auf Deutsch
in english
pauker.at
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema hell
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Deutsche Grammatik
Hier ist der richtige Platz für Grammatikfragen
neuer Beitrag
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Baum
unbeantwortet
neueste Beiträge
20.05.25
Seite:
91
89
Civanim
.
TR
DE
EN
24.11.2006
Hilfe bitte
Hallo
Allerseits
,
welcher
Satz
ist
richtig
?
1
-)
Ich
nehme
den
Patient
über
2
-)
Ich
übernehme
den
Patient
Ich
stelle
euch
diese
Frage
,
denn
ich
habe
heute
in
der
Webseite
von
Canoo
(
www
.
canoo
.
net
)
gesehen
,
dass
es
zwei
Form
des
Verbes
"
übernehmen
"
gibt
.
(
trennbar
und
untrennbar
)
http
://
www
.
canoo
.
net
/
services
/
Controller
?
input
=
%FCbernehmen
&
MenuId
=
Search
&
service
=
canooNet
&
lang
=
de
Könnt
Ihr
bitte
einige
Beispiele
für
beide
Form
geben
?
Vielen
dank
im
voraus
.
18072937
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
Re: Hilfe bitte
übernehmen
ist
untrennbar
,
also
:
Ich
übernehme
den
Patient
(
en
).
Es
ist
mir
neu
,
dass
es
dieses
Verb
auch
als
trennbare
Version
gibt
.
Meiner
Meinung
nach
ist
das
falsch
.
Woran
erkennt
man
trennbare
Verben
?
Sie
werden
auf
dem
Verbzusatz
betont
.
Bsp
:
einkaufen
(
ein
wird
betont
).
Und
untrennbare
Verben
?
Die
Betonung
liegt
auf
dem
Stammvokal
des
Verbs
.
Bsp
.
verkaufen
(
kau
wird
betont
).
übernehmen
(
neh
wird
betont
).
Und
nun
schau
ich
mal
deinen
Link
an
und
sehe
nach
,
ob
ich
eines
besseren
belehrt
werde
:-)).
18072975
Antworten ...
Civanim
.
TR
DE
EN
➤
➤
Re: Re: Hilfe bitte
Hallo
quijota
,
Konntest
du
meinen
Link
anschauen
?
Es
steht
dort
,
dass
es
sowohl
das
untrennbare
Verb
"
Übernehmen
"
als
auch
das
trennbare
Verb "Übernehmen"
gibt
.
Ich
danke
dir
für
die
Erklärung
.
LG
18073717
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Hilfe bitte
Im
angebenen
Link
sind
die
Beispiele
doppelt
,
und
kein
Beispiel
belegt
,
dass
übernehmen
auch
unfest
sein
kann
.
Das
dürfte
auch
nicht
gelingen
,
denn
es
ist
ganz
klar
eine
feste
Zusammensetzung
(
außer
ev
.
für
Japaner
oder
Chinesen
,
denen
ich
das
nicht
übelnehme
).
18074142
Antworten ...
Civanim
.
TR
DE
EN
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: Hilfe bitte
Nono
'>
Nono
Link
1
:
übernehmen
:
Verb
,
Hilfsverb
haben
,
Präfix
trennbar
http
://
www
.
canoo
.
net
/
services
/
Controller
?
dispatch
=
inflection
&
input
=
%FCbernehmen
&
features
=
%28Cat
+
V%29%28Aux
+
haben%29%28Pref
+
Detach%29
&
country
=
D
&
lookup
=
caseInSensitive
Link
2
:
übernehmen
:
Verb
,
Hilfsverb
haben
,
Präfix
untrennbar
http
://
www
.
canoo
.
net
/
services
/
Controller
?
dispatch
=
inflection
&
input
=
%FCbernehmen
&
features
=
%28Cat
+
V%29%28Aux
+
haben%29%28Pref
+
No
-
Detach%29
&
country
=
D
&
lookup
=
caseInSensitive
Kannst
du
bitte
wieder
kontrollieren
?
LG
18074362
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: Re: Hilfe bitte
Was
dort
steht
(
Link1
,
trennbar
)
halte
ich
für
falsch
.
Wenn
man
auf
deutschen
Seiten
nach
dem
Partizip
googelt
,
findet
man:
übergenommen
=
561
Treffer
übernommen
=
8650000
Treffer
Ein
solches
Verhältnis
weist
darauf
hin
,
das
"
übergenommen
"
falsch
ist
.
Einige
der
ersten
Treffer
gehören
dann
auch
zu
ausländischen
Seiten
.
18075395
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: Re: Hilfe bitte
Hallo
Civanim
,
vielleicht
meintest
du
das
:
Es
gibt
zwei
verschiedene
Bedeutungen
für
„übernehmen“
:
1
Die
unfeste
Zusammensetzung
bedeutet
„über
die
Schulter
hängen
:
Er
nahm
das
Gewehr
über
.
Sie
nahm
die
Stola
über
.
2
Die
feste
Bedeutung
ist
,
„jemanden
etwas
abnehmen
, etwas
in
Besitz
nehmen
, in
eigene
Verantwortung
nehmen:
Ich
habe
den
Wagen
billig
übernommen
.
Er
übernahm
es
,
den
Brief
zu
schreiben
.
Ich
bat
sie
die
Führung
zu
übernehmen
.
Reflexives
„sich
übernehmen“
bedeutet
„sich
zu
viel
zumuten“
.
Er
hat
sich
bei
der
Arbeit
übernommen
.
Grüße
,
Margitta
18077542
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Theorie und Praxis
Hallo
mars
,
mag
sein
,
dass
es
deinen
Punkt
1
gibt
.
Gehört
habe
ich
das
Verb
in
diesem
Zusammenhang
noch
nie
.
Du
?
18077557
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Theorie und Praxis
Hallo
quijota
,
"
Ich
habe
mir
die
Stola
übergenommen
,
weil
es
so
kalt
war
."
Doch
,
das
habe
ich
schon
gehört
,
wobei
ich
aber
eher
die
Jacke
nehme
...
;)))
18077568
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Hilfe bitte
Wie
Nono
schon
sagt
.
Auch
dein
Link
gibt
kein
einziges
Beispiel
an
,
in
dem
übernehmen
wie
ein
trennbares
Verb
behandelt
wird
.
Die
Erklärung
oben
ist
falsch
,
übernehmen
ist
UNtrennbar
.
18077364
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: Hilfe bitte
Nun
muss
ich
mich
revidieren
.
Es
gibt
tatsächlich
die
Bedeutung
"
übernehmen
"
für
"
über
die
Schulter
hängen
".
Den
Ausdruck
"
das
Gewehr
übernehmen
"
kenne
ich
aus
der
Bundeswehrzeit
-
sicher
traumatisch
verdrängt
.
Hier
ist
ein
Beispiel
:
http
://
www
.
kurmaerkische
-
landwehr
.
de
/
html
/
reglement
.html
§5
Das
Gewehr
übernehmen
GEWEHR
-
ÜBER
!
Dient
zur
bequemeren
Trageweise
....
Hier
ist
es
wichtig
,
auf
der
ersten
Silbe
zu
betonen
,
sonst
würde
es
bedeuten
"
das
Gewehr
von
jemandem
entgegennehmen
".
Sehr
gut
,
mars
!
Zusatz
:
die
Konjugationstabellen
(
link
1
,
2
)
sind
also
richtig
(die
lassen
sich
ja
auch
ganz
formal
konstruieren
),
während
der
erste
Link
zum
Wörterbuch
kein
korrektes
Beispiel
enthält
,
bei
dem
"
übernehmen
"
unfest
ist
.
18077695
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: Hilfe bitte
und
wenn
man
weiß
,
wonach
man
suchen
muß
,
findet
man
dieses
:
http
://
www
.
dwds
.
de
/?
qu
=
%C3%BCbernehmen
&
woerterbuch
=
1
18077698
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: Re: Hilfe bitte
heeee
Nono
...
du
bist
männlich
?
Ich
habe
dich
immer
für
eine
Frau
gehalten
,
warum
weiß
ich
allerdings
auch
nicht
...
Übrigens
zu
Civanims
Satz
:
1
-)
Ich
nehme
den
Patienten
über
die
Schulter
und
breche
zusammen
......
;)))
18077846
Antworten ...
Civanim
.
TR
DE
EN
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Hilfe bitte
Mars
,
Nono
und
quijota
Ich
danke
Euch
für
die
Erklärung
.
LG
18078989
Antworten ...
Paul
23.11.2006
hilfe
Kann
mir
bitte
jemand
sagen
ob
dieser
Satz
richtig
ist
Ich
bin
froh
,
dass
ich
die
Gelegenheit
und
das
Glück
hatte
einen
Menschen
wie
dich
in
meinem
Leben
kennenzulernen
...
Das
ist
ein
Satz
vom
Brief
für
eine
Frau
,
die
ich
sehr
liebe
,
aber
werden
keine
Zukunft
haben
....
Danke
Paul
18071596
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: hilfe
Ich
denke
man
könnte
nach
"
hatte
"
einen
Beistrich
einfügen
.
Der
Satz
ist
ansonsten
natürlich
völlig
korrekt
-
aber
in
Angesicht
der
Bedeutung
die
er
für
dich
hat
,
wären
sogar
ein
paar
Fehler
völlig
egal
.
Wer
hier
der
Grammatik
wegen
pingelig
werden
würde
,
hätte
vom
Leben
nicht
viel
verstanden
.
Grüße
,
ddee
'>
ddee
18071628
Antworten ...
scraty
➤
re: hilfe
ich
denke
es
sollte
besser
heißen
:
kennen
gelernt
zu
haben
...
das
kennenlernen
hatte
ja
in
der
Vergangenheit
stattgefunden
lg
18075738
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
Re: hilfe
Das
Verb
'
kennen
lernen
'
besteht
mittlerweile
aus
2
Wörtern
egal
ob
Präsens
oder
Vergangenheit
,
also
kennen
zu
lernen oder
wie
scraty
unten
schreibt
kennen
gelernt
zu
haben
.
18077362
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
Re: Re: hilfe
Du
bist
nicht
mehr
auf
dem
neuesten
Stand
der
Rechtschreibung
—
die
Regel
wurde
irgendwann
mal
neu
gemacht
,
und
inzwischen
schreibt
man
"
kennenlernen
"
auch
wieder
zusammen
(
ist
auch
viel
logischer
,
von
der
Betonung
her
,
schließlich
heißt
'
s
ja
"
kénnenlernen
", nicht "
kennen
lérnen
").
Gruß
,
-
André
18077562
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
➤
➤
Re: Re: Re: hilfe
Ach
herrje
,
ehrlich
?
Die
machen
mich
wahnsinnig
mit
ihren
Änderungen
und
Rückänderungen
.
Danke
für
den
Hinweis
,
gerade
hatte
ich
mich
an
'
kennen
lernen
'
gewöhnt
.
:-
$
18077565
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
➤
➤
Re: Re: Re: hilfe
Gerade
lese
ich
über
google
,
dass
beide
Versionen
korreckt
sind
,
der
Duden
jedoch
ausdrücklich
das
Zusammenschreiben
empfiehlt
.
:-)))
18077571
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: hilfe
Oho
.
Das
wiederum
wusste
ich
nicht
.
Danke
!
;)
Gruß
,
-
André
18077579
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
➤
➤
➤
Re: Re: Re: Re: hilfe
-c
18077582
Antworten ...
Matja
.
DE
EN
SK
CS
LA
.
23.11.2006
Futur 1
Kann
mir
jemand
sagen
,
wie
man
Futur
1
bildet
,
wenn
das
Verb
"
sein
"
mit
einem
Adjektiv
steht
?
Zum
Beispiel
:
ich
bin
glücklich
- ich
werde
glücklich
sein
oder
ich werde glücklich
ich
bin
gesund
- ich
werde
bald
gesund
sein
oder
ich werde bald gesund
Vielen
Dank
,
Martina
'>
Martina
18071270
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: Futur 1
Hi
!
"
Ich
werde
glücklich
"
ist
Futur
1
.
Es
bezieht
sich
rein
auf
etwas
Zukünftiges
.
Siehe
bitte
dazu
den
wirklich
aufschlussreichen
link
über
die
zwei
Funktionen
von
Futur
1
, "
Bezug
auf
Zukünftiges
"
und
"Bezug auf
vermutetes
Gegenwärtiges
":
http
://
www
.
canoo
.
net
/
services
/
OnlineGrammar
/
Wort
/
Verb
/
Tempora
/
Futur1
.
html
?
MenuId
=
Word21221
"
Ich
werde
glücklich
sein
"
ist
Futur
2
,
weil
es
dort
darum
geht
,
dass
der
Prozess
des
glücklich
werdens
dann
schon
abgeschlossen
ist.
Auch
hier
bitte
folgender
link
,
zwei
Funktionen
, "
Bezug
auf
vermutetes
Vergangenes
" (
Vergleiche
mit
Futur
1
!)
und
"Bezug auf
Zukünftiges
":
http
://
www
.
canoo
.
net
/
services
/
OnlineGrammar
/
Wort
/
Verb
/
Tempora
/
Futur2
.
html
?
MenuId
=
Word21225
lg
ddee
'>
ddee
18071396
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re: Futur 1
Hallo
Martina
,
ich
habe
es
dir
zur
Verdeutlichung
nochmal
aufgeschrieben…
.
;)
1
Präsens
–
2
Futur
I
–
3
Futur
II
1
Ich
bin
gesund
-
2
ich
werde
gesund
sein
–
3
ich werde gesund
geworden
sein
Futur
I
wird
häufig
duch
Präsens
ersetzt
+
einem
Wort
,
aus
dem
man
die
Zukunft
erkennen
kann
.
Futur
II
wird
häufig
durch
Perfekt
ersetzt
+
einem
Wort
,
aus
dem
man
die
Zukunft
erkennen
kann
.
Dein
Beispiel
:
1
Präsens
–
2
Präsens +
Wort
der
Zukunft
–
3
Perfekt
+ Wort der Zukunft
1
Ich
bin
gesund
–
2
ich
bin
bald
gesund
–3
ich
werde
bald gesund
sein
Ich
hoffe
,
das
stimmt
so……
;)))
18072122
Antworten ...
Matja
.
DE
EN
SK
CS
LA
.
➤
Re: Futur 1
hmmm
...
jetzt
schreibt
ddee
etwas
anderes
als
mars
:)
ddee
,
danke
für
die
Links
mars
,
deinen
Satz
"
ich
werde
bald
gesund
sein
"
hab
ich
nicht
ganz
verstanden
.
Dort
ist
doch
kein
Perfekt
,
wie
du
eine
Zeile
höher
geschrieben
hast
,
oder
bezieht
sich
das
nicht
darauf
?
Und
gibt
es
einen
inhaltlichen
Unterschied
zwischen
"
ich
bin
bald
gesund
"
und
"ich
werde
bald gesund
sein
"?
Aber
nur
was
die
Zukunft
betrifft
.
Der
zweite
Satz
könnte
ja
auch
eine
Vermutung
sein
,
oder
?
18072144
Antworten ...
Birgit
➤
➤
re: Re: Futur 1
Hallo
,
Margitta
und
Martina
,
jetzt
muss
ich
doch
noch
ein
bisschen
meinen
Senf
dazu
geben
;-)
Präsens
:
Ich
bin
gesund
.
(
Vollverb
"
sein
")
Futur
I
:
Ich
werde
gesund
sein
.
(
Hilfsverb
"
werden
" +
Vollverb
"
sein
"
–
kann
grammatisches
Futur
bedeuten
, kann
aber
auch
eine
Vermutung
ausdrücken
–
als
Vermutung kann
man
meistens
das
Wort
"
wohl
"
einfügen
:
Ich
werde
wohl
gesund
sein.)
Futur
II
:
Ich
werde
gesund
gewesen
sein
.
(
Hilfsverb
"
werden
"
und
Infinitivperfekt
,
bestehend
aus
Partizip
Perfekt
des
Vollverbs
"
sein
" und
dem
Infinitiv
von
dessen
temporalem
Hilfsverb,
ebenfalls
"sein")
Leichter
kann
man
das
vielleicht
mit
einem
anderen
Vollverb
verstehen
:
Präsens
:
Ich
esse
.
Futur
I
:
Ich
werde
essen
.
–
Das
kann
außer
Futur
auch
Vermutung
ausdrücken
:
Ich
werde
wohl
essen
.
Futur
II
:
Ich
werde
(
schon
)
gegessen
haben
,
wenn
ich
bei
euch
ankomme
.
–
Diesen
Inhalt
kann
man
auch
mit
Perfekt
ausdrücken
:
Ich
habe
(
schon
)
gegessen
,
wenn
ich
bei
euch
ankomme
.
...
so habe ich's für mich sortiert
...
;-)
Birgit
18073547
Antworten ...
user_53561
23.11.2006
Anzeigen
bitte
schnell
,
ich
bin
in
Eile
18071244
Antworten ...
user_53561
23.11.2006
Anzeigen
Kann
mir
jemand
helfen
?
Wie
ist
die
Kurzform
von
"
Mehrwertsteuer
" ?
Danke
...
18071234
Antworten ...
Matja
.
DE
EN
SK
CS
LA
.
➤
Anzeigen
Ich
verwende
MwSt
.,
weiß
aber
nicht
,
ob
das
richtig
ist
.
Gruß
Matja
18071323
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Anzeigen
Mehrwertsteuer
:
Abkürzungen
:
MwSt
.
/
Mw
.-
St
.
18071349
Antworten ...
Matja
.
DE
EN
SK
CS
LA
.
22.11.2006
Anzeigen
Hallo
an
alle
!
Diesmal
hab
ich
folgende
Frage
:
Nach
einer
Besprechung
oder
Verhandlung
schreibt
man
ein
Protokoll
oder
eine
Niederschrift
?
Oder
kann
man
sogar
auch
Vermerk
sagen
?
Und
mit
welcher
Präposition
verbindet
man
diese
Wörter
?
Also
:
Protokoll
(
Niederschrift
)
über
die
Besprechung
oder
aus
der
Besprechung?
Danke
:)
18068138
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
Anzeigen
Ich
würde
gar
keine
Präp
.
benutzen
und
schreiben
:
Besprechungsprotokoll
'>
Besprechungsprotokoll
Oder
wenn
es
denn
sein
muss
:
Protokoll
der
Besprechung
vom
11
.11.
2006
(
Genitiv
)
Die
von
dir
genannten
Präp
.
sind
sicher
auch
beide
möglich
,
klingen
meiner
Meinung
nach
aber
recht
holprig
;
dabei
gefiele
mir
'
über
'
dann
auch
besser
als
'
aus
'.
Protokoll
passt
für
meinen
Geschmack
am
besten
.
Das
Wort
Niederschrift
habe
ich
zwar
schon
gehört
,
erscheint
mir
aber
ziemlich
veraltet
.
Ein
Vermerk
ist
eine
Notiz
am
Rande
,
aber
kein
komplettes
Protokoll
.
18068148
Antworten ...
Emiine
.
TR
EN
FR
DE
➤
Anzeigen
Muss
nicht
richtig
sein
aber
ich
denke
weder
noch
.
"
Protokoll
der
Besprechung
vom
22
.
November
2006
"
"
über
"
wäre
mehr
der
Ablauf
und
nicht
der
Inhalt
"
aus
der
"
wäre
lediglich
ein
Auszug
mal
sehen
was
die
Profis
meinen
18068149
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Anzeigen
Was
man
vielleicht
noch
sagen
könnte
:
1
Protokoll
zur
1.
Besprechung
der
Arbeitsgruppe
S
.
am
13
.
November
2005
in
E
.
2
Protokoll
zur
2.
Besprechung
der
Arbeitsgruppe
S
.
am
13
.
Dezember
2005
in
E
.
Aber
die
Beispiele
von
quijota
und
Emi
sind
auch
meine
Favoriten
....
Grüße
,
Margitta
18068198
Antworten ...
Matja
.
DE
EN
SK
CS
LA
.
➤
Anzeigen
Danke
für
eure
raschen
Antworte
:)
Gruß
,
Martina
18068281
Antworten ...
Sparkispark
17.11.2006
Anzeigen
Kann
ich
folgenden
Satz
sagen
:
Ich
werde
mich
darum
bemühen
,
dass
es
in
Zukunft
durchgeführt
werden
wird
.
Mir
gehts
um
die
Endung
,
dass
es
....
werden
wird
.
Wann
kann
man
das
so
sagen
und
wann
nicht
.
18059410
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Anzeigen
Hallo
Sparkispark
,
dein
Satz
ist
in
Ordnung
(
Futur
I
):
Ich
werde
mich
darum
bemühen
,
dass
es
in
Zukunft
durchgeführt
werden
wird
.
Allerdings
wird
in
der
Umgangssprache
häufig
das
Präsens
benutzt
.
Die
Zukunft
ergibt
sich
dann
aus
einer
entsprechenden
Zeitangabe
:
Ich
werde
mich
darum
bemühen
,
dass
es
in
Zukunft
durchgeführt
wird
.
Andere
Beispiele
:
Ich
werde
morgen
nach
Berlin
fahren
.
–
Ich
fahre
morgen
nach
Berlin
.
Er
wird
dann
schon
unterwegs
sein
.
–
Er
ist
dann
schon
unterwegs
.
Grüße
,
Margitta
18059527
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X