Deutsch▲ ▼ Französisch▲ ▼ Kategorie Typ
Dekl. spiegelglatte See f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
mer d'huile f
fig figürlich Substantiv
Dekl. schwere Krankheit -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
maladie grave f
Substantiv
Dekl. schwere See f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
grosse mer f
Substantiv
Schwere, Schwerkraft
pesanteur f
Substantiv
▶ See f
mer f
Substantiv
Dekl. spiegelglatte See f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Seegang
mer d'huile f
Substantiv
Dekl. ruhige See f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Seegang
mer calme f
naut Nautik, Schifffahrt Substantiv
am See
au bord du lac
[See]meile f
lieue {f}: I. auch Lieue im Deutschen {veraltet} für ein altes franz. Längenmaß; Meile {f}, Seemeile {NAUT.};
lieue f
naut Nautik, Schifffahrt , altm altmodisch, veraltet , allg allgemein Substantiv
See-Versicherungszertifikat -e n
certificat d'assurance maritime -s m
Versich. Versicherung Substantiv
Schiffs-...; See...
naval,-e
Dieser See gehört weltweit zu den tiefsten.
Ce lac est parmi les plus profonds du monde.
an einem See
au bord d'un lac
Welch schwere Arbeit!
Quelle corvée !
schwere Verletzungen davontragen
être grièvement blessé
leichte, schwere Geburt
accouchement facile, difficile
in See stechen
mettre le cap au large
ganz ruhige See f
mer d'huile f
fig figürlich Substantiv
raue See f femininum Seegang
mer agitée f
Substantiv
in See stechen, auslaufen Seefahrt
prendre la mer
See... in zusammengesetzten Wörtern
balnéaire Substantiv
jdm schwere Vorwürfe machen
faire des reproches graves à qn
am Meer, an der See
au bord de (la) mer
stürmisch (Meer, See) Seegang
déchaîné, -e
Dekl. stille See f femininum / stilles Wasser n neutrum -- f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
mer d'huile f
fig figürlich Substantiv
das war eine schwere Geburt
c’était du boulot
ungewöhnlich schwere Regenfälle m, pl
Regen
chutes f,pl de pluie inhabituellement fortes Substantiv
das war eine schwere Geburt
c’était un accouchement difficile
eine Reise an die See
un voyage à la mer
um den See herumgehen (/ fahren, wandern)
faire le tour du lac
ans Meer (/ an die See) fahren Reise , Unternehmung
aller à la mer
Das ist ja eine schwere Geburt! hum Beurteilung
C'est drôlement dur à régler.
Nymphäa f
nymphéa {m}: I. See- oder Wasserrose {f};
nymphéa m
Substantiv
das war eine schwere Geburt (umg., fig.)
c’était laborieux
auf hoher See, auf dem offenen Meer
en haute (/ pleine) mer
Das war mühsam! / Das war eine schwere Geburt! fam familiär Ergebnis
C'était laborieux. ugs umgangssprachlich
Da es eine schwere Verletzung war, wurde er ins Krankenhaus gebracht.
Comme c'était une blessure grave, on l’a transporté à l’hôpital.
Meer-, See- maritime {Adj.}: I. maritim / das Meer, die See betreffend; II. Meer..., See... (in zusammengesetzten Nomen);
maritime Substantiv
Nie schwere Gegenstände auf Kisten mit Lithium-Batterien stellen, um ein Zerquetschen oder Durchstechen des Batteriezellengehäuses auszuschließen. www.electrochemsolutions.com
Ne jamais empiler d’objets lourds sur des boîtes contenant des batteries au lithium pour éviter que l’enveloppe des piles ne soit écrasée ou percée. www.electrochemsolutions.com
Dekl. Schwere f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
pesanteur f femininum , poids m maskulinum , gravité f femininum , difficulté f femininum f
Substantiv
▶ Dekl. See m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Gewässer
lac m
Substantiv
Der Sonderberichterstatter hat unter anderem den Auftrag, gestützt auf die Erfahrungen der Staaten Empfehlungen zu erlassen, so dass schwere Verstösse gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht verhindert werden können. www.admin.ch
Le Rapporteur spécial est entre autres chargé de formuler, sur la base de différentes expériences nationales, des recommandations afin de remédier aux violations graves des droits de l’homme et du droit international humanitaire. www.admin.ch
Kur... in zusammengesetzten Wörtern See...
balnéaire übertr. übertragen Substantiv
Pestilenz f
pestilence {f}: I. Pestilenz {f} / Pest, schwere Seuche;
pestilence f
altm altmodisch, veraltet Substantiv
Schwerfälligkeit f
pesanteur {f}: I. {Physik} Schwerkraft {f}; Schwere {f}; II. Schwerfälligkeit {f}; Trägheit {f};
pesanteur f
Substantiv
Schwerkraft f
pesanteur {f}: I. {Physik} Schwerkraft {f}; Schwere {f}; II. Schwerfälligkeit {f}; Trägheit {f};
pesanteur f
phys Physik Substantiv
Trägheit f
pesanteur {f}: I. {Physik} Schwerkraft {f}; Schwere {f}; II. Schwerfälligkeit {f}; Trägheit {f};
pesanteur f
Substantiv
Dekl. Sündenpfuhl -e m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Pfuhl für Sumpf , große Pfütze , Teich / See
lieu de débauche -s m
abw. abwertend Substantiv
Dekl. Saprämie ...ien f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
saprémie {f}: I. {Medizin} Saprämie {f} / durch Fäulnisbakterien hervorgerufene schwere Blutvergiftung;
saprémie f
mediz Medizin Substantiv
Dekl. Kapitalverbrechen - n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
crime de capital {m}: I. Kapitalverbrechen {n} / besonders schwere Straftat {f} (z. B. Mord);
crime de capital m
Substantiv
Dekl. Pest f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
peste {f}, {fig.}: I. {Medizin} Pest {f}, Pestilenz {f} {alt}, schwere Seuche; II. {fig.} böses Weib {n};
peste f
mediz Medizin Substantiv
Dekl. böses Weib -er n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
peste {f}, {fig.}: I. {Medizin} Pest {f}, Pestilenz {f} {alt}, schwere Seuche; II. {fig.} böses Weib {n} {auch als Schimpfwort};
peste f
fig figürlich Substantiv
Dekl. Beleidigung -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
insulte {f}: I: Insult {m} / (schwere) Beleidigung {f}, Beschimpfung {f}, Verhöhnung {f}; II. {Medizin} Insult {m} / Anfall {m}, -anfall (in zusammengesetzten Wörtern (zum Beispiel: Schlaganfall);
insulte f
Substantiv
Insult -e m
insulte {f}: I: Insult {m} / (schwere) Beleidigung {f}, Beschimpfung {f}, Verhöhnung {f}; II. {Medizin} Insult {m} / Anfall {m}, -anfall (in zusammengesetzten Wörtern (zum Beispiel: Schlaganfall);
insulte f
Substantiv
Beschimpfung -en f
insulte {f}: I: Insult {m} / (schwere) Beleidigung {f}, Beschimpfung {f}, Verhöhnung {f}; II. {Medizin} Insult {m} / Anfall {m}, -anfall (in zusammengesetzten Wörtern (zum Beispiel: Schlaganfall);
insulte f
Substantiv
Anfall, -anfall in zusammengesetzten Wörtern ...fälle m
insulte {f}: I: Insult {m} / (schwere) Beleidigung {f}, Beschimpfung {f}, Verhöhnung {f}; II. {Medizin} Insult {m} / Anfall {m}, -anfall (in zusammengesetzten Wörtern (zum Beispiel: Schlaganfall);
insulte f
mediz Medizin Substantiv
Verhöhnung -en f
insulte {f}: I: Insult {m} / (schwere) Beleidigung {f}, Beschimpfung {f}, Verhöhnung {f}; II. {Medizin} Insult {m} / Anfall {m}, -anfall (in zusammengesetzten Wörtern (zum Beispiel: Schlaganfall);
insulte f
Substantiv
Dekl. Dalmatiner - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
dalmate {m}: I. Dalmatiner {m} / schwere alkoholreiche Weinsorte aus Dalmatien; II. Dalmatiner {m} / weißer Wachhund mit schwarzen oder braunen Tupfen (im Französischen: dalmatien(ne));
dalmate -s m
Substantiv
Dekl. Dalmatiner - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
dalmatien {m}, dalmatienne {f}: I. Dalmatiner {m} / weißer Wachhund mit schwarzen oder braunen Tupfen; II. (im Französischen dalmate {m}) Dalmatiner / schwere alkoholreiche Weinsorte aus Dalmatien;
dalmatien m maskulinum , dalmatienne f femininum m
Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 29.05.2025 22:25:08 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 2