pauker.at

Französisch Deutsch zarten, feinen Geweben

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
im zarten Alter en bas âge
die feinen Leute les gens chics
Dekl. Hyalinose -n
f

hyalinose {f}: I. Hyalinose {f} / Ablagerung von Hyalin in Geweben und an Gefäßwänden;
hyalinose
f
medizSubstantiv
polyploid
polyploïde {Adj.}: I. {Biologie} polyploid / mehr als zwei Chromosomensätze aufweisend von Zellen, Geweben, Organismen;
polyploïdebioloAdjektiv
Dekl. Sklerose -n
f

sclérose {f}: I. {allg.} auch {fig.} Sklerose {f} / Verknöcherung {f}; II. Sklerose {f} / krankhafte Verhärtung von Organen und Geweben;
sclérose
f
mediz, allgSubstantiv
Dekl. Verknöcherung -en
f

sclérose {f}: I. {allg.} auch {fig.} Sklerose {f} / Verknöcherung {f}; II. Sklerose {f} / krankhafte Verhärtung von Organen und Geweben; Verhärtung {f};
sclérose
f
fig, allgSubstantiv
Dekl. Verhärtung -en
f

sclérose {f}: I. {allg.} auch {fig.} Sklerose {f} / Verknöcherung {f}; II. Sklerose {f} / krankhafte Verhärtung von Organen und Geweben; Verhärtung {f};
sclérose
f
Substantiv
Dekl. Hormonproduktion -en
f

production d'hormone {f}: I. {Physiologie} Hormonproduktion {f} / Produktion von Hormonen in innersektorischen Drüsen, in Zellen und Geweben;
production d'hormone
f
physiolSubstantiv
Dekl. Sklerotiker -
m

sclérotique {mf}: I. {Medizin} Sklerotiker {m} / an Sklerose Erkrankter bzw. Leidender; II. {Adj.} {Medizin} sklerotisch / verhärtet (von Geweben);
sclérotique
m
medizSubstantiv
sklerotisch
sclérotique {mf} {Adj.}, {Nomen}: I. {Medizin} Sklerotiker {m} / an Sklerose Erkrankter bzw. Leidender; II. {Adj.} {Medizin} sklerotisch / verhärtet (von Geweben);
sclérotiquemedizAdjektiv
verhärtet
sclérotique {mf} {Adj.}, {Nomen}: I. {Medizin} Sklerotiker {m} / an Sklerose Erkrankter bzw. Leidender; II. {Adj.} {Medizin} sklerotisch / verhärtet (von Geweben);
sclérotiquemediz, allgAdjektiv
Bisher ist das Züchten von mehrschichtigen funktionsfähigen Geweben jedoch noch eine grosse Herausforderung im aufstrebenden Gebiet des «Tissue Engineering».www.admin.ch Or, la culture de tissus fonctionnels à plusieurs couches constitue encore un important défi dans ce domaine en plein essor qu’est le «Tissue Engineering».www.admin.ch
Affektiertheit
f

apprêt {m}: I. Appretur {f} / das Appretieren (Geweben, Textilien durch entsprechendes Bearbeiten ein besseres Aussehen, Glanz, höhere Festigkeit geben); II. {fig.} Affektiertheit {f};
apprêt
m
figSubstantiv
Ungültigkeitserklärung
f

mortification {f}: I. {alt} Mortifikation {f} / Kränkung {f}; II. Mortifikation {f} / Abtötung {f}; Abtötung {f} der Begierden in der Askese; III. {Medizin} Mortifikation {f} / Absterben von Organen oder Geweben; IV. {alt, Rechtswort} Mortifikation {f} / Ungültigkeitserklärung {f}; Tilgung {f};
mortification
f
Rechtsw.Substantiv
Kränkung
f

mortification {f}: I. Mortifikation {f} / Kränkung {f}; II. Mortifikation {f} / Abtötung; Abtötung der Begierden in der Askese; III. {Medizin} Mortifikation {f} / Absterben {n} von Organen oder Geweben; IV. {alt, Rechtswort} Mortifikation {f} / Ungültigkeitserklärung {f}; Tilgung {f};
mortification
f
altmSubstantiv
Tilgung -en
f

mortification {f}: I. {alt} Mortifikation {f} / Kränkung {f}; II. Mortifikation {f} / Abtötung {f}; Abtötung der Begierden in der Askese; III. {Medizin} Mortifikation {f} / Absterben von Organen oder Geweben; IV. {alt, Rechtswort} Mortifikation {f} / Ungültigkeitserklärung {f}; Tilgung {f};
mortification -s
f
Rechtsw.Substantiv
Abtötung -en
f

mortification {f}: I. {alt} Mortifikation {f} / Kränkung {f}; II. Mortifikation {f} / Abtötung {f}; Abtötung {f} (der Begierde in der Aksese); III. {Medizin} Mortifikation {f} / Absterben von Organen oder Geweben; IV. {alt, Rechtswort} Mortifikation {f} / Ungültigkeitserklärung {f}; Tilgung {f};
mortification -s
f
Substantiv
Dekl. Sklerotikerin -nen
f

sclérotique {mf} {Adj.}, {Nomen}: I. {Medizin} Sklerotikerin {f}, weibliche Form zu Sklerotiker {m} / an Sklerose Erkrankter bzw. Leidender; II. {Adj.} {Medizin} sklerotisch / verhärtet (von Geweben);
sclérotique
f
medizSubstantiv
Foulard m, Foulard n schweiz. -s
m

Foulard {m}: I. Foulard {m} / a) Maschine zum Färben, Appretieren und Imprägnieren von Geweben; b) leichtes (Kunst-)Seidengewebe mit kleinen Farbmustern (besonders für Schals und Krawatten); II. Foulard {n} besonders schweiz. / Seidentuch, Seidenschal, Halstuch aus Kunstseide; III. ...schal, ...tuch in zusammengesetzten Nomen;
foulard -s
m
schweiz.Substantiv
Dekl. Hypoplasie ...ien
f

Hypoplasie {f}: I. Hypoplasie {f} / Unterentwicklung von Geweben oder Organen, unvollkommene Anlage {f};
hypoplasie
f
biolo, medizSubstantiv
Dekl. Paläohistologie
f

paléohistologie {f}: I. Paläohistologie {f} / Wissenschaft von den Geweben der fossilen Lebewesen;
paléohistologie
f
WissSubstantiv
Dekl. Roulette -s
n

roulette {f}: I. Roulette {n} / {meubles} Rolle {f}; II. Roulette {n} / ein Glücksspiel, bei dem auf Zahl und / oder Farbe gesetzt wird und der Gewinner durch eine Kugel ermittelt wird, die , auf eine sich drehende Scheibe mit rot und schwarz nummerierten Fächern geworfen, in einem der Fächer liegen bleibt; III. {jeu} Roulette {n}, drehbare Scheibe mit der Roulette gespielt wird; IV. Roulette {n} und Roulett {n} / in der Kupferstichkunst verwendetes Rädchen, das mit feinen Zähnen besetzt ist;
roulette
f
Substantiv
hypertrophe
hypertrophe {Adj.}: I. hypertrophe / durch Zellenwachstum vergrößert (von Geweben und Organen); II. hypertrophe / überspannt, überzogen;
hypertrophemedizAdjektiv
überspannt
hypertrophe {Adj.}: I. hypertrophe / durch Zellenwachstum vergrößert (von Geweben und Organen); II. hypertrophe / überspannt, überzogen;
hypertropheallgAdjektiv
überzogen
hypertrophe {Adj.}: I. hypertrophe / durch Zellenwachstum vergrößert (von Geweben und Organen); II. hypertrophe / überspannt, überzogen;
hypertropheAdjektiv
Dekl. Heteroplasie
f

hétéroplasie {f}: I. Heteroplasie {f} / Neubildung von Geweben von anderer Beschaffenheit als der des Ursprungsgewebes, besonders bei bösartigen Tumoren;
hétéroplasie
f
medizSubstantiv
Absterben
f

mortification {f}: I. {alt} Mortifikation {f} / Kränkung {f}; II. Mortifikation {f} / Abtötung {f}; Abtötung der Begierden in der Askese; III. {Medizin} Mortifikation {f} / Absterben von Organen oder Geweben; IV. {alt, Rechtswort} Mortifikation {f} / Ungültigkeitserklärung {f}; Tilgung {f};
mortification
f
Substantiv
Mortifikation -en
f

mortification {f}: I. {alt} Mortifikation {f} / Kränkung {f}; II. Mortifikation {f} / Abtötung {f}; Abtötung {f} der Begierden in der Askese; III. {Medizin} Mortifikation {f} / Absterben von Organen oder Geweben; IV. {alt, Rechtswort} Ungültigkeitserklärung {f}, Tilgung {f};
mortification -s
f
Substantiv
Dekl. Rapport -e
m

rapport {m}: I. Rapport {m} / a) Bericht {m}; b) Mitteilung {f}; {alt} dienstliche Meldung {f}; II. Rapport {m} / a) regelmäßige Meldung an zentrale Verwaltungsstellen eines Unternehmens über Vorgänge, die für die Lenkung des Unternehmens von Bedeutung sind; b) {Wirtschaft} Bericht eines Unternehmens an Verwaltungen (eines Staates) oder Wirtschaftsverbände für Zwecke der Statistik und des Betriebsvergleiches; III. {Psychologie} Rapport {m} / unmittelbarer Kontakt zwischen zwei Personen, besonders zwischen Hypnotiseur und Hypnotisierten, zwischen Analytiker und Analysand, Versuchsleiter und Medium; IV. Rapport {m} / sich (auf Geweben, Tapeten usw.) ständig wiederholdendes Muster oder Motiv; V. Rapport {m} / Beziehung {f}, Zusammenhang;
rapport -s
m
milit, wirts, psych, allg, Fachspr., Verwaltungspr, Textilbr., Handw.Substantiv
Papier, Haare kräuseln
crêper {Verb}: I. {Textilfasergewebe} kreppen / Krepp verarbeiten; II. kreppen / Papier kräuseln; III. kreppen / toupieren (meist durch einen feinen Haarkamm; kräuseln / die Haare ganz fein kräuseln meist durch ein Kreppgerät oder durch ganz dünnes flechten (spezielle feine Flechttechnik, um nach dem Trocknungsgang das Geflochtene wieder zu öffnen, um den speziellen Krepperfolg zu erzielen);
Conjuguer crêper Verb
Krepp verarbeiten
crêper {Verb}: I. {Textilfasergewebe} kreppen / Krepp verarbeiten; II. kreppen / Papier kräuseln; III. kreppen / toupieren (meist durch einen feinen Haarkamm; die Haare ganz fein kräuseln meist durch ein Kreppgerät oder durch ganz dünnes flechten (spezielle feine Flechttechnik, um nach dem Trocknungsgang das Geflochtene wieder zu öffnen, um den speziellen Krepperfolg zu erzielen);
crêper tissu Verb
kreppen Gewebe, Haare
crêper {Verb}: I. {Textilfasergewebe} kreppen / Krepp verarbeiten; II. kreppen / Papier kräuseln; III. kreppen / toupieren (meist durch einen feinen Haarkamm; die Haare ganz fein kräuseln meist durch ein Kreppgerät oder durch ganz dünnes flechten (spezielle feine Flechttechnik, um nach dem Trocknungsgang das Geflochtene wieder zu öffnen, um den speziellen Krepperfolg zu erzielen);
crêper tissu, cheveux Verb
toupieren
crêper {Verb}: I. {Textilfasergewebe} kreppen / Krepp verarbeiten; II. kreppen / Papier kräuseln; III. kreppen / toupieren (meist durch einen feinen Haarkamm; die Haare ganz fein kräuseln meist durch ein Kreppgerät oder durch ganz dünnes flechten (spezielle feine Flechttechnik, um nach dem Trocknungsgang das Geflochtene wieder zu öffnen, um den speziellen Krepperfolg zu erzielen);
Conjuguer crêper cheveux Verb
Dekl. Bericht -e
m

rapport {m}: I. Rapport {m} / a) Bericht {m}; b) Mitteilung {f}; {alt} dienstliche Meldung {f}; II. Rapport {m} / a) regelmäßige Meldung an zentrale Verwaltungsstellen eines Unternehmens über Vorgänge, die für die Lenkung des Unternehmens von Bedeutung sind; b) {Wirtschaft} Bericht eines Unternehmens an Verwaltungen (eines Staates) oder Wirtschaftsverbände für Zwecke der Statistik und des Betriebsvergleiches; III. {Psychologie} Rapport {m} / unmittelbarer Kontakt zwischen zwei Personen, besonders zwischen Hypnotiseur und Hypnotisierten, zwischen Analytiker und Analysand, Versuchsleiter und Medium; IV. Rapport {m} / sich (auf Geweben, Tapeten usw.) ständig wiederholdendes Muster oder Motiv; V. Rapport {m} / Beziehung {f}, Zusammenhang {m}, {proportion} Verhältnis {f}; VI. {Militär} Rapport {m} / Meldung {f}; VII. {JUR} Rapport {m} / Gutachten {n};
rapport
m
wirts, allg, VerwaltungsprSubstantiv
Dekl. Ertrag Erträge
m

rapport {m}: I. Rapport {m} / a) Bericht {m}; b) Mitteilung {f}; {alt} dienstliche Meldung {f}; II. Rapport {m} / a) regelmäßige Meldung an zentrale Verwaltungsstellen eines Unternehmens über Vorgänge, die für die Lenkung des Unternehmens von Bedeutung sind; b) {Wirtschaft} Bericht eines Unternehmens an Verwaltungen (eines Staates) oder Wirtschaftsverbände für Zwecke der Statistik und des Betriebsvergleiches; III. {Psychologie} Rapport {m} / unmittelbarer Kontakt zwischen zwei Personen, besonders zwischen Hypnotiseur und Hypnotisierten, zwischen Analytiker und Analysand, Versuchsleiter und Medium; IV. Rapport {m} / sich (auf Geweben, Tapeten usw.) ständig wiederholdendes Muster oder Motiv; V. Rapport {m} / Beziehung {f}, Zusammenhang {m}, {proportion} Verhältnis {f}; VI. {Militär} Rapport {m} / Meldung {f}; VII. {JUR} Rapport {m} / Gutachten {n}; VIII. Ertrag {m};
rapport -s
m
Substantiv
Dekl. Zusammenhang ...hänge
m

rapport {m}: I. Rapport {m} / a) Bericht {m}; b) Mitteilung {f}; {alt} dienstliche Meldung {f}; II. Rapport {m} / a) regelmäßige Meldung an zentrale Verwaltungsstellen eines Unternehmens über Vorgänge, die für die Lenkung des Unternehmens von Bedeutung sind; b) {Wirtschaft} Bericht eines Unternehmens an Verwaltungen (eines Staates) oder Wirtschaftsverbände für Zwecke der Statistik und des Betriebsvergleiches; III. {Psychologie} Rapport {m} / unmittelbarer Kontakt zwischen zwei Personen, besonders zwischen Hypnotiseur und Hypnotisierten, zwischen Analytiker und Analysand, Versuchsleiter und Medium; IV. Rapport {m} / sich (auf Geweben, Tapeten usw.) ständig wiederholdendes Muster oder Motiv; V. Rapport {m} / Beziehung {f}, Zusammenhang {m}, {proportion} Verhältnis {f}; VI. {Militär} Rapport {m} / Meldung {f}; VII. {JUR} Rapport {m} / Gutachten {n};
rapport
m
Substantiv
Dekl. Verhältnis -se
n

rapport {m}: I. Rapport {m} / a) Bericht {m}; b) Mitteilung {f}; {alt} dienstliche Meldung {f}; II. Rapport {m} / a) regelmäßige Meldung an zentrale Verwaltungsstellen eines Unternehmens über Vorgänge, die für die Lenkung des Unternehmens von Bedeutung sind; b) {Wirtschaft} Bericht eines Unternehmens an Verwaltungen (eines Staates) oder Wirtschaftsverbände für Zwecke der Statistik und des Betriebsvergleiches; III. {Psychologie} Rapport {m} / unmittelbarer Kontakt zwischen zwei Personen, besonders zwischen Hypnotiseur und Hypnotisierten, zwischen Analytiker und Analysand, Versuchsleiter und Medium; IV. Rapport {m} / sich (auf Geweben, Tapeten usw.) ständig wiederholdendes Muster oder Motiv; V. Rapport {m} / Beziehung {f}, Zusammenhang {m}, {proportion} Verhältnis {f}; VI. {Militär} Rapport {m} / Meldung {f}; VII. {JUR} Rapport {m} / Gutachten {n};
rapport
m
Substantiv
Dekl. Beziehung -en
f

rapport {m}: I. Rapport {m} / a) Bericht {m}; b) Mitteilung {f}; {alt} dienstliche Meldung {f}; II. Rapport {m} / a) regelmäßige Meldung an zentrale Verwaltungsstellen eines Unternehmens über Vorgänge, die für die Lenkung des Unternehmens von Bedeutung sind; b) {Wirtschaft} Bericht eines Unternehmens an Verwaltungen (eines Staates) oder Wirtschaftsverbände für Zwecke der Statistik und des Betriebsvergleiches; III. {Psychologie} Rapport {m} / unmittelbarer Kontakt zwischen zwei Personen, besonders zwischen Hypnotiseur und Hypnotisierten, zwischen Analytiker und Analysand, Versuchsleiter und Medium; IV. Rapport {m} / sich (auf Geweben, Tapeten usw.) ständig wiederholdendes Muster oder Motiv; V. Rapport {m} / Beziehung {f}, Zusammenhang {m}, {proportion} Verhältnis {f}; VI. {Militär} Rapport {m} / Meldung {f}; VII. {JUR} Rapport {m} / Gutachten {n};
rapport -s
m
Substantiv
Dekl. Gutachten -
n

rapport {m}: I. Rapport {m} / a) Bericht {m}; b) Mitteilung {f}; {alt} dienstliche Meldung {f}; II. Rapport {m} / a) regelmäßige Meldung an zentrale Verwaltungsstellen eines Unternehmens über Vorgänge, die für die Lenkung des Unternehmens von Bedeutung sind; b) {Wirtschaft} Bericht eines Unternehmens an Verwaltungen (eines Staates) oder Wirtschaftsverbände für Zwecke der Statistik und des Betriebsvergleiches; III. {Psychologie} Rapport {m} / unmittelbarer Kontakt zwischen zwei Personen, besonders zwischen Hypnotiseur und Hypnotisierten, zwischen Analytiker und Analysand, Versuchsleiter und Medium; IV. Rapport {m} / sich (auf Geweben, Tapeten usw.) ständig wiederholdendes Muster oder Motiv; V. Rapport {m} / Beziehung {f}, Zusammenhang {m}, {proportion} Verhältnis {f}; VI. {Militär} Rapport {m} / Meldung {f}; VII. {JUR} Rapport {m} / Gutachten {n}; VIII. Ertrag {m};
rapport
m
jurSubstantiv
Dekl. Meldung -en
f

rapport {m}: I. Rapport {m} / a) Bericht {m}; b) Mitteilung {f}; {alt} dienstliche Meldung {f}; II. Rapport {m} / a) regelmäßige Meldung an zentrale Verwaltungsstellen eines Unternehmens über Vorgänge, die für die Lenkung des Unternehmens von Bedeutung sind; b) {Wirtschaft} Bericht eines Unternehmens an Verwaltungen (eines Staates) oder Wirtschaftsverbände für Zwecke der Statistik und des Betriebsvergleiches; III. {Psychologie} Rapport {m} / unmittelbarer Kontakt zwischen zwei Personen, besonders zwischen Hypnotiseur und Hypnotisierten, zwischen Analytiker und Analysand, Versuchsleiter und Medium; IV. Rapport {m} / sich (auf Geweben, Tapeten usw.) ständig wiederholdendes Muster oder Motiv; V. Rapport {m} / Beziehung {f}, Zusammenhang {m}, {proportion} Verhältnis {f}; VI. {Militär} Rapport {m} / Meldung {f}; VII. {JUR} Rapport {m} / Gutachten {n}; VIII. Ertrag {m};
rapport -s
m
milit, VerwaltungsprSubstantiv
Hypoxie
f

hypoxie {f}: I. Hypoxie {f} / Sauerstoffmangel in den Geweben;
hypoxie
f
medizSubstantiv
Dekl. Detachur -en
f

détachur {f}: I. Detachur {}, chemische Fleckenbeseitigung aus Geweben;
détachur
f
Substantiv
Rayé
m

rayé {m}: I. rayé / gestreift; II. Rayé {m} / Gewebe mit feinen Längsstreifen;
rayé
m
Substantiv
maschinieren
machiner {Verb}: I. maschinieren / bei der Pelzveredelung die zarten Grannen des Fells abscheren
machiner Verb
hypertrophisch
hypertrophe {Adj.}: I. hypertrophe / durch Zellenwachstum vergrößert (von Geweben und Organen); II. hypertrophe / überspannt, überzogen;
hypertropheAdjektiv
Heterotopie
f

hétérotopie {f}: I. Heterotopie {f} / Entstehung von Geweben am falschen Ort (zum Beispiel Knorpelgewebe am Hoden);
hétérotopie
f
medizSubstantiv
mylonitisieren
mylonitiser {Verb}: I. {Geologie} mylonitisieren / durch tektonische Kräfte zu feinen Bruchstücken zerreiben von Gesteinen;
Konjugieren mylonitiser geoloVerb
Dekl. Pfropfen
n

transplantation {f}: I. Transplantation, das Übertragen von lebenden Organen oder Geweben; {Botanik} das Veredeln, das Pfropfen, Pfropfung {f}, Veredelung {f};
transplantation BOTAN
f
botanSubstantiv
Dekl. Übertragen --
n

transplantation {f}: I. Transplantation, das Übertragen von lebenden Organen oder Geweben; {Botanik} das Veredeln, das Pfropfen, Pfropfung {f}, Veredelung {f};
transplantation Medizin
f
medizSubstantiv
Hyperplasie
f

hyperplasie {f}: I. Hyperplasie {f} / Vergrößerung von Geweben und Organen durch abnorme Vermehrung der Zellen; Gegensatz Hypoplasie;
hyperplasie
f
biolo, medizSubstantiv
Nekrobiose
f

nécrobiose {f}: I. {Medizin}, {Biologie} Nekrobiose {f} / allmähliches Absterben von Geweben, von Zellen im Organismus (als natürlicher oder pathologischer Vorgang);
nécrobiose
f
biolo, medizSubstantiv
Dekl. Absterben --
n

mutilation {f}: I. Mutilation {f} {Medizin} / Absterben {n}, das Absterben von Geweben und Körperteilen im Bereich der Extremitäten; II. Mutilation {f} / Beschädigung, (Ver)stümmelung {f}, Absterben {n};
mutilation
f
mediz, allgSubstantiv
Dekl. Beschädigung -en
f

mutilation {f}: I. Mutilation {f} {Medizin} / Absterben {n}, das Absterben von Geweben und Körperteilen im Bereich der Extremitäten; II. Mutilation {f} / Beschädigung, (Ver)stümmelung {f}, Absterben {n};
mutilation
f
Substantiv
Dekl. (Ver)stümmeln n, Verstümmelung f --; -en
n

mutilation {f}: I. Mutilation {f} {Medizin} / Absterben {n}, das Absterben von Geweben und Körperteilen im Bereich der Extremitäten; II. Mutilation {f} / Beschädigung, (Ver)stümmelung {f}, Absterben {n};
mutilation
f
Substantiv
sarkomatös
sarcomateux {m}, sarcomateuse {f} {Adj.}: I. {Medizin} sarkomatös / a) (von Geweben) verändert in der Art eines Sarkoms; b) auf Sarkomatose beruhend;
sarcomateux, -eusemedizAdjektiv
Dekl. Pneumatisation -en
f

pneumatisation {f}: I. Pneumatisation {f} / Bildung lufthaltiger Zellen oder Hohlräume in Geweben, vor allem in Knochen (z. B. die Bildung der Nasennebenhöhlen in den Schädelknochen);
pneumatisation -s
f
medizSubstantiv
Dekl. Transplantation -en
f

transplantation {f} {MED}, {BOTAN}: I. Transplantation {f} {Med.} das Transplantieren von lebenden Geweben und Organen; II. Transplantation {f} {Botanik} / Pfropfung {f} (Veredelung) {franz.} greffe {f};
transplantation f
f
botan, medizSubstantiv
Appretur
f

apprêt {m}: I. Appretur {f} / das Appretieren (Geweben, Textilien durch entsprechendes Bearbeiten ein besseres Aussehen, Glanz, höhere Festigkeit geben); II. {fig.} Affektiertheit {f};
apprêt
m
Substantiv
überwältigend
sublime {Adj.}: I. sublim / a) nur mit großer Feinsinnigkeit wahrnehmbar, verständlich; nur einem sehr feinen Verständnis oder Empfinden zugänglich; b) von Feinsinnigkeit, feinem Verständnis, großer Empfindsamkeit zeugend; II. {neuzeitlich} sublim / erhaben, überwältigend;
sublimeAdjektiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 20.06.2024 8:30:18
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken