pauker.at

Persisch Deutsch Herkunft

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschPersischKategorieTyp
Dekl. Herkunft Herkünfte
f
Synonym:1. Herkunft {f}, Familie {f}, Stamm {m}, Dynastie {f}
tabār
Synonym:1. tabār
Substantiv
Dekl. Herkunft, Abstammung -
f

auch Rasse
nežād
nežād
Substantiv
Dekl. Stamm Stämme
m
Synonym:1. Herkunft {f}, Familie {f}, Stamm {m}, Dynastie {f}
tabār
Synonym:1. tabār
Substantiv
parken transitiv
parken: (schwaches Verb) 1. (ein Fahrzeug) vorübergehend an einer Straße, auf einem Platz o. Ä. abstellen 2. (von Fahrzeugen) vorübergehend an einer Straße, auf einem Platz o. Ä. abgestellt sein; Herkunft: englisch to park, zu: park = Abstellplatz
pârk kardan
pârk Kardan: 1. (Mâshin) pârk kardan
Verb
Dekl. Sammlung f, das Sammeln -en
f

1. Sammlung, das Sammeln, das Einziehen von Zeitungen; Herkunft: jam [جمع] steht für die Begriffe Versammlung, das Sammeln, Summe und setzt sich mit dem Wort âvari zusammen; âvari stammt vom Verb âvardan, âvardan = bringen
Beispiel:1. bringen {Verb} {irreg.}
2. beschlagnahmt werden / gesammelt werden
3. sich sammeln, sich versammeln, zusammenkommen {Verb}
jam’âvari
jam’âvari [جمع آوری]
Beispiel:1. âvardan {Verb} (das Nomen stammt vom Verb ab)
2. jam' shodan (jam' šodan) [جمع شدن] {Verb}
3. jam' âmadan [جمع آمدن] {Verb}
Substantiv
anrufen besonders schweiz. irreg. transitiv
anrufen: starkes Verb, mit jemanden mithilfe eines Telefons sprechen (reden); mit jemanden telefonisch Verbindung aufnehmen; Herkunft: Telefon / telefon: zu griechisch tẽle (Adverb) = fern, weit, unklare Bildung zu: télos = Ende; Ziel, Zweck und phōnḗ = Stimme
telefon kardan Verb
Dekl. Herkunft -künfte
f

I. Ursprung {m}, Herkunft {n}, Wesen {n}, Entstehung {f}, Abstammung {f}, Stamm {m}, Original {n} II. {Grammatik} Stamm {m} III. echt, original, ursprünglich, herkömmlich, stämmig; aṣl اﺻﻝ Plural: oṣūl اﺻﻭﻝ [ṣ = s / wie stimmloses s ausgesprochen, alternative Schreibung asl]
aṣl اﺻﻝ oṣūl اﺻﻭﻝSubstantiv
kopieren transitiv
kopieren: schwaches Verb, a) von etwas eine Kopie machen; b) von etwas eine Kopie herstellen (Fotografie) c) ein Kunstwerk o. Ä. nachbilden, ein zweites Exemplar nach einem Original herstellen; d) (etwas oder jemanden) nachahmen, imitieren; Herkunft: mittellateinisch copiare = vervielfältigen; zu: copia (Kopie/ Pers. kopi)
kopi kardan Verb
Dekl. Familie -n
f
Synonym:1. Herkunft {f}, Familie {f}, Stamm {m}, Dynastie {f}
tabār
Synonym:1. tabār
Substantiv
Dekl. Schah -s
m

1. a) (ohne Plural) Titel, Würde des persischen Herrschers; b) Träger des Titels Schah; c) Kurzform für Schah-in-Schah; Herkunft: {pers.} šāh = König
Beispiel:1. die Tochter des Schahs / die Tochter von dem Schah
shâh
m
Beispiel:1. dokhtar-e shâh
Substantiv
Dekl. Schmetterling -e
m

Schmetterling: (in vielen Arten vorkommendes) Insekt mit zwei mit feinen Schuppen bedeckten, meist mannigfach gezeichneten, farbigen Flügelpaaren und einem Saugrüssel; Falter; Herkunft: aus dem Obersächsischen von zu Schmettern abgeleitet, nach altem Volksglauben fliegen Hexen in Schmetterlingsgestalt umher, um Milch und Sahne zu stehlen;
Synonym:Falter; {schweizerisch} und {landschaftlich} Sommervogel
parvāna
parvāne / parvâne پروانه
Synonym:parvâne
Substantiv
Dekl. Tiger -
m

Herkunft: verdeutlichend mittelhochdeutsch tigertier, althochdeutsch tigiritior, lateinisch tigris, griechisch tígris
babr ببرSubstantiv
Dekl. Lamm Lämmer
n

Lamm: junges Schaf; Herkunft: mittelhochdeutsch lamp, althochdeutsch lamb, Herkunft ungeklärt im ersten Lebensjahr;
barre برّهSubstantiv
Dekl. Strauß -e
m

Strauß: (Laufvogel); mittelhochdeutsch strūʒ(e), althochdeutsch strūʒ, spätlateinisch struthio, griechisch strouthíōn, für: stroũthos (mégas) = (großer) Vogel, Strauß, Herkunft ungeklärt
shotormorgh (šotormorġ) شترمرغSubstantiv
Dekl. Kakerlak, die Kakerlake -en
m

Kakerlak: 1. Küchenschabe daher auch als die Kakerlake {f} bekannt; Herkunft: ca. 16. Jahrhundert alles andere hierzu unbekannt
Synonym:1. Kakerlake {f}, Küchenschabe {f}
susk سوسک
Synonym:1. susk
zooloSubstantiv
Dekl. Panther auch Panter m -
m

Panther {auch} Panter: 1. Leopard; Herkunft: mittelhochdeutsch pantēr, pantier, lateinisch panther(a), griechisch pánthēr, Herkunft ungeklärt; Kurdisch: piling {Kurmancî}, peleng {Soranî}
palang پلنگSubstantiv
Dekl. Termite -n
f

Termite: den Schaben ähnliches Staaten bildendes Insekt besonders der Tropen und Subtropen; Herkunft: zu spätlateinisch termes (Genitiv: termitis) = Holzwurm
Synonym:1. Holzwurm
muriyâne موریانه
Synonym:1. muriyâne موریانه
Substantiv
Dekl. Gazelle -n
f

Gazelle: (in den Steppen und Wüsten Afrikas lebende) Antilope mit langen, schlanken Beinen, großen Augen und quer geringelten Hörnern; Herkunft: italienisch gazzella, arabisch ḡazālah
âhu آهوSubstantiv
Dekl. Alligator lat. -...oren
m

Alligator {lat.}: eine Panzerechse; Herkunft: englisch alligator, spanisch el lagarto = die Eidechse, lateinisch lacertus, lacerta, zu: lacertus = Oberarm und wohl eigentlich = die Biegsame; die Bewegliche
susmâr سوسمارlat.Substantiv
Dekl. Krähe Vogelkunde -n
f

Krähe: (mit den Raben verwandter) großer Vogel mit schwarzem, metallisch schimmerndem Gefieder und kräftigem Schnabel; Herkunft: mittelhochdeutsch krā(e), kræjə, althochdeutsch krā(wa, -ja, -ha) = Krächzerin
kalâgh (kalâġ) کلاغSubstantiv
Dekl. Zebra -s
n

Zebra: dem Pferd ähnliches Tier; Herkunft: englisch zebra oder französisch zèbre), spanisch cebra, ursprünglich = Wildesel, über das Vulgärlateinische, lateinisch equiferus = Wildpferd (zu: equus = Pferd und ferus = wild)
gurekhar (gurexar) گورخر
gur, gurxar, gurexar
Substantiv
Dekl. Delphin auch Delfin -e
m

Delphin {auch} Delfin {griech.}: ein Zahnwal; Herkunft: mittelhochdeutsch delfīn, lateinisch delphinus, griechisch delphín, älter: delphís (Genitiv: delphĩnos), wohl zu delphýs = Gebärmutter, wahrscheinlich nach der gebärmutterähnlichen Körperform
dolfin دلفینSubstantiv
Dekl. Papagei Vogelkunde Papageien, seltener Papageie
m

Papagei: a) Vogel(kunde) b) Nachschwätzer (jemand der alles nachäfft, nachschwatzt); Herkunft: im 15. Jahrhundert, älter französisch papegai, Herkunft ungeklärt, vielleicht arabisch babbaḡā'; schon mittelhochdeutsch papegān
tuti طوطی
tuti: a) parande
Substantiv
echt, original, ursprünglich, herkömmlich, stämmig
I. Ursprung {m}, Herkunft {n}, Wesen {n}, Entstehung {f}, Abstammung {f}, Stamm {m}, Original {n} II. {Grammatik} Stamm {m} III. echt, original, ursprünglich, herkömmlich, stämmig; aṣl اﺻﻝ Plural: oṣūl اﺻﻭﻝ [ṣ = s / wie stimmloses s ausgesprochen, alternative Schreibung asl]
aṣl اﺻﻝAdjektiv
Wesen -
n

I. Ursprung {m}, Herkunft {n}, Wesen {n}, Entstehung {f}, Abstammung {f}, Stamm {m}, Original {n} II. {Grammatik} Stamm {m} III. echt, original, ursprünglich, herkömmlich, stämmig; aṣl اﺻﻝ Plural: oṣūl اﺻﻭﻝ [ṣ = s / wie stimmloses s ausgesprochen, alternative Schreibung asl]
aṣl اﺻﻝ oṣūl اﺻﻭﻝSubstantiv
Dekl. Ursprung -sprünge
m

I. Ursprung {m}, Herkunft {n}, Wesen {n}, Entstehung {f}, Abstammung {f}, Stamm {m}, Original {n} II. {Grammatik} Stamm {m} III. echt, original, ursprünglich, herkömmlich, stämmig; aṣl اﺻﻝ Plural: oṣūl اﺻﻭﻝ [ṣ = s / wie stimmloses s ausgesprochen, alternative Schreibung asl]
aṣl اﺻﻝ oṣūl اﺻﻭﻝSubstantiv
Dekl. (Wort)stamm Stämme
m

I. Ursprung {m}, Herkunft {n}, Wesen {n}, Entstehung {f}, Abstammung {f}, Stamm {m}, Original {n} II. {Grammatik} Stamm {m} III. echt, original, ursprünglich, herkömmlich, stämmig; aṣl اﺻﻝ Plural: oṣūl اﺻﻭﻝ [ṣ = s / wie stimmloses s ausgesprochen, alternative Schreibung asl]
aṣl اﺻﻝ Grammatik oṣūl اﺻﻭﻝGRSubstantiv
Dekl. Entstehung -en
f

I. Ursprung {m}, Herkunft {n}, Wesen {n}, Entstehung {f}, Abstammung {f}, Stamm {m}, Original {n} II. {Grammatik} Stamm {m} III. echt, original, ursprünglich, herkömmlich, stämmig; aṣl اﺻﻝ Plural: oṣūl اﺻﻭﻝ [ṣ = s / wie stimmloses s ausgesprochen, alternative Schreibung asl]
aṣl اﺻﻝ oṣūl اﺻﻭﻝSubstantiv
Dekl. Känguru -s
n

Känguru: (besonders in Australien heimisches) Beuteltier mit kleinem Kopf, langem Schwanz, kurzen Vorderbeinen und langen, kräftigen Hinterbeinen, auf denen es sich hüpfend fortbewegt; Herkunft: englisch kangaroo, aus einer Sprache der Ureinwohner Australiens
kângoro کانگوروSubstantiv
West
West: a.) (besonders Seemannssprache, Meteorologie) Westen (gewöhnlich in des westlichen Teils oder zur Kennzeichnung der westlichen Lage, Richtung: S; b.) als nachgestellte nähere Bestimmung bei geografischen Namen o. Ä. zur Bezeichnung des westlichen Teils oder zur Kennzeichnung der westlichen Lage, Richtung Herkunft: spätmittelhochdeutsch west, gebildet in Analogie zu Nord, Süd
gharb (ġarb) غرب
Dekl. Magen Mägen {auch} Magen
m

Magen: (hier) beutelförmiges inneres Organ, das die zugeführte Nahrung aufnimmt und (nachdem sie bis zu einem bestimmten Grad verdaut ist) an den Darm weitergibt; Herkunft: mittelhochdeutsch mage, althochdeutsch mago, ursprünglich wohl = Beutel
meøde معدهSubstantiv
Dekl. Storch Störche
m

Storch: (besonders in ebenen, feuchten Gegenden lebender) größerer, schwarz und weiß gefiederter Stelzvogel mit langem Hals, sehr langem, rotem Schnabel und langen, roten Beinen, der oft auf Hausdächern nistet; Herkunft: mittelhochdeutsch storch(e), storc, althochdeutsch stor(a)h, eigentlich = der Stelzer, nach dem steifen Gang
laklak لک‌لکSubstantiv
Ost
(ohne Artikel; unflektiert; ohne Plural) Ost: a.) (besonders Seemannssprache, Meteorologie) Osten (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition) b.) als nachgestellte nähere Bestimmung bei göstlichen Teils oder zur Kennzeichnung der östlichen Lage, Richtung; Abkürzung: O; Herkunft: spätmittelhochdeutsch ōst, gebildet in Analogie zu Nord und Südeografischen Namen o. Ä. zur Bezeichnung
shargh (šarġ) شرق
Dekl. Marienkäfer (auch das Marienkäferchen) -
m

Marienkäfer: kleiner Käfer mit fast halbkugelig gewölbtem Körper und oft roten Flügeldecken mit schwarzen Punkten; Herkunft: nach altem Volksglauben werden bestimmte Käfer, die weitverbreitet und beliebt sind, mit göttlichen, heiligen oder himmlischen Wesen in Verbindung gebracht und oft als Mittler zu Gottheiten und himmlischen Mächten angesehen daher das Wort Marien (aus der Religion) entlehnt
Synonym:1. {landschaftlich} Herrgottskäfer, Adoniskäfer (hier an den alten Göttern abstrahiert), Siebenpunkt, {volkstümlich} Glückskäfer, {ostmitteldeutsch} Motschekiebchen
kafshduzak (kafšduzak) کفش‌دوزک
Synonym:1. kafshduzak (kafšduzak)
Substantiv
Dekl. Fasan Vogelkunde -e u. -en
m

Fasan: (in zahlreichen Arten) Hühnervogel, bei dem die Henne unauffällig graubraun, der Hahn meist sehr farbenprächtig gefiedert ist und lange Schwanzfedern besitzt; Herkunft: mittelhochdeutsch fasān, (alt)französisch faisan, lateinisch (avis) phasianus, griechisch (órnis) Phasianós, eigentlich = in der Gegend des Flusses Phasis (am Schwarzen Meer) heimischer Vogel
gharghâvol (ġarġâvol) قرقاولSubstantiv
Dekl. Spatz, Sperling m -en, Sperlinge
m

Spatz: 1. Sperling: kleiner, graubraun gefiederter Vogel mit kräftigem, kegelförmigem Schnabel und kurzen Flügeln (Sperling Vogelkunde); Synonyme: zu Sperling: Spatz; (nordwestdeutsch) Lüning; (rheinisch) Mösch; Herkunft: a) Spatz: mittelhochdeutsch spaz, spatze, Koseform von mittelhochdeutsch spare, althochdeutsch sparo, b) Sperling: mittelhochdeutsch (mitteldeutsch) sperlinc, althochdeutsch sperilig, ursprünglich wohl Bezeichnung für den jungen Sperling, zu mittelhochdeutsch spar(e), sparwe, althochdeutsch sparo = Sperling, verwandt mit griechisch spérgoulos = kleiner Vogel
gonjeshk (gonješk) گنجشک
gonjeshk (gonješk) گنجشک
Substantiv
Nord
(hier ohne Artikel) Nord: a.) (besonders Seemannssprache, Meteorologie) Norden (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition) b.) (nachgestellte nähere Bestimmung bei geografischen Namen o. Ä.) als Bezeichnung des nördlichen Teils oder zur Kennzeichnung der nördlichen Lage, Richtung; Abkürzung: N; Herkunft: mittelhochdeutsch nort, althochdeutsch nord, ursprünglich = weiter nach unten (Gelegenes); Grammatik: ohne Artikel, unflektiert, ohne Plural
shomâl (šomâl) شمال
Dekl. (Bauch)Nabel Nabel, {selten} Näbel
m

(Bauch)Nabel: (beim Menschen) kleine, runde Vertiefung mit einer mehr oder weniger wulstigen Vernarbung darin in der Mitte des Bauches, wo ursprünglich die Nabelschnur ansetzte; Herkunft: mittelhochdeutsch nabel, althochdeutsch nabalo, verwandt mit Nabe nāf ناف : I. Nabel {m} (der Nabel der Welt), Zentrum {n}, Mitte {örtlich}; {Italiano} I. (l')ombelico {m}, centro, mezzo (localita);
nāf نافSubstantiv
Dekl. Libelle -n
f

Libelle: 1. am Wasser lebendes, größeres räuberisches Insekt mit langem, schlankem Körper und zwei Paar schillernden Flügeln 2. nur im Deutschen: Teil von Messinstrumenten, bestehend aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Glasröhrchen, in dem eine Luftblase die horizontale oder vertikale Lage anzeigt; 3. nur im Deutschen: eine bestimmte Haarspange (die der Form der Libelle ähnelt); Herkunft: lateinisch libella = kleine Waage, Wasserwaage
sanjâghak (sanjâġak) سنجاقکSubstantiv
Süd
(ohne Artikel; unflektiert; ohne Plural) Süd: a.) (besonders Seemannssprache, Meteorologie) Süden (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition) b.) als Bezeichnung des südlichen Teils oder zur Kennzeichnung der südlichen Lage, Richtung; Abkürzung: S Herkunft: mittelhochdeutsch sūd = Süd(wind), zu mittelniederländisch suut = im, nach Süden (seit dem 15. Jahrhundert in der Form süd unter Anlehnung an die niederländische mundartliche ü-Aussprache), Herkunft ungeklärt, vielleicht nach oben (= in der Richtung der aufsteigenden Sonnenbahn)
jonub جنوب
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 24.04.2024 15:27:37
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken