auf Deutsch
in english
Cookies. DSGVO.
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema hell
über pauker.at
Impressum
Spielregeln
We
blog
Problem melden (email)
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Deutsche Grammatik
Hier ist der richtige Platz für Grammatikfragen
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
25
23
DK-girl
08.06.2005
deutsche grammatik
Hallo
alle
..
Ich
bin
aus
DK
..
Ich
habe
viele
problemen
mit
dat
deutsche
grammatik
..
Wo
kann
ich
lehre
mehr
grammatik
?
Ich
gehe
nicht
in
shüle
jetzt
..
Und
ich
will
gern
sclimmer
zu
deutch
wirde
..
Danke
..
5295160
Antworten ...
jane31
.
➤
Anzeigen
Hallo
,
ich
würde
dir
gerne
helfen
,
wenn
du
mir
auch
in
Dänisch
hilfst
.
5299514
Antworten ...
DK-girl
➤
➤
Anzeigen
Hallo
..
Vielen
dank
..
Hehe
..
ich
will
auch
gern
dir
hilfe
in
dänisch
;)
5432962
Antworten ...
Rita
➤
deutsche grammatik
hi
,
würde
dir
auch
gerne
helfen
=)
5390583
Antworten ...
Eszter
07.06.2005
Wie viel oder Wie viele?
Hallo
ich
bin
Ungarin
und
ich
lerne
seit
Jahren
Deutsch
.
Aber
ich
habe
immer
wieder
Probleme
mit
der
deutschen
Grammatik
:(
Mein
jetzige
Problem
:
WIE
VIEL
Stunden
kann
ich
schlafen
?
oder
WIE
VIELE
Stunden
kann
ich
schlafen
?
Wie
viele
ist
die
Pluralform
von
Wie
viel
?
Ich
hab
'
nachgeschaut
aber
die
Antwort
finde
ich
nicht
.
Danke
für
die
Hilfe
im
Voraus
!
5285095
Antworten ...
user_31193
➤
Hallo Eszter!
Wie
Viele
mit
-
e
am
Ende
,
weil
"
Stunden
"-
Wort
schon
Plural
ist
.
:-)
5291487
Antworten ...
user_25668
➤
Anzeigen
:
Wieviel
Abfindung
bekomme
ich
?
Wie
viele
Stunden
sollen
die
Deutschen
arbeiten
?
5302800
Antworten ...
sabine
➤
Anzeigen
Vielleicht
noch
eine
kleine
Ergänzung
:
Wie
viele
...
für
Dinge
in
der
Mehrzahl
.
Die
"
Dinge
"
müssen
"
zählbar
"
sein
.
Zum
Beispiel
:
Äpfel
,
Kinder
,
Autos
...
Wie
viel
....
für
Oberbegriffe
,
Dinge
,
die
man
nicht
zählen
kann
.
Zum
Beispiel
Sammelbegriffe
wie
:
Obst
,
Saft
,
Eis
, ...
dann
gibt
es
noch
:
wieviel
(
zusammengeschrieben
)
Dieses
ist
eine
Frage
nach
einer
Größe
,
Menge
,
was
sich
auf
kein
Nomen
bezieht
.
Wieviel
kostet
das
,
wieviel
kannst
du
essen
,
Gruß
Sabine
5305478
Antworten ...
Nono
.
DE
NO
EN
DA
SE
.
.
.
.
➤
➤
Anzeigen
Nicht
ganz
.
Zählbarkeit
ist
kein
Kriterium
für
die
Unterscheidung
zwischen
wieviel
/
wie
viel
und
wie
viele
.
Für
nicht
zählbare
Mengen
geht
nur
wieviel
oder
wie
viel
(wieviel
Bier
braucht
der
Deutsche
am
Tag
?).
Bei
zählbaren
Mengen
kann
die
Wahl
davon
abhängen
,
ob
man
als
Antwort
eine
bestimmte
Zahl
erwartet
(
wieviel
)
oder
nicht
(
wie
viele
).
Wie
viele
Stunden
sollen
die
Deutschen
arbeiten
?
Mögliche
Anwort
:
mehr
Stunden
als
bisher
(
aber
nicht
unbedingt
eine
genaue
Angabe
)
Wieviel
Stunden
sollen
die
Deutschen
arbeiten
?
Mögliche
Antwort
:
40
Stunden
(
eine
genaue
Angabe
)
In
der
Praxis
wird
aber
nicht
immer
so
genau
unterschieden
.
5317548
Antworten ...
Eszter
➤
➤
➤
Anzeigen
Hallo
!
Vielen
-
vielen
Dank
für
die
Erklärung
!
Hoffentlich
hab
'
ich
das
verstanden
und
ich
werde
wie
viel
, wie
viele
und
wieviel
in
der
Zukunft
richtig
benutzen
:)
Tschüs
'>
Tschüs
5323271
Antworten ...
user_30716
07.06.2005
Anzeigen
Hallo
suche
schon
seit
Längeren
,
Grammatik
Unterlagen
!!!!!
Kann
mir
jemand
helfen
oder
etwas
schicken
???
Würde
mich
Freuen
!!
5275646
Antworten ...
user_31193
➤
Hallo Jürgen12
Was
hättest
du
denn
gerne
?
Vielleicht
habe
ich
was
für
dich
?
Gruß
:-)
5291692
Antworten ...
user_30716
➤
➤
Anzeigen
Ich
bräuchte
die
Groß
und
Kleinschreibung
.
Und
Komma
setzung
.
Wäre
nett
wenn
du
mir
etwas
behilflich
sein
Köntest
Tu
mir
nämlich
etwas
Schwehr
dabei
.
Danke
im
Vorraus
5297663
Antworten ...
user_23068
➤
➤
➤
Anzeigen
http
://
www
.
lateinservice
.
de
/
grammatik
/
inhalte
/
wortarten
.
htm
http
://
www
.
udoklinger
.
de
/
Grammatik
/
Kommaregeln
.
htm
http
://
karlsgymnasium
.
bestnetz
.
de
/
Deutsch
/
kommaregeln
.
htm
http
://
www
.
udoklinger
.
de
/
Grammatik
/
G
_
schreibung
.
htm
http
://
www
.
duden
.
de
/
index2
.
html
?
neue
_
rechtschreibung
/
crashkurs
/
grossklein
.html
Ansonsten
kann
ich
dir
www
.
google
.
de
als
Suchmaschine
empfehlen
.
lg
,
osi
5299013
Antworten ...
Anna
05.06.2005
Anzeigen
Streite
mich
schon
seit
längerem
mit
einem
freund
,
was
die
vegengenheits
vorm
von
niesen
ist
.
Meiner
meinung
nach
heißt
das
"
Ich
habe
geniest
",
er
besteht
auf
"
Ich
habe
genossen
"
genossen
kommt
dann
doch
von
geniesen
oder
????
Bitte
sagt
mir
dass
ich
recht
hab
...
5229991
Antworten ...
Anna
➤
Anzeigen
LOL
Vergangenheitsform
mein
ich
5230099
Antworten ...
user_23068
➤
Ich habe das Niesen genossen...:)
niesen
=
Perfekt
:
geniest
haben
geniesen
gibt
es
nicht
,
das
schreibt
man
:
genießen
und
im
Perfekt
:
genossen
haben
Woher
kommt
ihr
?
In
meinem
süddeutschen
Bekanntenkreis
sagen
einige
"
genossen
"
statt
"
geniest
".
5240781
Antworten ...
Anna
➤
➤
Anzeigen
Kommen
aus
dem
Ruhrgebiet
,
NRW
.
Ich
glaub
hier
nimmt
man
das
nicht
besonders
wichtig
,
aber
mich
hats
interessiert
wie
es
wirklich
heißt
danke
:)
5274544
Antworten ...
Julia
➤
➤
➤
Anzeigen
Hi
,
Anna
!
richtig
ist
selbstverständlich
:
ich
habe
geniest
.
Dennoch
musst
du
Spass
verstehen
...
soll
Dein
Freund
richtig
Deutsch
können
und
/
oder
Dich
necken
wollen
,
dann
sagt
Er
!
:
Ich
habe
genossen
...
das
heisst
,
dass
ER
genossen
hat
...
mit
Dir
zusammen
zu
sein
...
oder
Dich
...
oder
die
Zeit
mit
Dir
...
etc
...
Meiner
Meinung
nach
foppt
er
Dich
...
ich
finde
echt
niedlich
...
*
fg
*
5421373
Antworten ...
jewa
04.06.2005
haben oder sein ?
Hallo
ich
habe
nur
eine
kurze
Frage
.
Was
ist
richtig
?
Ich
habe
auf
dem
Stuhl
gesessen
oder
'>
oder
Ich
bin
auf
dem
Stuhl
gesessen
Was ist richtig
oder
'>
oder
ist beides verwendbar ?
5204218
Antworten ...
user_29351
.
DE
➤
Anzeigen
Ich
würde
sagen
:
ich
bin
auf
dem
Stuhl
gesessen
.
Ist
ich
habe
gesessen
nicht
umgangssprachlich
?
5204533
Antworten ...
Nono
.
DE
NO
EN
DA
SE
.
.
.
.
➤
➤
Anzeigen
Hochsprachliches
Deutsch
ist
ich
habe
(...)
gesessen
In
Süddeutschland
ist
"
ich
bin
(...)
gesessen
"
ziemlich
üblich
, ist
aber
nicht
hochsprachlich
.
Umgangssprachlich
/
im
Dialekt
darfst
du
das
durchaus
sagen
.
5205430
Antworten ...
Micha
➤
Anzeigen
Im
Duden
steht
:
ich
habe
(
südd
.,
österr
.,
schweiz
.:
bin
)
gesessen
.
5212693
Antworten ...
user_29351
.
DE
➤
➤
Anzeigen
Wirklich
?
Man
lernt
immer
wieder
dazu
...
5213251
Antworten ...
Stefan
Administrator
.
.
DE
VV
EN
➤
➤
Anzeigen
...
meistens
in
Zusammenhang
mit
schwedischen
Gardinen
5214617
Antworten ...
nicht so dumm
➤
Anzeigen
Oh
,
mein
Gott
,
natürlich
Ich
habe
auf
dem
Stuhl
gesessen
!
5215500
Antworten ...
hanshelm
03.06.2005
Frage zur Indirekten Rede
Hi
!
Ich
bin
ein
eifriger
Leser
Spiegel
Onlines
(
schöner
Genitiv
;) ).
Jedoch
bringen
die
Redakteure
dort
oftmals
mein
Grammatikverständnis
durcheinander
.
Meine
Frage
:
In
der
Indirekten
Rede
benutzt
man
den
Konjunktiv1
.
Geht
es
nicht
(
Plural
)
dann
verwendet
man
den
Konjunktiv
2
.
DIe
nun
folgenden
Beispiele
liegen
diesem
Satz
zu
Grunde
:
"
Die
Einwohner
tragen
zur
Politikverdrossenheit
etwas
bei
"
1
.
"
Sie
sagten
,
die
Einwohner
trügen
zur
Politikverdrosstenheit
bei
."
Man
könnte
aber
auch
sagen
:
2
.
"
Sie
sagten
,
die
Einwöhner
würden
zur
Politikverdrossenheit
beitragen
."
Dieser
Unterschied
rührt
lediglich
daher
,
dass
viele
Wörter
eben
meist
zwei
Kon2
Formen
haben
.
Was
wäre
aber
,
wenn
der
Ausgangssatz
"
Die
Einwohner
würden
zur
Politikverdrossenheit
etwas
beitragen
"
hiesse
..
Dann
könnte
man
doch
wieder
entweder
:
"
Sie
sagten
,
die
Einwohner
trügen
zur
Politikverdrosstenheit
bei
"
oder
:
"Sie sagten, die
Einwöhner
würden
zur
Politikverdrossenheit
beitragen
."
sagen
.
Da
ist
jetzt
aber
kein
Unterschied
...
Aber
die
Ausgangssätze
sind
verschiedene
...
Da
stimmt
doch
was
nicht
...
ich
hoffe
ihr
habt
verstanden
,
was
ich
meine
;)
5180883
Antworten ...
Nono
.
DE
NO
EN
DA
SE
.
.
.
.
➤
Anzeigen
Als
Regel
für
konservatives
Deutsch
gilt
,
dass
du
(
direkte
)
Konjunktivformen
nimmst
,
wenn
sie
eindeutig
erkennbar
sind
.
Dem
entspricht
dein
Beispiel
1
(
trügen
bei
),
während
Beispiel
2
(
würden
beitragen
)
nicht
so
astrein
ist
.
Aus
den
anderen
Beispielen
schießen
wir
,
dass
Deutsch
mit
dem
Konjunktiv
vom
Konjunktiv
überfordert
ist
.
So
genau
nimmt
das
auch
keiner
.
5183901
Antworten ...
hanshelm
➤
➤
Anzeigen
Seid
ihr
euch
da
sicher
?
Deutsch
gilt
doch
gemeinhin
als
eine
sehr
präzise
Sprache
...
Nur
Latein
ist
noch
genauer
..
Und
dann
gibt
es
wirklich
eine
"
Lücke
" ..
Für
mich
als
Sprachliebhaber
schwer
akzeptabel
...
5186855
Antworten ...
Micha
➤
Anzeigen
Das
"
würde
"
wird
als
Umschreibung
gebraucht
,
um
veraltete
und
komische
Formen
zu
vermeiden
,
zum
Beispiel
schwimmen
-
schwämme
oder
helfen
-
hülfe
.
5190307
Antworten ...
hanshelm
➤
➤
Anzeigen
Hi
hmm
..
hülfe
ist
der
Konjunktiv
von
helfen
?
Hülfe
ist
die
alte
Schreibweise
für
Hilfe
,
aber
keine
Konjunktivform
..
oder
irre
ich
mich
?
...
naja
,
die
verschiedenen
Formen
des
Konjunktivs
sind
mir
eigentlich
klar
..
Trotzdem verwirrt es mich, dass die deutsche Sprache keine Möglichkeit hat, in der Indirekten Rede einen Konjunktivsatz wiederzugeben
...
5191837
Antworten ...
Nono
.
DE
NO
EN
DA
SE
.
.
.
.
➤
➤
➤
Anzeigen
Hülfe
ist
Konjunktiv
,
kein
Zweifel
:
was
hülfe
es
,
wenn
ich
die
Welt
gewönne
und
nähme
doch
Schaden
an
meiner
Seele
...
Als
Sprachliebhaber
solltest
du
vielleicht
versuchen
,
diese
Auffassung
kritisch
zu
hinterfragen
:
"
Deutsch
gilt
doch
gemeinhin
als
eine
sehr
präzise
Sprache
...
Nur
Latein
ist
noch
genauer
.."
Jede
natürliche
Sprache
erfüllt
ihren
Zweck
für
den
damit
groß
gewordenen
Benutzer
.
Aber
Außenstehende
vermissen
sicher
vieles
in
der
deutschen
Sprache
,
was
sie
in
ihrer
Muttersprache
(
präzise
)
ausdrücken
können
und
für
notwendig
halten
.
Die
Franzosen
den
Subjonctiv
(
il
faut
que
je
fasse
),
die
Eskimos
einige
hundert
Wörter
für
Schnee
, die
Skandinavier
eine
Verbform
für
das
Passiv
, die
Japaner
die
Möglichkeit
des
Ausdrückens
der
Hierarchie
, die
Aramäer
den
Ausdruck
des
Aspekts
der
Handlung
und
so
fort
.
Ist
es
ein
Problem
,
wenn
der
Konjunktiv
in
der
indirekten
Rede
nicht
gut
ausdrückbar
ist
(
vielleicht
geht
es
ja
doch
irgendwie
)?
Als
Lücke
würde
ich
das
nicht
bezeichnen
,
denn
wie
oft
braucht
man
so
etwas
?
Deutsch
unterscheidet
auch
nicht
wie
Englisch
zwischen
if
-
when
oder
colour
-
paint
(wie
unpräzise
)
und
hat
keine
direkte
continuous
form
,
aber
wen
stört
das
?
5193534
Antworten ...
Standarddeutsch
15:03 08.09.
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
"
Was
hülfe
es
dem
Menschen
,
wenn
er
die
ganze
Welt
gewönne
und
nähme
doch
Schaden
an
seiner
Seele
?"
(
Luther
,
Matth
.
16
,
26
)
Das
sind
alles
stark
konj
.
Verben
;
der
Stammvokal
muss
also
verändert
werden
:
Konditional
:
es
würde
helfen
,
weniger
: es
hülfe
/
wenn
ich
gewinnen
würde;
seltener
: wenn ich
gewönne
Konjunktiv
:
er
sagte
,
es
helfe
/
ich
glaubte
, ich
würde
gewinnen
; ich glaubte, ich
gewänne
21833237
Antworten ...
Giovanna
.
DE
IT
EN
RU
FR
.
➤
Anzeigen
Hallo
,
es
ist
interessant
zu
lesen
,
dass
sich
auch
andere
mit
dieser
,
nach
Meinung
von
90%
meiner
Umgebung
völlig
uninteressanten
Problematik
, zu
beschäftigen
wissen
:-)):
Die
Konjunktivformen
(
„würde“
,
hätte“
,
„wäre“
etc
.)
werden
nicht
mehr
verändert
,
wenn
sie
in
die
indirekte
Rede
übertragen
werden.
Martin
:
„Ich
würde
früher
kommen
,
wenn
ich
könnte
.
“
Martin
versprach
,
er
würde
früher
kommen
,
wenn
er
könnte
.
Auch
ich
bin
immer
wieder
auf
der
Suche
nach
Regeln
,
die
die
deutsche
Sprache
erklären
können
.
Liebe
Grüße
Giò
5213952
Antworten ...
user_25668
➤
➤
Anzeigen
:
Hallo
Gio
!
Schaue
Dir
diesen
Link
an
:
http
://
www
.
spiegel
.
de
/
kultur
/
zwiebelfisch
/0,
1518
,
329439
,
00
.
html
5217173
Antworten ...
hanshelm
➤
➤
Anzeigen
Hi
..
danke
für
die
endgültige
Klärung
.
Da
sie
sich
auch
mit
der
Sprache
beschäftigen
,
kann
ich
ihnen
das
Buch
Bastian
Sicks
"
Der
Dativ
ist
dem
Genitiv
sein
Tod
"
empfehlen
.
Bei
Spiegel
Online
in
höchsten
Tönen
gelobt
,
hatte
auch
ich
meinen
Spaß
,
dieses
Buch
zu
lesen
..
Es
ist
eine
ideale
Bettlektüre
..
des
Weiteren
hält
es
viele
Gesprächsthemen
für
langweilige
Abende
mit
Freunden
bereit
..
Auch
ich
bin
übrigens
froh
zu
sehen
,
dass
es
noch
andere
Menschen
gibt
,
die
sich
mit
der
deutschen
Sprache
befassen
..
Denn
wenn
wir
sie
nicht
pflegen
und
hegen
..
reden
wir
bald
Denglisch
und
das
würde
.
wohl
das
schlimmste
sein
.
greetz
..
5258257
Antworten ...
Standarddeutsch
15:45 11.09.
➤
➤
Anzeigen
„Ich
würde
früher
kommen
,
wenn
ich
könnte
.
“
Regel
:
Indirekte
Rede
steht
immer
im
Konjunktiv
:
Martin
versprach
,
er
WERDE
früher
kommen
,
wenn
er
KÖNNE
.
21833251
Antworten ...
Evi
03.06.2005
Anzeigen
wie
heißt
es
richtig
:
zu
Beginn
dieses
Jahres
zu
Beginn
des
Jahres
im
Sommer
diesen
Jahres
im
Sommer
dieses
Jahres
Anfang
diesen
Jahres
Anfang
des
Jahres
Anfang
dieses
Jahres
Kann
mir
einer
bitte
eine
100%
ige
Antwort
geben
5170915
Antworten ...
Leo
➤
Anzeigen
zu
Beginn
dieses
Jahres
(
2005
).
zu
Beginn
des
Jahres
(
1999
oder
2004
)
5172848
Antworten ...
Nono
.
DE
NO
EN
DA
SE
.
.
.
.
➤
Anzeigen
Falsch
sind
die
Beispiele
mit
"
diesen
"
Erklärung
siehe
hier
:
http
://
www
.
spiegel
.
de
/
kultur
/
zwiebelfisch
/0,
1518
,
325940
,
00
.
html
Alle
anderen
Beispiele
sind
grammatisch
richtig
.
5179433
Antworten ...
Standarddeutsch
07:26 13.09.
➤
Anzeigen
Temporaladverbialen
mit
einem
Nomen
beginnen
immer
mit
einer
Präposition
:
am
Jahresbeginn
am
Anfang
dieses
Jahres
"
diesen
"
ist
natürlich
falsch
.
21833254
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X