pauker.at

Französisch Allemand Freier

Übersetze
filtrerSeite < >
DeutschFranzösischCatégorieTyp
frei Bestimmungsbahnhof franco gare de destination
Dekl. freier Hohlraum ...räume
m
espace libre
m
technSubstantiv
Dekl. freier Markt ... Märkte
m

Börse
marché libre
m
finan, Verbrechersynd., FiktionSubstantiv
freier Kabelsteckverbinder -
m
fiche pour câble
f
elektriz.Substantiv
ein freier Tag
Arbeit
un jour de congé
Dekl. freier Zutritt / Eintritt
m
entrée libre
f
Substantiv
freier Festplattenspeicher von 450 MB
m
espace disque disponible 450 Mo
m
inforSubstantiv
Anacidität auch Anazidität
f

anacidité {f}: I. {Medizin} Anacidität auch Anazidität {f} / das Fehlen von freier Salzsäure im Magensaft;
anacidité
f
medizSubstantiv
aus freier Hand spielen Billard
par pistolet: I. par pistolet / (wie) mit der Pistole II. {Billard} par pistolet / aus freier Hand (ohne Auflegen der Hand) spielen;
par pistoletRedewendung
Dekl. Freier -
m
prétendant
m

d'une femme
Substantiv
Dekl. Journalist -en
m

journaliste {mf}: I. Journalist {m} / jmd., der als freier Mitarbeiter, als Auslandskorrespondent oder Mitglied einer Redaktion Artikel oder Ähnliches für Zeitungen oder andere Medien verfasst bzw. redigiert oder der als Fotograf Bildberichte liefert;
journaliste
m
Substantiv
Dekl. Doppelpunkt -e
m

colon {m}: I. {allg.} Kolon {n} / Glied {n}; Körperglied, Satzglied {n}; II. {alt} Kolon {n} / Doppelpunkt {m}; III. {antike Metrik und Rhetorik} Kolon {n} / auf der Atempause beruhende, rhythmische Sprecheinheit in Vers und Prosa; IV. {Medizin} Kolon {n} / Grimmdarm {m}, Teil des Dickdarms; V. Kolone {m} / persönlich freier, jedoch gebundener Pächter an seinen Landsitz, {neuzeitlich} Siedler {m}; VI. Kolone {m} / Erbzinsbauer {m};
colon
m
Substantiv
frei
vacant {m}, vacante {f} {Adj.}: I. vakant / frei, leerstehend, unbesetzt; II. {poste} vacant {Adj.} / offen, unbesetzt;
vacantAdjektiv
frei erfunden inventé, e de toutes pièces
Anancidität
f

inacidité {f} / anacidité {f}: I. {Medizin} Inacidität {f} / Anacidität {f}, das Fehlen von freier Salzsäure im Magensaft;
anacidité
f
medizSubstantiv
Mit der Unterzeichnung des Vertrages ist der Weg nun frei für die erste Wiederansiedlung von Luchsen in der Ostschweiz.www.admin.ch Sa signature ouvre la voie à la première réintroduction de lynx en Suisse orientale, une opération importante pour la survie de l’espèce dans les Alpes.www.admin.ch
frei libreAdjektiv
frei librementAdjektiv
frei quitte
[kit] situation, obligation, désagréable
Adjektiv
frei
découvert {m} {Nomen}, {Adj.}, découverte {f}: I. {allg.}, {Finanzen} Dekuvert {n} / Defizit {n}, Fehlbetrag {m}; II. {Wirtschaft} Dekuvert {n} / Wertpapiermangel an der Börse; III. {Militär} freies Gelände {n}; IV. bloß, nackt, unbedeckt; V. offen(liegend), frei;
découvert(e)Adjektiv
frei heraus en toute franchiseRedewendung
verfügbar, frei disponible
verfügbar, frei disponibleAdjektiv
frei Versandbahnhof franco gare d'expédition
Manege frei für ...!
Ansage
Place à ... !übertr.
verfügbar, vorrätig, frei disponsible
nicht frei austauschbar
inconvertible {Adj.}: I. {alt} inkonvertibel / unumkehrbar, unwandelbar, unbekehrbar; II. {Wirtschaft} inkonvertibel / nicht frei austauschbar (von Währungen);
inconvertiblewirtsAdjektiv
frei von Leistungen
immun {m}, immune {f}: I. immun / frei von Leistungen; II. {Medizin} immun / für bestimmte Krankheiten unempfänglich, gegen Ansteckungen gefeit; unempfänglich; III. {Rechtswort} immun / (als Angehöriger des diplomatischen Korps oder Parlamentarier) vor Strafverfolgungen geschützt;
immun(e)Adjektiv
frei Haus, ins Haus
Einkauf
à domicile
aufsässig; auch: frei insoumis, e
Es steht Ihnen frei! Libre à vous !
Heute habe ich frei.
Arbeit
Aujourd’hui, j’ai congé.
Zimmer n, pl frei.
Unterkunft
Chambres f, pl libres.
Ist der Platz frei? La place est libre ?
frank und frei Handel franco commerceAdverb
Ist dieser Tisch noch frei?
Restaurant
Cette table est-elle encore libre ?
Eier von frei laufenden Hühnern œufs de poules en liberté (/ élevées en plein air)
Improvisiationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
impromtu(e)Adjektiv
frei und ungebunden / frei und ohne Bindungen (Ketten) libre et sans attachesAdjektiv
Es steht Ihnen frei, ... zu tun.
Erlaubnis
Vous êtes libre de faire ...
Würden Sie bitte den Oberkörper frei machen?
Arztbesuch
Déshabillez-vous jusqu'à la ceinture, s'il vous plaît ?
Ich habe einen Tag frei (von der Arbeit). J'ai une journée de libre.
Leider haben wir kein Zimmer mehr frei.
Unterkunft, Hotel
Je regrette, nous n'avons plus de chambre libre.
Inacidität
f

inacidité {f} / anacidité {f}: I. {Medizin} Inacidität {f} / Anacidität {f}, das Fehlen von freier Salzsäure im Magensaft;
inacidité
f
medizSubstantiv
wie mit der Pistole
par pistolet: I. par pistolet / (wie) mit der Pistole II. {Billard} par pistolet / aus freier Hand (ohne Auflegen der Hand) spielen;
par pistoletAdverb
Der Arbeitsbereich sollte sauber und frei von scharfen Gegenständen sein, die die isolierende Hülle jeder Batteriezelle durchstechen können.www.electrochemsolutions.com La surface de travail doit être propre et sans objets à arêtes vives qui pourraient percer la gaine isolante de chaque pile.www.electrochemsolutions.com
Dekl. Tunnel - und -s
m

tunnel {m}: I. Tunnel {m} / a) röhrenförmiges unterirdisches Bauwerk, als Verkehrsweg durch einen Berg, unter einem Gewässer hindurch oder Ähnliches; b) unterirdischer Gang; c) {Sport / Rugby} freier Raum zwischen den Spielern (bei einem Gedränge);
tunnel
m
sport, allgSubstantiv
Weg frei für die Umsetzung In seiner Bilanz über die Konferenz, die am 30. September in Genf zu Ende gegangen ist, hob Marc Chardonnens die Beschlüsse hervor, die den Vertragsstaaten den Weg für die Umsetzung der Konvention auf nationaler Ebene frei machen. La mise en œuvre peut commencer Tirant le bilan de la conférence qui s'est terminée le 30 septembre à Genève, Marc Chardonnens a relevé que les décisions prises permettaient aux Etats de commencer les mises en œuvre nationales.
Dekl. Introduktion -en
f

introduction {f}: I. Introduktion {f} / Einleitung {f}, Einführung {f}; das Einleiten, das Einführen II. {Musik} Introduktion {f} / freier Einleitungssatz vor dem Hauptsatz einer Sonate, einer Sinfonie oder eines Konzerts; III. {Musik} Introduktion {f} / erste Gesangsnummer einer Oper; IV. {Medizin} Introduktion {f} / Einführung des Penis in die Vagina beim Geschlechtsverkehrs;
introduction
f
mediz, musik, allgSubstantiv
Dekl. Einführung, das Einführen -en
f

introduction {f}: I. Introduktion {f} / Einleitung {f}, Einführung {f}; das Einleiten, das Einführen, Vorrstellung {f}, das Vorstellen II. {Musik} Introduktion {f} / freier Einleitungssatz vor dem Hauptsatz einer Sonate, einer Sinfonie oder eines Konzerts; III. {Musik} Introduktion {f} / erste Gesangsnummer einer Oper; IV. {Medizin} Introduktion {f} / Einführung des Penis in die Vagina beim Geschlechtsverkehrs;
introduction
f
Substantiv
Dekl. Einleitung, das Einleiten -en
f

introduction {f}: I. Introduktion {f} / Einleitung {f}, Einführung {f}; das Einleiten, das Einführen, Vorrstellung {f}, das Vorstellen II. {Musik} Introduktion {f} / freier Einleitungssatz vor dem Hauptsatz einer Sonate, einer Sinfonie oder eines Konzerts; III. {Musik} Introduktion {f} / erste Gesangsnummer einer Oper; IV. {Medizin} Introduktion {f} / Einführung des Penis in die Vagina beim Geschlechtsverkehrs;
introduction
f
Substantiv
Dekl. Siedler -
m

colon {m}: I. Kolon {n} / Glied {n}; Körperglied, Satzglied {n}; II. {alt} Kolon {n} / Doppelpunkt {m}; III. {antike Metrik und Rhetorik} Kolon {n} / auf der Atempause beruhende, rhythmische Sprecheinheit in Vers und Prosa; IV. {Medizin} Kolon {n} / Grimmdarm {m}, Teil des Dickdarms; V. Kolone {m} / persönlich freier, jedoch gebundener Pächter an seinen Landsitz, {neuzeitlich} Siedler {m}; VI. Kolone {m} / Erbzinsbauer {m};
colon
m
neuzeitl.Substantiv
Dekl. Kolon -s und ...la
n

colon {m}: I. Kolon {n} / Glied {n}; Körperglied, Satzglied {n}; II. {alt} Kolon {n} / Doppelpunkt {m}; III. {antike Metrik und Rhetorik} Kolon {n} / auf der Atempause beruhende, rhythmische Sprecheinheit in Vers und Prosa; IV. {Medizin} Kolon {n} / Grimmdarm {m}, Teil des Dickdarms; V. Kolone {m} / persönlich freier, jedoch gebundener Pächter an seinen Landsitz, {neuzeitlich} Siedler {m}; VI. Kolone {m} / Erbzinsbauer {m};
colon
m
mediz, allg, hist, Rhet., neuzeitl.Substantiv
Dekl. Erbzinsbauer -n
m

colon {m}: I. {allg.} Kolon {n} / Glied {n}; Körperglied, Satzglied {n}; II. {alt} Kolon {n} / Doppelpunkt {m}; III. {antike Metrik und Rhetorik} Kolon {n} / auf der Atempause beruhende, rhythmische Sprecheinheit in Vers und Prosa; IV. {Medizin} Kolon {n} / Grimmdarm {m}, Teil des Dickdarms; V. Kolone {m} / persönlich freier, jedoch gebundener Pächter an seinen Landsitz, {neuzeitlich} Siedler {m}; VI. Kolone {m} / Erbzinsbauer {m};
colon
m
Substantiv
Dekl. Kolone -n
m

colon {m}: I. {allg.} Kolon {n} / Glied {n}; Körperglied, Satzglied {n}; II. {alt} Kolon {n} / Doppelpunkt {m}; III. {antike Metrik und Rhetorik} Kolon {n} / auf der Atempause beruhende, rhythmische Sprecheinheit in Vers und Prosa; IV. {Medizin} Kolon {n} / Grimmdarm {m}, Teil des Dickdarms; V. Kolone {m} / persönlich freier, jedoch gebundener Pächter an seinen Landsitz, {neuzeitlich} Siedler {m}; VI. Kolone {m} / Erbzinsbauer {m};
colon
m
mediz, allg, hist, Rhet., neuzeitl.Substantiv
Dekl. Glied, ...glied in zusammengesetzten Nomen -er
n

colon {m}: I. {allg.} Kolon {n} / Glied {n}; Körperglied, Satzglied {n}; II. {alt} Kolon {n} / Doppelpunkt {m}; III. {antike Metrik und Rhetorik} Kolon {n} / auf der Atempause beruhende, rhythmische Sprecheinheit in Vers und Prosa; IV. {Medizin} Kolon {n} / Grimmdarm {m}, Teil des Dickdarms; V. Kolone {m} / persönlich freier, jedoch gebundener Pächter an seinen Landsitz, {neuzeitlich} Siedler {m}; VI. Kolone {m} / Erbzinsbauer {m};
colon
m
allgSubstantiv
Dekl. Grimmdarm ...därme
m

colon {m}: I. {allg.} Kolon {n} / Glied {n}; Körperglied, Satzglied {n}; II. {alt} Kolon {n} / Doppelpunkt {m}; III. {antike Metrik und Rhetorik} Kolon {n} / auf der Atempause beruhende, rhythmische Sprecheinheit in Vers und Prosa; IV. {Medizin} Kolon {n} / Grimmdarm {m}, Teil des Dickdarms; V. Kolone {m} / persönlich freier, jedoch gebundener Pächter an seinen Landsitz, {neuzeitlich} Siedler {m}; VI. Kolone {m} / Erbzinsbauer {m};
colon
m
medizSubstantiv
zurückhaltendes Wesen
n

réserve {f}: I. Reserve {f} ohne Plural / Zurückhaltung {f}, das Zurückhalten {n}; das Vorbehalten {n}; II. {übertragen} Verschlossenheit {f}, zurückhaltendes Wesen {n}; Reserviertheit {f}; Vorbehalt {n}; III. Reserve {f} / Vorrat {m}; Rückhalt {m}, Rücklage für den Notfall; IV. {Militär} Reserve {f} / Gesamtheit der ausgebildeten, jedoch nicht mehr aktiven Soldaten (Offizier, Leutnant der Reserve, Abkürzung: d.R.); V. {Sport} Reserve {f} / Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft; VI. {Politik}, {Religion}, {kath. Kirche}, {Rechtswort} Reservat {n} / Vorbehalt {m}, Sonderrecht {n}; VI. Reservat {n} / Reservation {f}, natürliches Großraumgehege zum Schutz bestimmter, in freier Wildbahn lebender Tiere;
réserve
f
Substantiv
Dekl. allg. das Zurückhalten, übertr. das Vorbehalten, das Zurückstellen --
n

réserve {f}: I. Reserve {f} ohne Plural / Zurückhaltung {f}, das Zurückhalten {n}; das Vorbehalten {n}; II. {übertragen} Verschlossenheit {f}, zurückhaltendes Wesen {n}; Reserviertheit {f}; Vorbehalt {n}; III. Reserve {f} / Vorrat {m}; Rückhalt {m}, Rücklage für den Notfall; IV. {Militär} Reserve {f} / Gesamtheit der ausgebildeten, jedoch nicht mehr aktiven Soldaten (Offizier, Leutnant der Reserve, Abkürzung: d.R.); V. {Sport} Reserve {f} / Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft; VI. {Politik}, {Religion}, {kath. Kirche}, {Rechtswort} Reservat {n} / Vorbehalt {m}, Sonderrecht {n}; VI. Reservat {n} / Reservation {f}, natürliches Großraumgehege zum Schutz bestimmter, in freier Wildbahn lebender Tiere;
réserve
f
allg, übertr.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 04.06.2024 17:54:55
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken