journaliste {mf}: I. Journalist {m} / jmd., der als freier Mitarbeiter, als Auslandskorrespondent oder Mitglied einer Redaktion Artikel oder Ähnliches für Zeitungen oder andere Medien verfasst bzw. redigiert oder der als Fotograf Bildberichte liefert;
colon {m}: I. {allg.} Kolon {n} / Glied {n}; Körperglied, Satzglied {n}; II. {alt} Kolon {n} / Doppelpunkt {m}; III. {antike Metrik und Rhetorik} Kolon {n} / auf der Atempause beruhende, rhythmische Sprecheinheit in Vers und Prosa; IV. {Medizin} Kolon {n} / Grimmdarm {m}, Teil des Dickdarms; V. Kolone {m} / persönlich freier, jedoch gebundener Pächter an seinen Landsitz, {neuzeitlich} Siedler {m}; VI. Kolone {m} / Erbzinsbauer {m};
incidence {f}: I. {alt} Inzidenz {f} Eintritt {m} eines Ereignisses, Vorfall {m}; II. {Geometrie} Inzidenz {f} / Eigenschaft, gemeinsame Punkte zu besitzen; Beziehung zwischen einem Punkt und einer Geraden liegt bzw. die Gerade durch den Punkt geht; III. {Astronomie} Inzidenz {m} / Einfall von atomaren Teilchen in ein bestimmtes Raumgebiet; IV. {Wirtschaft} Inzidenz {f} / Umstand, das öffentliche Subventionen oder Steuern nicht die Wirtschaftssubjekte belasten, denen sie vom Gesetzgeber zugedacht sind;
réserve {f}: I. Reserve {f} ohne Plural / Zurückhaltung {f}, das Zurückhalten {n}; das Vorbehalten {n}; II. {übertragen} Verschlossenheit {f}, zurückhaltendes Wesen {n}; Reserviertheit {f}; Vorbehalt {n}; III. Reserve {f} / Vorrat {m}; Rückhalt {m}, Rücklage für den Notfall; IV. {Militär} Reserve {f} / Gesamtheit der ausgebildeten, jedoch nicht mehr aktiven Soldaten (Offizier, Leutnant der Reserve, Abkürzung: d.R.); V. {Sport} Reserve {f} / Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft; VI. {Politik}, {Religion}, {kath. Kirche}, {Rechtswort} Reservat {n} / Vorbehalt {m}, Sonderrecht {n}; VI. Reservat {n} / Reservation {f}, natürliches Großraumgehege zum Schutz bestimmter, in freier Wildbahn lebender Tiere;
incidence {f}: I. {alt} Inzidenz {f} Eintritt {m} eines Ereignisses, Vorfall {m}; II. {Geometrie} Inzidenz {f} / Eigenschaft, gemeinsame Punkte zu besitzen; Beziehung zwischen einem Punkt und einer Geraden liegt bzw. die Gerade durch den Punkt geht; III. {Astronomie} Inzidenz {m} / Einfall von atomaren Teilchen in ein bestimmtes Raumgebiet; IV. {Wirtschaft} Inzidenz {f} / Umstand, das öffentliche Subventionen oder Steuern nicht die Wirtschaftssubjekte belasten, denen sie vom Gesetzgeber zugedacht sind;
immun {m}, immune {f}: I. immun / frei von Leistungen; II. {Medizin} immun / für bestimmte Krankheiten unempfänglich, gegen Ansteckungen gefeit; unempfänglich; III. {Rechtswort} immun / (als Angehöriger des diplomatischen Korps oder Parlamentarier) vor Strafverfolgungen geschützt;
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;