pauker.at

Französisch Deutsch wirklicher Sachverhalt

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Sachverhalt
m
l'état de chosesSubstantiv
klären, verdeutlichen [Sachverhalt] clarifierVerb
der wahre Sachverhalt der Affäre
Information, Gerücht
le fin mot de l'affaire
wenn es wirklich sein muss à la limiteübertr.Redewendung
Dekl. Paradoxie ...ien
f

paradoxie {}: I. Paradoxie {f} / paradoxer Sachverhalt; etwas Widersinniges, Widersprüchliches;
paradoxie
f
Substantiv
Dekl. Tatumstand ...stände
m

indice {m}: I. Indiz {n} / Anzeige {f}, Anzeichen {n}; II. Indiz {m} / Hinweis {m}; III. {Rechtswort} Indiz {m} / (wahrscheinlicher) Tatumstand {m}, Verdachtsmoment {m}, Umstand, welcher mit Wahrscheinlichkeit auf einen bestimmten Sachverhalt schließen lassen kann;
indice
m
Substantiv
subsumieren
subsumer {Verb}: I. subsumieren / einen Oberbegriff unterordnen, unter einer Kategorie einordnen; unter einem Thema zusammenfassen; III. {Rechtswort} einen konkreten Sachverhalt unter eine Rechtsnorm unterordnen;
subsumer allg, Rechtsw.Verb
unterordnen
subsumer {Verb}: I. subsumieren / einen Oberbegriff unterordnen, unter einer Kategorie einordnen; unter einem Thema zusammenfassen; III. {Rechtswort} einen konkreten Sachverhalt unter eine Rechtsnorm unterordnen;
subsumer Verb
Dekl. Sachverhalt -e
m
teneur
f
Substantiv
Dekl. Validität --
f

validité {f}: I. {Fiktion}, {JUR}, {Rechtswort} Validität {f} / Rechtsgültigkeit {f}; II. {Fiktion} Validität {f} / Gültigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs; III. {Fiktion}, {Soziologie}, {Psychologie} Validität {f} / Übereinstimmung eines Ergebnisses (z.B. einer Meinungsumfrage) mit dem unterstellten Sachverhalt;
validité
f
psych, soziol, allg, jur, Rechtsw., FiktionSubstantiv
wirklich, tatsächlich véritablementAdverb
wahr, wirklich
véritable {Adj.}: I. veritabel / wahr, echt, wirklich; wahrhaft; in der wahren Bedeutung des betreffenden Wortes;
véritableAdjektiv
wirklich müde sein être véritablement fatigué(e)
Dekl. Anzeichen -
n

indice {m}: I. Indiz {n} / Anzeige {f}, Anzeichen {n}; II. Indiz {m} / Hinweis {m}; III. {Rechtswort} Indiz {m} / (wahrscheinlicher) Tatumstand {m}, Verdachtsmoment {m}, Umstand, welcher mit Wahrscheinlichkeit auf einen bestimmten Sachverhalt schließen lassen kann;
indice
m
Substantiv
Dekl. Gültigkeit
f

validité {f}: I. {JUR}, {Rechtswort} Validität {f} / Rechtsgültigkeit {f}; II. Validität {f} / Gültigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs; III. {Fiktion}, {Soziologie}, {Psychologie} Validität {f} / Übereinstimmung eines Ergebnisses (z.B. einer Meinungsumfrage) mit dem unterstellten Sachverhalt;
validité
f
Substantiv
grenzen
friser {Verb}: I. frisieren / jmdm. oder sich kämmen; jmdm. oder sich die Haare kunstvoll herrichten; II. {ugs.} frisieren / a) Änderungen an etwas vornehmen, um dadurch einen ungünstigen Sachverhalt zu verschleiern, um etwas vorzutäuschen; b) die Leistung eines serienmäßig hergestellten Kfz-Motors durch nachträgliche Veränderungen steigern; III. {fig.} grenzen; IV. (friser Verb intransitiv) sich kräuseln;
friser figVerb
frisieren
friser {Verb}: I. frisieren / jmdm. oder sich kämmen; jmdm. oder sich die Haare kunstvoll herrichten; II. {ugs.} frisieren / a) Änderungen an etwas vornehmen, um dadurch einen ungünstigen Sachverhalt zu verschleiern, um etwas vorzutäuschen; b) die Leistung eines serienmäßig hergestellten Kfz-Motors durch nachträgliche Veränderungen steigern; III. {fig.} grenzen; IV. (friser Verb intransitiv) sich kräuseln;
friser Verb
Locken machen
friser {Verb transitiv}: I. frisieren / jmdm. oder sich kämmen; jmdm. oder sich die Haare kunstvoll herrichten; II. {ugs.} frisieren / a) Änderungen an etwas vornehmen, um dadurch einen ungünstigen Sachverhalt zu verschleiern, um etwas vorzutäuschen; b) die Leistung eines serienmäßig hergestellten Kfz-Motors durch nachträgliche Veränderungen steigern; III. {fig.} grenzen; IV. Locken machen; V. (friser Verb intransitiv) sich kräuseln;
friser Verb
Dekl. Gestaltung; Gestalt Biologie, allg. -en
f

configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration
f
allgSubstantiv
Dekl. Aspekt -e
m

configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration
f
Substantiv
Dekl. Einrichtung, das Einrichten -en; --
f

configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuraton
f
übertr.Substantiv
Dekl. Verformung -en
f

configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration
f
übertr.Substantiv
Dekl. Zusammenstellung -en
f

configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration
f
übertr.Substantiv
Dekl. Anordnung -en
f

configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration
f
übertr.Substantiv
Dekl. Konfiguration -en
f

configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration
f
chemi, mediz, astro, psych, Sprachw, allg, Fachspr., EDV, astrol.Substantiv
Dekl. Auswahl -en
f

configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration
f
übertr.Substantiv
wirklich en effetAdjektiv
wirklich
vraiment {Adv.}: I. wikrlich, wahrhaftig
vraimentAdverb
wirklich
réel {m}, réelle {f} {Adj.}: I. reell / a) anständig, ehrlich, redlich; {ugs.} ordentlich, den Erwartungen entsprechend; II. {übertragen} reell / wirklich tatsächlich;
réelübertr.Adjektiv
wirklich bien adv [effectivement]Adjektiv
wirklich, tatsächlich effectif/ve
wirklich, effektiv réellement
Nicht wirklich.
Ablehnung
Pas vraiment.
Nein, nicht wirklich. Non, pas vraiment.
wahrlich, wirklich, entschieden décidémentAdverb
Nicht ganz. / Nicht wirklich. Pas exactement.
nicht wirklich, nicht real imaginaireAdjektiv
Das ist wirklich unangenehm.
Beurteilung
C'est bien gênant.
Das ist wirklich eine Zumutung!
Kritik
C'est vraiment le comble !
Es tut mir wirklich leid.
Bedauern, Mitgefühl
Tous mes regrets.
Es ist wirklich schade, dass ...
Beurteilung, Bedauern
C'est vraiment dommage que ...
Nichts da! / Aber wirklich nicht!
Ablehnung
Pas de ça !
Nein, wirklich nicht! / Aber nein!
Ablehnung
Que non !
Er macht wirklich alles verkehrt!
Kritik, Fehler
Il fait vraiment tout de travers !
Das ist wirklich etwas Ausgefallenes!
Beurteilung
C'est vraiment pas banal !
Sie ist wirklich eine Perle.
Lob, Beurteilung
C'est une perle rare.
Also wirklich, da übertreibst du aber.
Konversation, Skepsis, Vorbehalt
Tu exagères quand même.
Da ist wirklich nichts zu machen.
Einschätzung
C'est vraiment sans remède.
Das klingt wirklich interessant!
Beurteilung, Einschätzung
Ça a l'air vraiment interessant !
Mal (ganz) ehrlich! Also wirklich!
Ausruf
Franchement !
Das kann man wirklich von niemandem verlangen.
Ablehnung, Meinung
On ne peut vraiment pas exiger cela de personne.
Hast du wirklich nichts Wichtigeres zu tun?
Kritik, Handeln
Tu n'as vraiment rien de plus important à faire ?
Das ist ein wirklich ungenießbares Zeug. ugs
Essen
C'est une véritable saloperie immangeable. fam
Wie? Das soll er wirklich gesagt haben?
Information, Skepsis
Quoi ? Il aurait vraiment dit cela ?
Das ist geschenkt (/ wirklich billig)!
Einkauf
C'est un marché donné.
Das kommt nun wirklich zu spät.
Verspätung
C'est la moutarde après dîner. ugs
Das hätte ich wirklich nicht von dir erwartet!
Reaktion, Einschätzung
Je ne m'attendais vraiment pas à ça de ta part.
das sieht wirklich täuschend echt aus c'est vraiment à s'y tromperRedewendung
Aber das weiß doch wirklich jeder!
Wissen, Geheimnis
Voilà un beau mystère !
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 05.06.2024 12:35:56
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken