Deutsch▲ ▼ Englisch▲ ▼ Kategorie Typ
Dekl. Form f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
shape Substantiv
Dekl. Gegenwart , -ing-Form f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Signalwörter: (right) now, at the moment, just, Look!, Listen!
present progressive Substantiv
Dekl. Form f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Schablone
mould Substantiv
Dekl. Bottom-Up-Vererbung f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
upward inheritance Substantiv
Dekl. Bottom-Up-Mittelausstattung f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
bottom-up funds allocation Substantiv
Dekl. Roll-Up-Klasse f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
rollup class Substantiv
Dekl. Bottom-Up-Vererbung f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
bottom-up inheritance Substantiv
Dekl. Art f femininum , Form -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
variant -s Substantiv
Dekl. Beschuldigte f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
weibliche Form zu Beschuldigter
accused Substantiv
Dekl. Schlangenbeschwörer - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Freizeitattraktion; maskuline Form
snake charmer Substantiv
Dekl. Juristin -nen f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
{(weibliche Form zu Jurist}
judge Substantiv
Dekl. Badende f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
weibliche Form zu Badender
bather Substantiv
Dekl. Diamantenimitation mit kubisch kristalliner Form f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
cubic zirconia Substantiv
Dekl. Weihnachtskuchen in Form eines Holzscheits m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Christmas log Substantiv
Dekl. Form -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
form Substantiv
Dekl. Form-Routine -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
form routine infor Informatik Substantiv
Dekl. Golfspielerin -nen f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
weibliche Form zu Golfspieler
golfer -s sport Sport , Freizeitgest. Freizeitgestaltung Substantiv
Dekl. Beschwerdeführerin -nen f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
weibliche Form zu Beschwerdeführer
complainant -s Substantiv
Dekl. Klägerin -nen f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
weibliche Form zu Kläger
complainant -s Substantiv
Dekl. Verurteilte -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
weibliche Form zu Verurteilter
condemned recht Recht , jur Jura , Verwaltungspr Verwaltungssprache , Verbrechersynd. privates Verbrechersyndikat Substantiv
nüchtern werden
sober up
Dekl. eine annehmbare Form -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
an acceptable form Substantiv
Dekl. die angemessene Form -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
the appropriate form Verwaltungspr Verwaltungssprache , Manipul. Prakt. Manipulationspraktiken Substantiv
Dekl. Pin-up-Foto n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
(=Foto einer (halb)nackten Frau)
pin-up foto Fotografie Substantiv
Dekl. Perfekt-Verlaufsform (-ing-Form) f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
present perfect continuous GR Grammatik Substantiv
sich schnüren lassen intransitiv english: lace (verb): I. auch lace up / (zu- , zusammen)schnüren; II. (jmds. Taille) schnüren; III. lace s.o. {fam.} / a) einprügeln auf jmdn.; b) jmdn. anbrüllen; IV. (Finger) ineinander schlingen; V. mit Spitzen oder Litzen besetzen: Schnürsenkel einziehen in; VI. mit Streifenmuster verzieren; VII. {figürlich}: durchsetzen (with / mit); VIII. {v/i} einen Schuss Alkohol zugeben [Dativ]; IX. {v/i} auch lace up / sich schnüren , sich schnüren lassen; X. lace into {fam.} / a) jmdn. anbrüllen; b) auf jmdn. einprügeln;
lace / lace up Verb
Dekl. eine Form des gesellschaftlichen Umgangs f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
a form of social intercourse Manipul. Prakt. Manipulationspraktiken Substantiv
erhellt
lights up
aufschäumen Kochen
froth up Verb
Veranstaltung nachbereiten
follow up Verb
auffüllen
top up Verb
aufklären
clear up Verb
zuschalten
hook up Verb
formiere
form up
Roll-Up m
roll up Substantiv
aufbringen
summon up
Wach auf!
Wake up!
Schluss machen
wrap up Verb
aufgestöbert
rounded up
eingezahlt
paid up
gestiegen
gone up
verschloss
covered up
aufgestellt
lined up
Mach schnell!
Buck up!
aufbringen, Zahlen
ante up
Dekl. Form-Fit-Funktions-Untergruppe f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
form-fit-function subset infor Informatik Substantiv
gesträubt
ruffled up
sich ergeben
turn up
aufschrecken
start up
Form annehmen
shape up Verb
Dekl. Verlaufsform-Sätze - einfache Form f femininum m, pl
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
continuous sentences - simple form Substantiv
in aller Form
in due form
festlegen, fest anlegen Kapital transitiv english: lock up (verb): I. {v/t} abschließen , zuschließen , schließen , verschließen , zusperren , verriegeln; jmdn. einschließen , einsperren; II. verschließen , einschließen , wegsperren; III. {Finanz} (Kapital) festlegen , fest anlegen; IV. {Schifffahrt} hinaufschleusen;
lock up finan Finanz Verb
verriegeln transitiv english: lock up (verb): I. {v/t} abschließen , zuschließen , schließen , verschließen , zusperren , verriegeln; jmdn. einschließen , einsperren; II. verschließen , einschließen , wegsperren; III. {Finanz} (Kapital) festlegen , fest anlegen; IV. {Schifffahrt} hinaufschleusen;
lock up Verb
auffrischen Wissen transitiv english: polish (verb): I. {v/t} polieren , glätten , (Schuhe , etc.) wichsen; {Handwerk , Technik} abschleifen , abschmirgeln , glanzschleifen; II. {fig.} abschleifen , verfeinern , Schliff verpassen , polish off {fam.} / a) Gegner erledigen; b) {Arbeit} hinhauen , hinschustern (schnell erledigen); c) (Essen) {ugs.} verputzen , wegputzen , verdrücken , verschlingen; polish up / aufpolieren , auch: Wissen auffrischen {fig.}; III. {v/i} glänzend werden , sich polieren lassen; IV. {s}: Politur {f} , (Hoch)Glanz {m} , Glätte {f}: give s.th. a polish / etw. polieren; V. Poliermittel {n} , Politur {f} , Schuhcreme {f} , Wichse {f} , Bohnerwachs {n}; VI. {fig.} Schliff (feine Sitten); VII. {fig.} Glanz {m};
polish up fig figürlich Verb
einsperren transitiv english: lock (verb): I. {v/t} abschließen , zuschließen , schließen , verschließen , zusperren , verriegeln; II. auch lock up: a) jmdn. einschließen , einsperren , sperren; III. (in die Arme) schließen , auch Ringen: umfassen , umklammern , locked: a) eng umschlungen , b) festgekeilt , {figürlich} fest sitzend; c) ineinander verkrallt: locked in conflict; IV. ineinander schlingen , (die Arme) verschränken; V. {Technik} sperren , sichern , arretieren , festklemmen; VI. {Motor} (Räder) blockieren; VII. {Schifffahrt} schleusen , durchschleusen; VIII. {Kanal} mit Schleusen versehen; IX. {Finanz} (Geld) festlegen , anlegen; X. {v/i} schließen , abschließen; XI. sich schließen lassen; XII. {Technik} ineinander greifen , einrasten; XIII. {Motor} a) sich einschlagen lassen; b) blockieren (Räder); XIV. geschleust werden (Schiff);
lock and lock up Verb
säubern Stadt, etc. transitiv english: clean up (verb): I. {v/t} gründlich reinigen; II. aufräumen (mit {fig.}); in Ordnung bringen , erledigen , {figürlich auch} bereinigen; (Stadt , etc.) säubern; III. {Slang} {v/i} (schwer) einheimsen;
clean up Verb
glänzend werden intransitiv english: polish (verb): I. {v/t} polieren , glätten , (Schuhe , etc.) wichsen; {Handwerk , Technik} abschleifen , abschmirgeln , glanzschleifen; II. {fig.} abschleifen , verfeinern , Schliff verpassen , polish off {fam.} / a) Gegner erledigen; b) {Arbeit} hinhauen , hinschustern (schnell erledigen); c) (Essen) {ugs.} verputzen , wegputzen , verdrücken , verschlingen; polish up / aufpolieren , auch: Wissen auffrischen {fig.}; III. {v/i} glänzend werden , sich polieren lassen; IV. {s}: Politur {f} , (Hoch)Glanz {m} , Glätte {f}: give s.th. a polish / etw. polieren; V. Poliermittel {n} , Politur {f} , Schuhcreme {f} , Wichse {f} , Bohnerwachs {n}; VI. {fig.} Schliff (feine Sitten); VII. {fig.} Glanz {m};
polish up Verb
schwer einheimsen transitiv english: clean up (verb): I. {v/t} gründlich reinigen; II. aufräumen (mit {fig.}); in Ordnung bringen , erledigen , {figürlich auch} bereinigen; (Stadt , etc.) säubern; III. {Slang} {v/i} (schwer) einheimsen;
clean up slang Verb Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 19.09.2025 1:29:20 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 22