irgendwo auf irgendwelchen Seiten hatte jemand erdebeş eingepflegt, als Erdteil übersetzt, meines Erachtens ist mit erd(e) im Kurdischen der Boden, Erd- oder Mutterboden gemeint oder (geologisch) als Substanz, demnach erdebeş für Erdteil/ Kontinent zu übersetzen eher fraglich
Kaufmannsprache; (im Kurdischen auf irgendwelchen Seiten als abziehen deklariert, ist auch vom Sinn her richtig, nur im Deutschen spricht man in der Kaufmannsprache nicht so, bei den Übersetzungen von kêmkirdinewe geht es darum, dass etwas sich verringert, sagt man abziehen so ist es nicht so schön ausgedrückt, gilt auch für die deutsche Übersetzung reduzieren und erniedrigen, verringern)
weit ~, fern: 1. a) (streckenmäßig) ausgedehnt, lang; über eine große Strecke, Entfernung [gehend], sich über eine große, bis zu einer großen Entfernung erstreckend; b) eine bestimmte streckenmäßige Ausdehnung, Länge habend; über eine bestimmte Strecke, Entfernung [gehend], sich über eine bestimmte, bis zu einer bestimmten Entfernung erstreckend; 2. über eine große Fläche, einen großen Bereich hin ausgedehnt, von großer Erstreckung nach allen Seiten
in Efrin Wörterbuch als auch bei Kurdisnet, als auch auf anderen Seiten als şkatkrdn (keine Ahnung ob das richtig ist, sagt bei uns keinem etwas, die Meinung hierzu wäre gibt es nicht, da es das Verb klagen nicht gibt, es wird hierzu das Substantiv verwendet plus das ultimative Verb kirdin)
Flanke:
1. {Anatomie} Weicher, seitlicher Teil des Rumpfes von Tieren
2. Eine von mehreren ebenen Flächen, die einen Körper, Gegenstand begrenzen
3. Rechter oder linker flächiger Teil eines Gegenstands, Körpers.
4. Linke oder rechte, vordere oder hintere, zwischen oben und unten befindliche Fläche eines Raumes, Gegenstands, Körper. Türkçe: yan, kenar, böğür
kêlekf kêlek:
1. {Anatomî} Valahiya di her dû aliyên laş a ku di bin parsûyan de.
2. Di tiştek de xeta li ciyê xilas bûne.
3. Xeta der û dorê tiştekî.
4. Ciyê ki li derveyî jor, jêr, ser û binê tiştekî dimîne.
etwas erfrischen;
in einigen Übersetzungen von Kurdisch auf Deutsch auf anderen Seiten als Verb frischen eingepflegt auf der kurdischen Seite als tezehandin oder tezekirin ausgegeben, dass ist sinngemäß im Deutschen aber falsch, frischen heißt im Deutschen Hüttenw. Metall herstellen, [Metall] reinigen; [vom Wildschwein] Junge werfen im Kurdischen heißt werfen, bzw. gebären bei Tieren zayîn