pauker.at

Französisch Deutsch schoss krank

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
krank sein être malade
krank werden tomber malade Verb
krank werden attraper une maladie Verb
krank aussehen avoir l'air malade
angeblich krank sein se dire maladeVerb
krank maladeAdjektiv
krank geschrieben sein être en congé de maladieVerb
jmdn. krankschreiben irreg. mettre qn en arrêt de maladie medizVerb
obschon krank bien que malade
einen Bock schießen commettre une bévue
fam.
umgspVerb
ein Eigentor schießen irreg.
Fußball
marquer un but contre sa propre équipe Verb
ein Tor schießen
{(Sport, Fußball}
marquer un but Verb
in die Höhe schießen Pflanze irreg. pousser comme de la mauvaise herbe Verb
auf Eisen schießen irreg.
Pétanque

(direkter Schuss auf die gegnerische Spielkugel)
tirer au fer Verb
Ich bin krank.
Befinden
Je suis malade.
Er ist deswegen krank.
Befinden, Gesundheit
Il en est malade.
befürchten krank zu werden craindre de tomber malade
jmdm. ein Auge ausschießen crever un œil à qn Verb
Sie ist krank geworden.
Gesundheit
Elle est tombée malade.
Ich bin krank gewesen. J'ai été malade.
Sie sieht krank aus.
Aussehen
Elle a l'air malade.
Man sagt, sie seien krank.
Information, Gerücht
On les dit malades.
Sie will krank gewesen sein.
Skepsis
Elle prétend avoir été malade.
Sie soll krank gewesen sein.
Vermutung
On dit qu’elle a été malade.
Sogar der Arzt war krank. Même le médecin a été malade.
Aber sie ist doch krank! Mais puisqu'elle est malade !
rheumatisch Rheuma krank, Rheuma erkrankt rhumatismal(e)Adjektiv
in den Schoß der Familie zurückkehren hum rentrer (/ revenir) au bercail hum fig, übertr.Verb
in den Schoß der Kirche zurückkehren rentrer (/ revenir) au bercail fig, relig, kath. KircheVerb
die Hände in den Schoß legen (se) croiser les bras fig, übertr.Verb
die Hände in den Schoß legen rester les bras croisés Verb
schwer krank, ernstlich erkrankt gravement maladeAdjektiv, Adverb
Er tut, als wäre er krank.
Verhalten
Il fait comme s’il était malade.
Alles waren krank, meine Mutter ausgenommen.
Ausnahme
Ils étaient tous malades, ma mère excepteé.
Ich bedaure, dass du krank bist.
Mitgefühl
Je regrette que tu sois malade.
Ich hoffe, ich werde nicht krank. J'espère que je ne vais pas tomber malade.
Das machte mich ganz krank/verrückt!
Befinden
J'en étais malade !
Er weiß, dass er unheilbar krank ist.
Krankheiten
Il se sait incurable.
Allein der Gedanke an diese Arbeit macht mich krank.
Befinden
Rien que de penser à ce travail me rend malade.
Ich wusste nicht, dass Sie so schwer krank waren.
Wissen
J'ignorais que vous étiez si gravement malade.
Sie soll schwer krank sein. Man sagt, sie sei schwer krank.
Information, Vermutung
Elle serait gravement malade.
leidend, unpässlich, krank
souffrant {m}, souffrante {f} {Adj.}: I. erkrankt, krank; {übertragen} unpässlich; leidend, II. kränklich;
souffrant, -eAdjektiv
Dekl. Schoß gehoben Schöße
m

sein {m}: I. Brust {f}; II. {fig.}, {übertragen} Schoß {m} (gehoben für Mutterleib {m});
sein
m
fig, übertr.Substantiv
Dekl. Brust Brüste
f

sein {m}: I. Brust {f}; II. {fig.}, {übertragen} Schoß {m};
sein
m
Substantiv
Hypochonder -
m

hypochondre {mf}: I. Hypochonder {m} / Mensch, der aus ständiger Angst vor Krankheiten, um krank zu sein, krank werden zu können, sich dadurch selbst schädigt, um dann sich krank zu fühlen, selbst wenn dieser gar nicht erkrankt sein würde;
hypochondre
m
mediz, psychSubstantiv
Dekl. Schoß --
m

der Familie / der Kirche
bercall --
m

[berkaj], sans pl.
übertr.Substantiv
jmdn. krankschreiben mettre qn en arrêt de travailmedizVerb
Ich bin für 2 Wochen krankgeschrieben.
Arbeit / (krank)
Je suis en congé de maladie pour 15 jours.
Kranker m - Kranke
f
malade m, fSubstantiv
Er wird immer kränker.
Gesundheit, Krankheiten
Il est de plus en plus malade.
unheibarer Kranker m - unheilbare Kranke
f
incurable m/fSubstantiv
kränklich
souffrant {m}, souffrante {f} {Adj.}: I. erkrankt, krank; {übertragen} unpässlich; leidend, II. kränklich;
souffrant, -eAdjektiv
angeschlagen
malade {Adj.}: I. malad, malade / krank (sich entsprechend lustlos, unwohl, elend fühlen); II. {Wirtschaft} angeschlagen;
maladewirtsAdjektiv
Dekl. Manipulation
f

manipulation {f}: I. Manipulation {f} / Handhabung {f}; Handbewegung {f}, Hantierung {f}, das Hantieren (Handhaben); II. {neuzeitlich}, {abwertend} Manipulation {f} / bewusster und gezielter Einfluss auf Menschen ohne deren Wissen und oft gegen deren Willen (z. B. mithilfe der Werbung, unter anderem werden hierbei sogar Hypnosetechniken gezielt eingesetzt); III. {neuzeitlich}, {abwertend} Manipulation {f} meist Plural / Machenschaft, undurchsichtiger Kniff; IV. {Technik} Ursprung geblieben} Manipulation {f} / Handhabung {f}, Verfahren {n} {übertragen}; V. {neuzeitlich}, {zum Schädigen des Menschen eingeführt} Manipulation {f} / das Anpassen der Ware (zum Nachteil und gegen das Wohl jedes einzelnen) zum Nachteil des Verbrauchers durch Sortieren, Mischen (krank machen, Gesundheit schädigen), durch Veredeln (hier wird auch nicht darauf geachtet, dass das Produkt 'edel' wird, sondern genau das Gegenteil ein Schlimmerwerden als auch bewusstes Schlimm-Machen wird herbei geführt), wie z. B. bei Tabak, Lebensmitteln, etc.; VI. {Medizin} Manipulation {f} / kunstgerechter und geschickter Handgriff; Anmerkung: I., IV., VI. sind im Ursprung geblieben, II., III. und V. wurden bewusst von anderen gezielt für ihre eigenen Machtinteressen umgekehrt, um somit gezielt Missbrauch zu fördern und Schädigungen herbei zu führen;
manipulation
f
mediz, milit, wirts, polit, techn, urspr., neuzeitl., abw.Substantiv
Dekl. Handhabung -en
f

manipulation {f}: I. Manipulation {f} / Handhabung {f}; Handbewegung {f}, Hantierung {f}, das Hantieren (Handhaben); II. {neuzeitlich}, {abwertend} Manipulation {f} / bewusster und gezielter Einfluss auf Menschen ohne deren Wissen und oft gegen deren Willen (z. B. mithilfe der Werbung, unter anderem werden hierbei sogar Hypnosetechniken gezielt eingesetzt); III. {neuzeitlich}, {abwertend} Manipulation {f} meist Plural / Machenschaft, undurchsichtiger Kniff; IV. {Technik} Ursprung geblieben} Manipulation {f} / Handhabung {f}, Verfahren {n} {übertragen}; V. {neuzeitlich}, {zum Schädigen des Menschen eingeführt} Manipulation {f} / das Anpassen der Ware (zum Nachteil und gegen das Wohl jedes einzelnen) zum Nachteil des Verbrauchers durch Sortieren, Mischen (krank machen, Gesundheit schädigen), durch Veredeln (hier wird auch nicht darauf geachtet, dass das Produkt 'edel' wird, sondern genau das Gegenteil ein Schlimmerwerden als auch bewusstes Schlimm-Machen wird herbei geführt), wie z. B. bei Tabak, Lebensmitteln, etc.; VI. {Medizin} Manipulation {f} / kunstgerechter und geschickter Handgriff; Anmerkung: I., IV., VI. sind im Ursprung geblieben, II., III. und V. wurden bewusst von anderen gezielt für ihre eigenen Machtinteressen umgekehrt, um somit gezielt Missbrauch zu fördern und Schädigungen herbei zu führen;
manipulation
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.06.2024 7:12:25
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken