| Deutsch▲▼ | Englisch▲▼ | Kategorie | Typ | |
|
Dekl. Kapital n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
equity | | Substantiv | |
|
Dekl. Kapital nneutrum; Kreditsumme f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
principal | finanFinanz | Substantiv | |
|
Dekl. (finanzielle) Mittel n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Gelder, Kapital |
funding | | Substantiv | |
|
Kapital n |
capital | | Substantiv | |
|
Kapital n |
capitally | | Substantiv | |
|
Kapital n |
fund | | Substantiv | |
|
valutiertes Kapital n |
value-dated capital | | Substantiv | |
|
Meldeposition Kapital f |
reported item for changes in equity | | Substantiv | |
|
gezeichnetes Kapital n |
capital stock | | Substantiv | |
|
gezeichnetes Kapital |
share capital, subscribed capital | | | |
|
(Kapital) aufstocken |
to increase | | Verb | |
|
arbeitendes Kapital |
active capital | | | |
|
Dekl. ausländisches Kapital n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
foreign equity | | Substantiv | |
|
Kapital schlagen aus |
capitalise | | | |
|
Minderheitenanteil an Kapital m |
minority interest in equity capital | | Substantiv | |
|
Kapital schlagen aus |
capitalise on | | | |
|
Abfluss von Kapital m |
outflow | | Substantiv | |
|
ungenutzte Vermögenswerte, totes Kapital |
idling assets | | | |
|
Fond, Gelder, Mittel, Kapital |
fund, funds, funding of | | | |
|
Kapital auf Zinsen legen |
invest capital at interest | | Verb | |
|
Rentabilität; (Kapital-)Rendite; nutzbringende Ergebnisse f |
return on investment | | Substantiv | |
|
Die Firma war gut mit Kapital versorgt nach dem Verkauf ihrer Australiengeschäfte. |
The company was flush with funds after selling its Australian operations. | | | |
|
aus etwas Kapital schlagen, von etwas profitieren |
cash in on sth. ifml | | | |
|
aus etw. Kapital schlagen, von etw. profitieren |
capitalize on sth. | | Verb | |
|
Gewinn, Kapital, Vermögen, Aktivposten der Bilanz |
asset | | Substantiv | |
|
behandelt lieber als Kapital statt |
treated as assets rather than | | | |
|
etw. zu Geld machen, aus etw. Kapital schlagen |
monetize sth. | | Verb | |
|
ein Rechtsanwalt, der aus Unfällen Kapital schlägt, indem er die Unfallopfer als Klienten zu gewinnen versucht |
ambulance chaser
(lawyer) | | | |
|
Sie haben einen Weg gefunden um genug Kapital zu beschaffen. |
They have found a way to raise enough capital. | | | |
|
verriegeln transitiv
english: lock up (verb): I. {v/t} abschließen, zuschließen, schließen, verschließen, zusperren, verriegeln; jmdn. einschließen, einsperren; II. verschließen, einschließen, wegsperren; III. {Finanz} (Kapital) festlegen, fest anlegen; IV. {Schifffahrt} hinaufschleusen; |
lock up | | Verb | |
|
hinaufschleusen transitiv
english: lock up (verb): I. {v/t} abschließen, zuschließen, schließen, verschließen, zusperren, verriegeln; jmdn. einschließen, einsperren; II. verschließen, einschließen, wegsperren; III. {Finanz} (Kapital) festlegen, fest anlegen; IV. {Schifffahrt} hinaufschleusen; |
lock up | navigSchifffahrt | Verb | |
|
festlegen, fest anlegen Kapital transitiv
english: lock up (verb): I. {v/t} abschließen, zuschließen, schließen, verschließen, zusperren, verriegeln; jmdn. einschließen, einsperren; II. verschließen, einschließen, wegsperren; III. {Finanz} (Kapital) festlegen, fest anlegen; IV. {Schifffahrt} hinaufschleusen; |
lock up | finanFinanz | Verb | |
|
Dekl. Kapital |
assets | | Substantiv | |
|
Dekl. Kapital n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
assets | | Substantiv | |
|
einschließen, einsperren jmdn.jemanden transitiv
english: lock up (verb): I. {v/t} abschließen, zuschließen, schließen, verschließen, zusperren, verriegeln; jmdn. einschließen, einsperren; II. verschließen, einschließen, wegsperren; III. {Finanz} (Kapital) festlegen, fest anlegen; IV. {Schifffahrt} hinaufschleusen; |
lock up s.b. | | Verb | |
|
Der fast undurchlässige Eiserne Vorhang blockierte die grenzüberschreitende Bewegung von Menschen, Gütern, Kapital und Informationen, er schützte die EU aber auch vor Gefährdungen, die von dem ökonomisch nicht überlebensfähigen und politisch durch Repression zusammengehaltenen Ostblock ausgingen.www.fes.de |
The almost impregnable Iron Curtain prevented the cross-border movement of people, commodities, capital and information, but it also protected the EU from the dangers emanating from the economically unviable Eastern bloc, held together by political repression.www.fes.de | | | |
|
Ein erstes Szenario geht davon aus, dass die zentraleuropäischen Volkswirtschaften weiterhin durch ausländisches Kapital modernisiert werden, dass es aber auch gelingt, den extremen Dualismus dieser Ökonomien zu überwinden, mehr moderne Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und die politische Unzufriedenheit und Apathie abzubauen.www.fes.de |
The first scenario assumes that Central European economies continue to be modernised by foreign capital, that efforts to overcome the extreme dualism in these economies are also successful, modern job opportunities can be created and political dissatisfaction and apathy over come.www.fes.de | | | |
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 29.05.2025 16:11:16 neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit 1 |