pauker.at

Kurdisch Deutsch mizda(m,yî,-,n,n,n)

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschKurdischKategorieTyp
Dekl. Marter -n
f
tahdeSubstantiv
Dekl. Flanke -n
f
pal [Sing. Gen.-Akk.:-ê; Pl. Gen.-Akk.: -an] -
f
Substantiv
Dekl. Mitte -n
f
navendSubstantiv
Dekl. Marille -n
f
zerdele
f
österr.Substantiv
Dekl. Ebbe -n
f

Gezeitenform
nizmav
(Soranî): nzmau ausgesprochen
Substantiv
gönnen (intransitiv Perfektbildung mit ist im Kurdischen gekennzeichnet durch "în") intransitiv
Präteritumstamm im Kurdischen: bexşî vokalauslautend in dem Fall langes i also "î" die jeweiligen Personalendungen werden angehangen bzw. hinzugefügt, Besonderheit, die Personalpronominaendungen, die mit einem Vokal anfangen, werden zwar auch hinzugefügt aber den ersten Vokal der Endungen werden weggelassen. (Beispiel: normale Personalendungen 1.Pers.Ez. im wird nur zu "m", da der Präteritumstamm bereits vokalauslautend ist, so wird nur das m hinzugefügt, 2.Pers. Ez. lautet auf "î" hier wird nichts hinzugefügt, es bleibt so unverändert stehen, 3.Pers.Ez. lautet ebenfalls auf "î" hier wird nicht das "î" weggelassen auch dieses bleibt unverändert stehen, 1.-3.Person Mz. wird ebenfalls nur das "n" an den Präsensstamm angehangen) Wie kann man dann die 2.Pers. von der 3. Person unterscheiden, allein im Satzbau kann man dieses unterscheiden, im Sprachgebrach wird gerne auch mit Partikeln so wie yê [bzw. je nach Person eigener zugehöriger Partikel] gearbeitet oder anhand des Objektes kann man den Unterschied erkennen. Im Sprachgebrauch könnte man die 3.Pers. vlt. auch unterscheiden, weil man das "î" oftmals bei der Verbendung auch als "e" ausspricht. Dann gibt es aber leider auch wieder andere regionale Aussprachen, so wie bei uns (wohl die Leute die faul beim Sprechen sind und sich nicht solch Mühe geben, da lautet vieles auf "e", da hätte man dann leider auch Schwierigkeiten zu unterscheiden um welche Person handelt es sich 2. Pers.Ez/3.Pers.Ez hört man aber dann aus dem Gespräch heraus, um wen es sich so handelt wie als erstes beschrieben) Merke: irreg. Verb lautet hier in diesem Fall vokalauslautend, das heißt aber nicht das diese Regelung für alle anderen Verben, die im Infinitiv auf "în" enden so übernommen werden kann. Auch hierbei gibt es leider Regelungen für andere Verben. Denn nicht jedes Verb hat tatsächlich einen "reinen" Präsensstamm, bei diesen Verben, die überhaupt keinen Präsensstamm besitzen gilt die Regelung, das Verb aus dem Präteritum -Infinitiv wird so übernommen und die jeweiligen Personalendungen werden aus dem Präsens angefügt plus die Präsensvorsilbe di wird als erstes diesem Verbgebilde vorangestellt. (sieht dann unendlich lang aus ist aber trotzdem richtig).
bexşîn
Präsensstamm: bexş Präsensvorsilbe: di ez dibexşim tu dibexşî ew dibexşî em dibexşin hûn dibexşin ew dibexşin
Verb
Dekl. Seite -n
f

~ (f), Körperseite (f), Flanke (f)
tenişt [Sing. Gen.-Akk.: -ê; Pl. Gen.-Akk.: -an] -
f
Substantiv
Dekl. Mitte
f

~, Tiefe (f), Zentrum (n)
kurayî
f
Substantiv
beugen -n intransitiv xarbûn [intrans.] Verb
Dekl. Bambusrohr
n

~, Schilfrohr (n)
qamir
f
Substantiv
Dekl. Frage -n
f

~, Anfrage (f/sing) (pl.-n)
pirsiyar (Soranî):prsiar ausgesprochen
(Soranî)
Substantiv
teuer sein intransitiv bihabûn Verb
erzählen transitiv salixdan Verb
unternehmen intransitiv
z. B. etwas dagegen unternehmen
pêrabûn Verb
dahingehen intransitiv wirdeçûn Verb
aufblühen intransitiv
~, sich öffnen, sich entfalten, sich trennen
vebûn Verb
verloren gehen intransitiv windabûn Verb
vorbereiten, vorbereitet sein, vorbereiten intransitiv reflexiv
sich ~;
amadebûn Verb
loben transitiv
(auch) infrormieren, empfehlen, anraten, vorschlagen
salixdan Verb
aussterben intransitiv qirbûn Verb
ergeben transitiv
sich ~,
radestbûn Verb
erlauben transitiv destûrdan Verb
verschwinden intransitiv windabûn Verb
unterrichten transitiv
in Form von Lehren, jmd. etwas beibringen, ein Fach unterrichten, Unterricht geben
dersdan Verb
anbeißen transitiv dadan Verb
abkühlen intransitiv hênikbûn Verb
entstehen intransitiv çêbûn Verb
abhandenkommen intransitiv windabûn Verb
bezwecken transitiv
beabsichtigen, bezwecken
mebestpêdan
mebestpêdan
Verb
ausrutschen intransitiv xijbûn Verb
erscheinen irreg. intransitiv xuyabûn Verb
verspielen transitiv
nicht in Form von "spielen" zu verstehen, sondern einen Situationsausgang verspielen, weil man nicht vorsichtig war in seinem Tun
derdan Verb
sich befreien reflexiv rizgarbûn Verb
bescheren transitiv bexşîdan Verb
etwas erklären transitiv saloxdan Verb
abwenden intransitiv badan Verb
aufsteigen intransitiv
aufsteigen auf ein Pferd, ein Fahrrad, etc.
sivarbûn Verb
abschließen transitiv dadan Verb
bedürfen (bedürftig sein) intransitiv hewcebûn Verb
beugen intransitiv daqûlbûn Verb
erblinden intransitiv korbûn Verb
absteigen intransitiv peyabûn Verb
fig. sich befreien reflexiv xelasbûn figVerb
bescheren transitiv bexşişpêdan Verb
abkürzen (abgekürzt sein); kurz sein, klein sein intransitiv kinbûn Verb
benachrichtigen transitiv baspêdan Verb
abfeuern transitiv beradan Verb
bewilligen transitiv arêdan Verb
fruchten transitiv
hat nichts mit der Frucht zu tun (die Frucht eigentlich mêwe), fruchten verwendet man im Deutschen u. a. wenn man sagen möchte die Erziehung fruchtete nicht aber nicht unbedingt im Kurdischen (im Deutschen auch Ableitung zur Frucht, die Erziehung z. B. trug keine Früchte, so kann man das aber nicht im Kurdischen übersetzen)
berhemdan Verb
ergrauen [hier: Haare gemeint] intransitiv
und auch nur bei Menschen nicht bei Tieren
sipîbûn Verb
erfordern intransitiv pêwîstbûn Verb
blind sein, erblinden intransitiv
Präsens: ez kor im; tu kor î; ew kor e; em kor in; hûn kor in; ew kor in; Konjunktiv-Präsens (,dass ich blind sei / ku ez kor bim): ez kor bim; tu kor bî; ew kor be; em kor bin; hûn kor bin; ew kor bin;
korbûn Verb
sich ereignen reflexiv
Präsens: di + qewm ez diqewmim; tu diqewmî; ew diqewme; em diqewmin; hûn diqewmin; ew diqewmin;
qewmîn Verb
fummeln transitiv têwerdan Verb
bewilligen transitiv rêgedan Verb
morsen transitiv tîşkdan Verb
strafen über transitiv cezapêdan Verb
abschlachten intransitiv qirbûn Verb
einsteigen intransitiv siyarbûn intrans. Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 30.08.2025 10:50:58
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken