gleichzählig isomère {Adj.}: I. isomer / Isomerie aufweisend, gleichzählig in Bezug auf die Zahl der Glieder in den verschiedenen Blütenkreisen; II. {Chemie} isomer / unterschiedlich reagierend (trotz der gleichen Anzahl gleichartiger Atome);
Isomerief isomérie {f}: I. {Botanik} Isomerie {f} / Gleichzähligkeit in Bezug auf die Zahl der Glieder in den verschiedenen Blütenkreisen; II. {Chemie} Isomerie {f} / unterschiedliches Verhalten chemischer Verbindungen trotz der gleichen Anzahl gleichartiger Atome;
isomer isomère {Adj.}: I. {Botanik} isomer / Isomerie aufweisend, gleichzählig (in Bezug auf die Zahl der Glieder in den verschiedenen Blütenkreisen; II. {Chemie, das Gegenteil betreffend} isomer / unterschiedlich reagierend (trotz der gleichen Anzahl gleichartiger Atome);
unterschiedlichreagierend isomère {Adj.}: I. {Botanik} isomer / Isomerie aufweisend, gleichzählig in Bezug auf die Zahl der Glieder in den verschiedenen Blütenkreisen; II. {Chemie, ins Gegenteil gekehrt} isomer / unterschiedlich reagierend (trotz der gleichen Anzahl gleichartiger Atome);
agrégat {m}: I. Aggregat {n} / angehäuft II. {Technische Anlagen}, {Elektrotechnik} Aggregat {n} / Maschinensatz aus zusammenwirkenden Einzelmaschinen III. {Mathematik} Aggregat {n} / mehrgliedriger mathematischer Ausdruck, dessen einzelne Glieder durch + oder - miteinander verknüpft sind; IV. Aggregat {n} / das Zusammenwachsen von Mineralien der gleichen oder verschiedener Art;
angehäuft agrégat {m}: I. Aggregat {n} / angehäuft {Adj.} II. {Technische Anlagen}, {Elektrotechnik} Aggregat {n} / Maschinensatz aus zusammenwirkenden Einzelmaschinen III. {Mathematik} Aggregat {n} / mehrgliedriger mathematischer Ausdruck, dessen einzelne Glieder durch + oder - miteinander verknüpft sind; IV. Aggregat {n} / das Zusammenwachsen von Mineralien der gleichen oder verschiedener Art;
colon {m}: I. {allg.} Kolon {n} / Glied {n}; Körperglied, Satzglied {n}; II. {alt} Kolon {n} / Doppelpunkt {m}; III. {antike Metrik und Rhetorik} Kolon {n} / auf der Atempause beruhende, rhythmische Sprecheinheit in Vers und Prosa; IV. {Medizin} Kolon {n} / Grimmdarm {m}, Teil des Dickdarms; V. Kolone {m} / persönlich freier, jedoch gebundener Pächter an seinen Landsitz, {neuzeitlich} Siedler {m}; VI. Kolone {m} / Erbzinsbauer {m};
article {m}: I. Artikel {m} / kleines Gelenk {n}, Glied {n}; Abschnitt {m} II. {Grammatik} Artikel {m} (Genusbezeichnung von Substantiven dienende) Wortart {f} mit identifizierender, individualisierender oder generalisierender Funktion; Geschlechtswort {n} (Abkürzung: Art.) III. {JUR} Artikel {m} (mit einer Nummer gekennzeichneter) Abschnitt eines Gesetzes, Vertrages etc. (Abkürzung: Art.) IV. {Handel} Artikel {m} / Handelsgegenstand {m} / Ware {f} (Abkürzung: Art.) V. Artikel {m} / Aufsatz {m}, Abhandlung {f}; Beitrag {m} VI. {Religion} Artikel {m} / Glaubenssatz {m}; Abschnitt eines Bekenntnisses oder Manifestes; These {f};