engl.: bad manners Beispiel: 1. primitiv / unzivilisiert sein / sich primitiv oder unzivilisiert verhalten 2. Du bist nicht schlecht erzogen. / Du hast kein schlechtes Benehmen.
Dekl. drochmhúineadh m X drochmhúineadh [dro-vu:nʹi], Sing. Gen.: drochmhúinte Beispiel: 1. drochmhúineadh a dhéanamh 2. Níl aon drochmhúineadh ort.
Substantiv
wütend, aufbrausend, wild, heftig [Temperament] (sehr heftig in der Art) [bei Streitereien, Fehden; Temperament]; Beispiel: 1. aufbrausend sein 2. (mit jmdn) in Fehde liegen
fíoch; fíochmhar fíoch [fʹi:x]; fíochmhar [fʹi:xfər]; Comp. fíochmhaire [fʹi:xfirʹi]; Beispiel: 1. fíoch a bheith ort 2. fíoch a bheit ort
Adjektiv
eilen [vitr], sich beeilen intransitiv reflexiv ich eile = brostaím [im Irischen: Stamm: brostaigh; Verbaladjektiv/Partizip II: brostaithe;] Beispiel: 1. ich beeile mich, ich eile, ich haste 2. Beeil dich! 3. Beeil dich und nenn' jemanden Harkennase, ehe sie es zu dir sagen.
brostaím Präsens:
1. Pers. Sing. brostaím;
2. Pers. Sing. brostaíonn tú;
3. Pers. Sing. brostaíonn sé;
1. Pers. Sing. brostaímid;
2. Pers. Sing. brostaíonn sibh;
3. Pers. Sing. brostaíonn siad;
autonom: brostaítear
Präteritum:
1. Pers. Sing. bhrostaigh mé
2. Pers. Sing. bhrostaigh tú;
3. Pers. Sing. bhrostaigh sé;
1. Pers. Sing. bhrostaíomar;
2. Pers. Sing. bhrostaigh sibh;
3. Pers. Sing. bhrostaigh siad;
autonom: brostaíodh
Imperfekt-Präteritum:
1. Pers. Sing. bhrostaínn;
2. Pers. Sing. bhrostaíteá;
3. Pers. Sing. bhrostaíodh sé;
1. Pers. Sing. bhrostaímis;
2. Pers. Sing. bhrostaíodh sibh;
3. Pers. Sing. bhrostaídís;
autonom: bhrostaítí;
Futur:
1. Pers. Sing. brostóidh mé;
2. Pers. Sing. brostóidh tú;
3. Pers. Sing. brostóidh sé;
1. Pers. Sing. brostóimid;
2. Pers. Sing. brostóidh sibh;
3. Pers. Sing. brostóidh siad;
autonom: brostófar;
Konditional:
1. Pers. Sing. bhrostóinn;
2. Pers. Sing. bhrostófá;
3. Pers. Sing. bhrostódh sé;
1. Pers. Sing. bhrostóimis;
2. Pers. Sing. bhrostódh sibh;
3. Pers. Sing. bhrostóidís;
autonom: bhrostófaí;
Imperativ:
1. Pers. Sing. brostaím;
2. Pers. Sing. brostaigh;
3. Pers. Sing. brostaíodh sé;
1. Pers. Sing. brostaímis;
2. Pers. Sing. brostaígí;
3. Pers. Sing. brostaídís;
autonom: brostaítear;
Konjunktiv Präsens:
1. Pers. Sing. go mbrostaí mé;
2. Pers. Sing. go mbrostaí tú;
3. Pers. Sing. go mbrostaí sé;
1. Pers. Sing. go mbrostaímid;
2. Pers. Sing. go mbrostaí sibbh;
3. Pers. Sing. go mbrostaí siad;
autonom: go mbrostaítear;
Konjunktiv Präteritum:
1. Pers. Sing. dá mbrostaínn;
2. Pers. Sing. dá mbrostaíteá;
3. Pers. Sing. dá mbrostaíodh sé;
1. Pers. Sing. dá mbrostaímis;
2. Pers. Sing. dá mbrostaíodh sibh;
3. Pers. Sing. dá mbrostaídís;
autonom: dá mbrostaítí;
Verbaladjektiv/Partizip II: brostaithe;
Verbalnomen: brostú [Sing. Gen.: brostaithe]; Beispiel: 1. brostaím orm 2. Brostaigh ort! 3. Brostaigh agus tabhair ‘bachall’ ar dhuine éigin sul a’ dtabharfaí ort é.
Verb
▶ Konjugieren haben Bemerkung: Das Voll- als auch Hilfsverb haben existiert im Irischen nicht, möchte man dennoch haben übersetzen oder benötigt man eine Art Voll- oder Hilfsverb im Irischen, so greift man auf das Verb bí und die Präposition ag oder ar zurück. Im Irischen könnte man hierfür folgende Regel oder Theorie aufstellen: Der Ire hat nichts, es ist alles 'bei' oder auf einem (selbst). Im Deutschen spricht man gerne beim Besitz, wenn man etwas hat von: "Ich habe ... ." Möchte dieses ein Ire sagen oder schreiben, so wird der Besitz durch die Kopula (Copula) als auch die Präposition le ausgedrückt. Merkregel hierfür: Man hat nichts, man hat ganz im Gegenteil so viel von allem, dass alles mit einem (selbst) ist. (Wenn das mal kein wahrer Reichtum wäre). Beispiel: 1. Ich habe ein Haus. 2. Sean hatte ein paar Bücher. 3. Ich habe keinen Hunger. 4. Sie wird Hunger haben. 5. Sie wird Durst haben. 6. Der Mann hatte sich gefreut. 7. Das Mädchen hat eine Erkältung. 8. Der Mann hat einen Bart. 9. Das Haus hat Türen. 10. Welchen Namen hast du? (im Deutschen fragt man eher: Wie heißt du? ---> wäre das gleiche) 11. Ich heiße Sean (man kann auch sagen: Sean heiße ich; wäre das selbe aber eher unüblich, bessere bzw. fast Übersetzung anhand des Irischen auf Deutsch: Sean ist der Name, den ich habe.)
bí + Objekt + ag + Subjekt (ag= Präposition) [im Allgemeinen]; oder bí + Objekt + ar + Subjekt [bei phys./psych. Zuständen, Krankheiten, Teile /Bestandteile, Namen] Beispiel: 1. Tá teach agam ([ein] Haus ist bei mir. / wortwörtlich: Ist [ein] Haus bei mir.) 2. Bhí cúpla leabhar ag Séan. (wörtlich: War paar Buch auf Sean.) 3. Níl ocras orm. (wortwörtlich: Nicht-ist [Verneinungsform von daher mit Bindestrich] Hunger bei-mir [orm = übersetzt bei mir von daher mit Bindestrich geschrieben]. 4. Beidh ocras uirthi. (wortwörtlich: Wird-sein Hunger auf-ihr). 5. Beidh tart uirthi. (wortwörtlich: Wird-sein Durst auf-ihr). 6. Bhí áthas ar an bhfear. (wortwörtlich: War Freude auf dem Mann) 7. Tá slaghdán ar an gcailín. (wortwörtlich: Ist Kälte (Erkältung) auf dem Mädchen.). 8. Tá féasóg ar an bhfear. (wortwörtlich: Ist Bart auf dem Mann) 9. Tá doirse [doirsí] ar an teach. (wortwörtlich: Ist / sind Türen auf dem Haus.) 10. Cén t-ainm áta ort? (wortwörtlich: Welcher Name, der-auf dir-ist? [Erklärung: áta = 2. Person Singular, der-ist; ort= 2. Person Singular = auf-dir) 11. Séan an t-ainm atá orm. (wortwörtlich: Sean, der Name, der-ist auf-mir.
Verb
Konjugieren fangen [irreg. Verb] Beispiel: Ich habe dich gefangen.
beirim Präsens:
1. Pers. Sing. beirim
2. Pers. Sing. beireann tú;
3. Pers. Sing. beireann sé;
1. Pers. Pl. beirimid;
2. Pers. Pl. beireann sibh;
3. Pers. Pl. beireann siad;
autonom: beirtear,
Präteritum:
1. Pers. Sing.rug mé;
2. Pers. Sing. rug tú;
3. Pers. Sing. rug sé;
1. Pers. Pl. rugamar;
2. Pers. Pl. rug sibh;
3. Pers. Pl. rug siad;
autonom: rugadh;
Imperfekt-Präteritum:
1. Pers. Sing. bheirinn;
2. Pers. Sing. bheirteá;
3. Pers. Sing. bheireadh sé;
1. Pers. Pl. bheirimis;
2. Pers. Pl. bheireadh sibh;
3. Pers. Pl. bheiridís;
autonom: bheirtí
Futur I:
1. Pers. Sing. béarfaidh mé;
2. Pers. Sing. béarfaidh tú;
3. Pers. Sing. béarfaidh sé;
1. Pers. Pl. béarfaimid;
2. Pers. Pl. béarfaidh sibh;
3. Pers. Pl. béarfaidh siad;
autonom: béarfar;
Konditional I:
1. Pers. Sing. bhéarfainn;
2. Pers. Sing. bhéarfá;
3. Pers. Sing. bhéarfadh sé;
1. Pers. Pl. bhéarfaimis;
2. Pers. Pl. bhéarfadh sibh;
3. Pers. Pl. bhéarfaidís;
autonom: bhéarfaí;
Konjunktiv Präsens:
1. Pers. Sing. go mbeire mé;
2. Pers. Sing. go mbeire tú;
3. Pers. Sing. go mbeire sé;
1. Pers. Pl. go mbeirimid;
2. Pers. Pl. go mbeire sibh;
3. Pers. Pl. go mbeire siad;
autonom: go mbeirtear,
Konjunktiv Präteritum:
1. Pers. Sing. dá mbeirinn;
2. Pers. Sing. dá mbeirteá;
3. Pers. Sing. dá mbeireadh sé;
1. Pers. Pl. dá mbeirimis;
2. Pers. Pl. dá mbeireadh sibh;
3. Pers. Pl. dá mbeiridís;
autonom: dá mbeirtí;
Verbalnomen: breit *irreg.
Verbaldadjektiv/Partizip: beirthe Beispiel: Tá beirthe agam ort.
Verb Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 18.01.2021 18:22:04 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 1