pauker.at

Spanisch Deutsch Beinen, Füßen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschSpanischKategorieTyp
Dekl. Beine
n, pl
piernas
f, pl
Substantiv
Dekl. Fuß
m
peana
f
Substantiv
den Boden unter den Füßen verlieren perder pie
ich liege dir zu Füßen estoy a tus pies
(mit Füßen) zertreten aplastarVerb
mit geöffneten Beinen con los pies separados
fußen
(auf)
basarse, fundarse, apoyarse
(en)
er ist an beiden Beinen gelähmt está imposibilitado de las dos piernas
mit kräftigen Beinen adj perneador(a)Adjektiv
ich hatte Blasen an den Füßen se me levantaron vejigas en los pies
mit Füßen treten escupirVerb
mit großen Füßen adj ugs patón m, patona f
(patudo)
Adjektiv
mit Füßen treten patearVerb
mit den Füßen stampfen patearVerb
wer ist der, der mit den Füßen trinkt?: der Baum
(Rätsel)
¿ quién es el que bebe por los pies ?: el árbol
(adivinanza)
mit Füßen treten; verletzen conculcar
mit beiden Füßen zugleich a pies juntillas
ein Purpurhuhn schreitet mit seinen enorm großen Füßen geschickt über die Seerosenblätter, ohne das Gleichgewicht zu verlieren un calamón camina hábilmente sobre las hojas de los nenúfares gracias a que sus patas, provistas de largos dedos, le permiten mantener un equilibrio perfectounbestimmt
Blasen an den Füßen haben tener ampollas en los pies
an Realitätsverlust leiden (wörtl.: mit den Füßen nicht den Fußboden berühren) fig no tocar con los pies en el suelofigRedewendung
Er/sie kann sich kaum noch auf den Beinen halten. No puede con sus huesos.
jmdn. mit Füßen treten tratar a alguien a patadas
jmdn. mit Füßen treten tratar a alguien a coces
ein Koloss auf tönernen Füßen un gigante con pies de barro
fig auf tönernen Füßen stehen ser un ídolo con los pies de barrofigRedewendung
vor Begeisterung mit den Füßen trampeln patalear de entusiasmo
sich Blasen (an den Füßen) laufen llagarse (los pies)
das Baby strampelt mit den Füßen el bebé patalea
(mit Füßen) fester Stoß pelotazo
m
Substantiv
sich jmdm. zu Füßen werfen echarse a los pies de alguien
jmdn. an Händen und Füßen fesseln atar a alguien de manos y pies
(von den Händen) Finger m; (von den Füßen) Zeh
m
dedo
m
Substantiv
adj mediz an allen vier Gliedmaßen gelähmt, an Armen und Beinen gelähmt, tetraplegisch adj tetraplejico(-a)medizAdjektiv
Dekl. Stoß
m
(Schübe) empujón m, (Schläge) golpe m, (mit Füßen) patada f, (Erdstöße) temblor m, (e-s Haufens) montón
m
Substantiv
vulg den Verstand zwischen den Beinen haben tener el seso en la bragueta [o entrepierna]vulg
keiner prüft die Tiefe des Flusses mit beiden Füßen
(span. Denkspruch)

(Bedeutung: lieber mit Bedacht als unvorsichtig vorgehen)
nadie prueba la profundidad del río con ambos pies
(proverbio)
Redewendung
sich mit Händen und Füßen wehren (du wehrst dich mit Händen und Füßen) defenderse con uñas y dientes (te defiendes con uñas y dientes)
sehr schlecht gemacht sein; miserabel gemacht sein (wörtl.: mit den Füßen gemacht sein) fig estar hecho con los piesfigRedewendung
du stehst mit beiden Beinen auf der Erde tienes los pies en la tierra
mit beiden Beinen auf dem Boden stehen, realistisch sein tener los pies en el suelo
mit beiden Beinen fest im Leben stehen caminar firme por la vida
es ist kein Zirkusartist, es ist kein Tierchen von großer Schönheit, nur, dass es mit den Füßen auf dem Kopf läuft - die Laus Satz
Rätsel
no es artista de circo, no es un bicho de gran belleza, solamente que camina con los pies en la cabeza - el piojo
Satz
adivinanza
unbestimmt
was man nicht im Kopf hat, muss in den Beinen haben cuando no se tiene cabeza hay que tener pies
heute bist du m aber schon früh auf den Beinen! ¡qué tempranero estás hoy!unbestimmt
nach der Operation war er/sie sehr schwach auf den Beinen después de la operación se le tambaleaban las piernas
Was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben. Wer's nicht im Kopf hat, hat's in den Beinen. El que no tiene cabeza tiene piernas. El que no tiene cabeza, tiene pies. El que no tenga cabeza que tenga pies.Redewendung
Dekl. Bein
n

(bei Tieren)
pata
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 13.06.2024 1:42:29
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken