pauker.at

Englisch Deutsch chew the rag or fat

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschEnglischKategorieTyp
Dekl. OR-Verknüpfung
f
OR operationSubstantiv
meckern
english: to chew: I. kauen: chew the rag or fat / a) quatschen, ausplaudern; b) meckern; II. {fig.} sinnen auf {acc.}, überlegen, brüten; III. ~ over {fam.} / etw. besprechen; IV. ~ up {USA, slang} jmdn. anscheißen; V. kauen; VI. {fam.} Tabak kauen; VII. nachsinnen, grübeln (on, over / über acc.); VIII. Kauen {n}, IX. Priem {m}
chew the rag or fat umgspVerb
quatschen
english: to chew: I. kauen: chew the rag or fat / a) quatschen, ausplaudern; b) meckern; II. {fig.} sinnen auf {acc.}, überlegen, brüten; III. ~ over {fam.} / etw. besprechen; IV. ~ up {USA, slang} jmdn. anscheißen; V. kauen; VI. {fam.} Tabak kauen; VII. nachsinnen, grübeln (on, over / über acc.); VIII. Kauen {n}, IX. Priem {m}
chew the rag or fat umgspVerb
(aus)plaudern
english: to chew: I. kauen: chew the rag or fat / a) quatschen, ausplaudern; b) meckern; II. {fig.} sinnen auf {acc.}, überlegen, brüten; III. ~ over {fam.} / etw. besprechen; IV. ~ up {USA, slang} jmdn. anscheißen; V. kauen; VI. {fam.} Tabak kauen; VII. nachsinnen, grübeln (on, over / über acc.); VIII. Kauen {n}, IX. Priem {m}
chew the rag or fat umgspVerb
dick fat
die Front, das Militär The Front
dick big, fat
Nie im Leben! Fat chance!Redewendung
dasselbe the same
bevorzugen Sie Steak oder Fisch? do you prefer steak or fish?
identifiziere die Aufgabe identify the task
die Chancen abwägen follow the oddsVerb
im Augenblick at the moment
auf dem Standpunkt stehen take the viewVerb
Mach auf! Get the door!
vor Kurzem the other day
auf Zeit against the clock
Dekl. Unglückszug ...züge
m
the doom trainSubstantiv
die Rechnung bezahlen foot the billRedewendung
im Moment at the moment
wöchentlich by the weekAdjektiv
im Dorf herumstreifen stroll the town
vorne, im vorderen Teil at the front
rausgeschmissen werden, entlassen werden get the boot
die richtige Reihenfolge the correct order
Nimm alles! Take the lot!
nicht mehr richtig funktionieren, kaputt sein on the blinkRedewendung
berühre den Boden
m
touch the floorSubstantiv
am Firmament
n
(in the) skyamSubstantiv
Vorsicht Stufe! Mind the step!
das Problem angehen address the issue
die Welt erobern conquer the world
am Telefon on the telephone
oder orKonjunktion
Dekl. Sicherheitsgeber -
m

english: warranter or warrantor {s}: I. Sicherheitsgeber, {Kommerz} Garantiegeber {m};
warranter or warrantorSubstantiv
Dekl. Garantiegeber -
m

english: warranter or warrantor {s}: I. Sicherheitsgeber, {Kommerz} Garantiegeber {m};
warranter or warrantorKomm.Substantiv
Dekl. Unfug
m
ragSubstantiv
der, die ,das; die
die englischen Artikel
the
Kaugummi kauen chew gum Verb
je ..., umso/desto the..., the ...
etwas zum Kauen, Snack chewSubstantiv
Dekl. Fett
n
fatSubstantiv
fett, dick fat
voreingenommen (gegen) biased (or biassed) against
einfache Fahrt oder hin und zurück single or return ticket
Mach, was du willst! Take it or leave it!
unanständig indecent, not appropriate or correct
Dekl. die Vereinigten Staaten von Amerika The StatesSubstantiv
Die Löwinnen {engl.Damennationalteam) The Lionesses
die Segel blähen / aufblähen
english: fill (verb): I. {v/t} anfüllen, ausfüllen, füllen, voll füllen; fill s.o.'s glass / jmdm. einschenken {übertr.}, jmds. Glas vollmachen; fill the sails / die Segel (auf)blähen; II. abfüllen, einfüllen; fill wine into bottles / Wein in Flaschen (ab)füllen; III. (mit Nahrung) sättigen; IV. (Pfeife) stopfen; V. (Zahn) füllen, plombieren; VI. (die Straßen, ein Stadion, etc.) füllen; VII. {auch fig.} erfüllen: smoke filled the room / Rauch füllte den Raum; filled with fear / angsterfüllt; VIII. (Amt, Posten) besetzen; b) ausfüllen, bekleiden: fill s.o.'s place / jmds. Stelle einnehmen; IX. (Auftrag ausführen; X. {v/i} sich füllen, (Segel) sich (auf)blähen;
fill the sails Verb
auf den Knopf drücken transitiv
english: press (verb): I. {v/t} {allg.} (auch jmdm. die Hand) drücken, pressen {auch Technik}; II. drücken auf [Akk.], press the button / auf den Knopf drücken {auch fig.}; III. (Saft, Frucht, etc.) pressen, auspressen, keltern; IV. (vorwärts) drängen oder treiben, (weiter)drängen, (weiter)treiben: press on; V. a) jmdm. bedrängen, drängen; b) jmdm. zusetzen, jmdn. bestürmen; VI. (up)on (jmdm. etw.) in die Enge treiben, aufdrängen, aufnötigen, zwingen (to do / zu tun); VII. (Kleidungsstück) plätten; VIII. Nachdruck legen auf [Akk.]: press a charge / Anklage erheben; press one's point / auf seiner Forderung oder Meinung nachdrücklich bestehen, press the point that / nachdrücklich betonen, dass ...; press home: a) (Forderung, etc.) durchsetzen; b) (Angriff) energisch durchführen; c) Vorteil ausnutzen (wollen); IX. {Militär, Schifffahrt} (in den Dienst) pressen; X. {v/i} drücken, (einen) Druck ausüben {auch fig.}; XI. drängen, pressieren: time press / die Zeit drängt; press for / dringen oder drängen auf [Akk.], fordern; XII. (sich wohin) drängen: press forward / sich vordrängen, vorwärts drängen, press on / vorwärts drängen, weitereilen; press in upon s.o. / auf jmdn eindringen {auch fig.}; XIII. {s} (Frucht-, Wein-, etc.) Presse {f}; XIV. typ.: a) (Drucker-)Presse; b) Druckerei {f}, Druckereianstalt {f}; Druckereiraum {m}, Druckereiwesen {n}; c) Druck {m}, Drucken {n}; XV. the press / die Presse (Zeitungswesen auch Medien, allg.); XVI. Spanner {m} für Skier oder Tennisschläger; XVII. (Bücher-, Wäsche-, etc.)Schrank {m}; XVIII. {fig.} a) Druck {m}, Hast {f}; b) Dringlichkeit {f}, Drang {m} der Geschäfte / the press of business; XIX. {Militär, Schifffahrt, Historie) Zwangsaushebung {f};
press the button Verb
Schnabelsperre
f

english: gape (verb): I. {v/i} den Mund aufreißen (vor Staunen, etc.); staunen: stand gapping / Maulaffen feilhalten; II. starren, glotzen, gaffen : gape at s.o. / jmdn. anstarren; III. gähnen; IV. {fig.} klaffen, gähnen, sich öffnen oder auftun; V. Gaffen {n}, Glotzen {n}; VI. Staunen {n}; VII. the gapes pl. sg. konstr.: a) (Tiere) Schnabelsperre {f}; Sperre {f}; b) {humoristisch} Gähnkrampf {m};
the gapes
pl
Tiermed.Substantiv
an der Haustür klingeln transitiv press the doorbell Verb
Dekl. Gott
infinite {Adj.} / {Noune}, infinitus {latin / lateinisch}: {Deutsch}: I. infinit {Adj.} / unbestimmt {Sprachwort} {ling.} II. unendlich, endlos, unbegrenzt III. ungeheuer IV. unzählig(e), zahllos V. unermesslich, maßlos VI. unbestimmt, allgemein VII. das Unendliche {n}, unendlicher Raum {m}; VIII. the infinite: Gott (god);
the infiniteSubstantiv
Spitzname für das brit. Königshaus the firm UK
das Knie beugen transitiv bend the kneeVerb
Dekl. Astwerk
n
the branchesSubstantiv
zum to theVerb
auf einem Punkt, einer Forderung bestehen transitiv
english: press (verb): I. {v/t} {allg.} (auch jmdm. die Hand) drücken, pressen {auch Technik}; II. drücken auf [Akk.], press the button / auf den Knopf drücken {auch fig.}; III. (Saft, Frucht, etc.) pressen, auspressen, keltern; IV. (vorwärts) drängen oder treiben, (weiter)drängen, (weiter)treiben: press on; V. a) jmdm. bedrängen, drängen; b) jmdm. zusetzen, jmdn. bestürmen; VI. (up)on (jmdm. etw.) in die Enge treiben, aufdrängen, aufnötigen, zwingen (to do / zu tun); VII. (Kleidungsstück) plätten; VIII. Nachdruck legen auf [Akk.]: press a charge / Anklage erheben; press one's point / auf seiner Forderung oder Meinung nachdrücklich bestehen, press the point that / nachdrücklich betonen, dass ...; press home: a) (Forderung, etc.) durchsetzen; b) (Angriff) energisch durchführen; c) Vorteil ausnutzen (wollen); IX. {Militär, Schifffahrt} (in den Dienst) pressen; X. {v/i} drücken, (einen) Druck ausüben {auch fig.}; XI. drängen, pressieren: time press / die Zeit drängt; press for / dringen oder drängen auf [Akk.], fordern; XII. (sich wohin) drängen: press forward / sich vordrängen, vorwärts drängen, press on / vorwärts drängen, weitereilen; press in upon s.o. / auf jmdn eindringen {auch fig.}; XIII. {s} (Frucht-, Wein-, etc.) Presse {f}; XIV. typ.: a) (Drucker-)Presse; b) Druckerei {f}, Druckereianstalt {f}; Druckereiraum {m}, Druckereiwesen {n}; c) Druck {m}, Drucken {n}; XV. the press / die Presse (Zeitungswesen auch Medien, allg.); XVI. Spanner {m} für Skier oder Tennisschläger; XVII. (Bücher-, Wäsche-, etc.)Schrank {m}; XVIII. {fig.} a) Druck {m}, Hast {f}; b) Dringlichkeit {f}, Drang {m} der Geschäfte / the press of business; XIX. {Militär, Schifffahrt, Historie) Zwangsaushebung {f};
press the point Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.07.2025 8:57:15
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken