pauker.at

Französisch Deutsch gekehrt

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Die ganze Angelegenheit wird von den Behörden unter den Teppich gekehrt.
Behördenangelegenheit, Geheimnis
Toute l'affaire est mise sous le boisseau par les autorités.
Dekl. Vernunftmensch -en
m

raisonneur {m}: I. {allg.} Räsoneur {m} / Verstandesmensch, Vernunftmensch; II. {neuzeitlich ins Gegenteil zum Denunzieren gekehrt, abwertend} Räsoneur {m} / {ugs.} Klugscheißer {m}, {landschaftlich} Klugschieter {m}; Klugredner {m}, Schwätzer {m}, Rechthaber {m}; III. {neuzeitlich abwertend} Räsoneur {m} / Nörgler {m};
raisonneur
m
allgSubstantiv
Dekl. Moralist -en
m

moraliste {mf}: I. Moralist {m} / Vertreter des Moralismus; Moralphilosoph {m}; II. {abwertend, denunzierend [ins Gegenteil gekehrt]} Moralist {m}/ jmd., der alle Dinge in übertriebener Weise moralisierend beurteilt;
moraliste
m
Substantiv
Dekl. Moralistin -nen
f

moraliste {mf}: I. Moralistinnen {f}, weibliche Form zu Moralist {m} / Vertreter des Moralismus; Moralphilosoph {m}; II. {abwertend, denunzierend [ins Gegenteil gekehrt]} Moralist {m}/ jmd., der alle Dinge in übertriebener Weise moralisierend beurteilt;
moraliste
f
philo, abw.Substantiv
Dekl. Träger -
m

véhicule {m}: I. Vehikel {n} / Träger {m}, Hilfsstoff {m}, Hilfsmittel {n}; etwas, welches als Mitel dazu dient, etwas anderes wirksam werden zu lassen oder zu ermöglichen; II. {ugs.}, {übertragen}, {neuzeitlich, umgangssprachlich abwertend} Vehikel {n} / (altes schlechtes) Fahrzeug {n}; III. {Medizin ins Gegenteil gekehrt neuzeitlich} Vehikel {n} / Vehikel {n} / [vom Trägen zum Nichttragenden] wirkungsloser Stoff in der Pharmazie (in Arzneien der Schulmedizin);
véhicule
m
allgSubstantiv
Dekl. Hilfsmittel -
n

véhicule {m}: I. Vehikel {n} / Träger {m}, Hilfsstoff {m}, Hilfsmittel {n}; etwas, welches als Mittel dazu dient, etwas anderes wirksam werden zu lassen oder zu ermöglichen; II. {ugs.}, {übertragen}, {neuzeitlich, umgangssprachlich abwertend} Vehikel {n} / (altes schlechtes) Fahrzeug {n}; III. {Medizin ins Gegenteil gekehrt neuzeitlich} Vehikel {n} / Vehikel {n} / [vom Trägen zum Nichttragenden] wirkungsloser Stoff in der Pharmazie (in Arzneien der Schulmedizin);
véhicule
m
allg, übertr.Substantiv
Dekl. Vehikel -
n

véhicule {m}: I. Vehikel {n} / Träger {m}, Hilfsstoff {m}, Hilfsmittel {n}; etwas, welches als Mittel dazu dient, etwas anderes wirksam werden zu lassen oder zu ermöglichen; II. {ugs.}, {übertragen}, {neuzeitlich, umgangssprachlich abwertend} Vehikel {n} / (altes schlechtes) Fahrzeug {n}; III. {Medizin ins Gegenteil gekehrt neuzeitlich} Vehikel {n} / Vehikel {n} / [vom Trägen zum Nichttragenden] wirkungsloser Stoff in der Pharmazie (in Arzneien der Schulmedizin);
véhicule
m
mediz, umgsp, allg, übertr., neuzeitl., abw.Substantiv
Dekl. Hilfsstoff -e
m

véhicule {m}: I. Vehikel {n} / Träger {m}, Hilfsstoff {m}, Hilfsmittel {n}; etwas, welches als Mittel dazu dient, etwas anderes wirksam werden zu lassen oder zu ermöglichen; II. {ugs.}, {übertragen}, {neuzeitlich, umgangssprachlich abwertend} Vehikel {n} / (altes schlechtes) Fahrzeug {n}; III. {Medizin ins Gegenteil gekehrt neuzeitlich} Vehikel {n} / Vehikel {n} / [vom Trägen zum Nichttragenden] wirkungsloser Stoff in der Pharmazie (in Arzneien der Schulmedizin);
véhicule
m
allgSubstantiv
Dekl. wirkungsloser Stoff Schulmedizin, Pharmazie neuzeitlich -e
m

véhicule {m}: I. Vehikel {n} / Träger {m}, Hilfsstoff {m}, Hilfsmittel {n}; etwas, welches als Mittel dazu dient, etwas anderes wirksam werden zu lassen oder zu ermöglichen; II. {ugs.}, {übertragen}, {neuzeitlich, umgangssprachlich abwertend} Vehikel {n} / (altes schlechtes) Fahrzeug {n}; III. {Medizin ins Gegenteil gekehrt neuzeitlich} Vehikel {n} / Vehikel {n} / [vom Trägen zum Nichttragenden] wirkungsloser Stoff in der Pharmazie (in Arzneien der Schulmedizin);
véhicule
m
mediz, neuzeitl., Pharm.Substantiv
verhütend, vorbeugend
prophylactique {Adj.}: I. {allg.} prophylaktisch / wahrend, schützend; II. {neuzeitlich}, {übertragen}, {Medizin} [ins Gegenteil gekehrt] prophylaktisch / vorbeugend, verhütend, vor einer Erkrankung (z. B. Erkältung, Grippe) schützend;
prophylactiquemediz, übertr., FiktionAdjektiv
wahrend, schützend
prophylactique {Adj.}: I. {allg.} prophylaktisch / wahrend, schützend; II. {neuzeitlich}, {übertragen}, {Medizin} [ins Gegenteil gekehrt] prophylaktisch / vorbeugend, verhütend, vor einer Erkrankung (z. B. Erkältung, Grippe) schützend;
prophylactiqueallg, urspr.Adjektiv
prophylaktisch
prophylactique {Adj.}: I. {allg.} prophylaktisch / wahrend, schützend; II. {neuzeitlich}, {übertragen}, {Medizin} [ins Gegenteil gekehrt] prophylaktisch / vorbeugend, verhütend, vor einer Erkrankung (z. B. Erkältung, Grippe) schützend;
prophylactiqueAdjektiv
Dekl. Nörgler -
m

raisonneur {m}: I. {allg.} Räsoneur {m} / Verstandesmensch, Vernunftmensch; II. {neuzeitlich ins Gegenteil zum Denunzieren gekehrt, abwertend} Räsoneur {m} / {ugs.} Klugscheißer {m}, {landschaftlich} Klugschieter {m}; Klugredner {m}, Schwätzer {m}, Rechthaber {m}; III. {neuzeitlich abwertend} Räsoneur {m} / Nörgler {m};
raisonneur
m
neuzeitl., abw.Substantiv
Dekl. Klugredner -
m

raisonneur {m}: I. {allg.} Räsoneur {m} / Verstandesmensch, Vernunftmensch; II. {neuzeitlich ins Gegenteil zum Denunzieren gekehrt, abwertend} Räsoneur {m} / {ugs.} Klugscheißer {m}, {landschaftlich} Klugschieter {m}; Klugredner {m}, Schwätzer {m}, Rechthaber {m}; III. {neuzeitlich abwertend} Räsoneur {m} / Nörgler {m};
raisonneur
m
neuzeitl., abw.Substantiv
Dekl. ugs., derb Klugscheißer, landschaftlich Klugschieter -
m

raisonneur {m}: I. {allg.} Räsoneur {m} / Verstandesmensch, Vernunftmensch; II. {neuzeitlich ins Gegenteil zum Denunzieren gekehrt, abwertend} Räsoneur {m} / {ugs.} Klugscheißer {m}, {landschaftlich} Klugschieter {m}; Klugredner {m}, Schwätzer {m}, Rechthaber {m}; III. {neuzeitlich abwertend} Räsoneur {m} / Nörgler {m};
raisonneur
m
umgsp, landsch, neuzeitl.Substantiv
Dekl. Räsoneur -e
m

raisonneur {m}: I. {allg.} Räsoneur {m} / Verstandesmensch, Vernunftmensch; II. {neuzeitlich ins Gegenteil zum Denunzieren gekehrt, abwertend} Räsoneur {m} / {ugs.} Klugscheißer {m}, {landschaftlich} Klugschieter {m}; Klugredner {m}, Schwätzer {m}, Rechthaber {m}; III. {neuzeitlich abwertend} Räsoneur {m} / Nörgler {m};
raisonneur -s
m
allg, landsch, neuzeitl., abw.Substantiv
Dekl. Verstandesmensch -en
m

raisonneur {m}: I. {allg.} Räsoneur {m} / Verstandesmensch, Vernunftmensch; II. {neuzeitlich ins Gegenteil zum Denunzieren gekehrt, abwertend} Räsoneur {m} / {ugs.} Klugscheißer {m}, {landschaftlich} Klugschieter {m}; Klugredner {m}, Schwätzer {m}, Rechthaber {m}; III. {neuzeitlich abwertend} Räsoneur {m} / Nörgler {m};
raisonneur
m
allgSubstantiv
moralistisch
moraliste {mf}: I. Moralist {m} / Vertreter des Moralismus; Moralphilosoph {m}; II. {abwertend, denunzierend [ins Gegenteil gekehrt]} Moralist {m}/ jmd., der alle Dinge in übertriebener Weise moralisierend beurteilt; III. moralistisch / den Moralismus betreffend, ihm gemäß behandelnd;
moralisteAdjektiv
Dekl. Räsoneurin -nen
f

raisonneuse {f}, raisonneur {m}: I. {allg.} Räsoneurin {f}, weibliche Form zu Räsoneur {m} / Verstandesmensch {m}, Vernunftmensch {m}; II. {neuzeitlich ins Gegenteil zum Denunzieren gekehrt, abwertend} Räsoneur {m} / {ugs.} Klugscheißerin {f}, weibliche Form zu Klugscheißer {m}, {landschaftlich} Klugschieterin {f}; Klugrednerin {f}; Rechthaberin {mf}; III. {neuzeitlich abwertend} Räsoneurin {f}, weibliche Form zu Räsoneur {m} / Nörglerin {f};
raisonneuse
f
allg, landsch, neuzeitl., abw.Substantiv
Dekl. ugs., derb Klugscheißerin, landschaftlich Klugschieterin -nen, -nen
f

raisonneuse {f}, raisonneur {m}: I. {allg.} Räsoneurin {f}, weibliche Form zu Räsoneur {m} / Verstandesmensch {m}, Vernunftmensch {m}; II. {neuzeitlich ins Gegenteil zum Denunzieren gekehrt, abwertend} Räsoneur {m} / {ugs.} Klugscheißerin {f}, weibliche Form zu Klugscheißer {m}, {landschaftlich} Klugschieterin {f}; Klugrednerin {f}; Rechthaberin {mf}; III. {neuzeitlich abwertend} Räsoneurin {f}, weibliche Form zu Räsoneur {m} / Nörglerin {f};
raisonneuse
f
umgsp, landsch, neuzeitl.Substantiv
Dekl. Nörglerin -nen
f

raisonneuse {f}, raisonneur {m}: I. {allg.} Räsoneurin {f}, weibliche Form zu Räsoneur {m} / Verstandesmensch {m}, Vernunftmensch {m}; II. {neuzeitlich ins Gegenteil zum Denunzieren gekehrt, abwertend} Räsoneur {m} / {ugs.} Klugscheißerin {f}, weibliche Form zu Klugscheißer {m}, {landschaftlich} Klugschieterin {f}; Klugrednerin {f}; Rechthaberin {mf}; III. {neuzeitlich abwertend} Räsoneurin {f}, weibliche Form zu Räsoneur {m} / Nörglerin {f};
raisonneuse
f
neuzeitl., abw.Substantiv
Dekl. Truismus
m

truisme {m}: I. [Stamm: tru gleich wahr, das Wahre, Wahrheit plus ismus gleich Kunstwort zum Denunzieren, Abwerten undum ins Gegenteil zu kehren in Einst erfunden] Truismus / das Wahre, die Wahrheit; II. {mit Absicht ins Gegenteil gekehrt bzw. zum Denunzieren, Abwerten gemacht, hervorgerufen durch selbst-ernannte höher gestellte Persönlichkeiten) Truismus {m} / Binsenwahrheit {f}; III. Gemeinplatz {m};
truisme
m
finan, Verwaltungspr, übertr., Kunstw., abw., kath. Kirche, NGO, Verwaltungsfachang. Substantiv
bestrafen
sanctionner {Verb}: I. {ratifier} sanktionieren / gutheißen, bestätigen; {übertragen} billigen (eigentlich Rechnung machen); II. {JUR}, {Rechtswort} {loi, décret} sanktionieren / Gesetzeskraft erteilen; III. {punir} {neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt: Angestellte bei der Stadt, Landkreisen in Firmen, Verwaltungssprache bei Angestellten die dem Privatrecht unterstehen} sanktionieren / bestrafen; mit bestimmten Maßnahmen reagieren, Sanktionen verhängen;
sanctionner Verwaltungspr, übertr., neuzeitl.Verb
bestrafen
sanctionner {Verb}: I. {ratifier} sanktionieren / gutheißen, bestätigen; {übertragen} billigen (eigentlich Rechnung machen); II. {JUR}, {Rechtswort} {loi, décret} sanktionieren / Gesetzeskraft erteilen; III. {punir} {neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt: Angestellte bei der Stadt, Landkreisen in Firmen, Verwaltungssprache bei Angestellten die dem Privatrecht unterstehen} sanktionieren / bestrafen; mit bestimmten Maßnahmen reagieren, Sanktionen verhängen;
sanctionner Verwaltungspr, neuzeitl., Verwaltungsfachang. Verb
gutheißen irreg.
sanctionner {Verb}: I. {ratifier} sanktionieren / gutheißen, bestätigen; {übertragen} billigen (eigentlich Rechnung machen); II. {JUR}, {Rechtswort} {loi, décret} sanktionieren / Gesetzeskraft erteilen; III. {punir} {neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt: Angestellte bei der Stadt, Landkreisen in Firmen, Verwaltungssprache bei Angestellten die dem Privatrecht unterstehen} sanktionieren / bestrafen; mit bestimmten Maßnahmen reagieren, Sanktionen verhängen;
sanctionner allgVerb
billigen
sanctionner {Verb}: I. {ratifier} sanktionieren / gutheißen, bestätigen; {übertragen} billigen (eigentlich Rechnung machen); II. {JUR}, {Rechtswort} {loi, décret} sanktionieren / Gesetzeskraft erteilen; III. {punir} {neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt: Angestellte bei der Stadt, Landkreisen in Firmen, Verwaltungssprache bei Angestellten die dem Privatrecht unterstehen} sanktionieren / bestrafen; mit bestimmten Maßnahmen reagieren, Sanktionen verhängen;
sanctionner übertr., neuzeitl.Verb
Gesetzeskraft erteilen
sanctionner {Verb}: I. {ratifier} sanktionieren / gutheißen, bestätigen; {übertragen} billigen (eigentlich Rechnung machen); II. {JUR}, {Rechtswort} {loi, décret} sanktionieren / Gesetzeskraft erteilen; III. {punir} {neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt: Angestellte bei der Stadt, Landkreisen in Firmen, Verwaltungssprache bei Angestellten die dem Privatrecht unterstehen} sanktionieren / bestrafen; mit bestimmten Maßnahmen reagieren, Sanktionen verhängen;
sanctionner jur, Verwaltungspr, Rechtsw., Verwaltungsfachang. Verb
sanktionieren
sanctionner {Verb}: I. {ratifier} sanktionieren / gutheißen, bestätigen; {übertragen} billigen (eigentlich Rechnung machen); II. {JUR}, {Rechtswort} {loi, décret} sanktionieren / Gesetzeskraft erteilen; III. {punir} {neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt: Angestellte bei der Stadt, Landkreisen in Firmen, Verwaltungssprache bei Angestellten die dem Privatrecht unterstehen} sanktionieren / bestrafen; mit bestimmten Maßnahmen reagieren, Sanktionen verhängen;
sanctionner allg, jur, Verwaltungspr, Rechtsw., neuzeitl., Verwaltungsfachang. Verb
billigen
sanctionner {Verb}: I. {ratifier} sanktionieren / gutheißen, bestätigen; {übertragen, neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt} billigen (eigentlich Rechnung machen); II. {JUR}, {Rechtswort} {loi, décret} sanktionieren / Gesetzeskraft erteilen; III. {punir} {neuzeitlich, ins Gegenteil gekehrt: Angestellte bei der Stadt, Landkreisen in Firmen, Verwaltungssprache bei Angestellten die dem Privatrecht unterstehen} sanktionieren / bestrafen; mit bestimmten Maßnahmen reagieren, Sanktionen verhängen;
sanctionner Verwaltungspr, Rechtsw., übertr., Verwaltungsfachang. Verb
Kosmetik
f

cosmétique {Adj.}, {f}: I. {ins Gegenteil gekehrt: neuzeitlich} Kosmetik {f} / Körper- und Schönheitspflege; II. {ursprünglich} Kosmetik {f} / nur oberflächlich vorgenommene Ausbesserung, die nicht den Kern der Sache trifft; III. kosmetisch / die Kosmetik betreffend; mithilfe der Kosmetik (gepflegt); IV. {Gegenteil: neuzeitlich} kosmetisch / der Verschönerung dienend; V. {ursprünglich}, {neuzeitlich} kosmetisch / nur oberflächlich vorgenommen ohne den Missstand aufzuheben oder ohne etwas von aus wirklich zu ändern;
cosmétiqueSubstantiv
kosmetisch
cosmétique {Adj.}, {f}: I. {ins Gegenteil gekehrt: neuzeitlich} Kosmetik {f} / Körper- und Schönheitspflege; II. {ursprünglich} Kosmetik {f} / nur oberflächlich vorgenommene Ausbesserung, die nicht den Kern der Sache trifft; III. kosmetisch / die Kosmetik betreffend; mithilfe der Kosmetik (gepflegt); IV. {Gegenteil: neuzeitlich} kosmetisch / der Verschönerung dienend; V. {ursprünglich}, {neuzeitlich} kosmetisch / nur oberflächlich vorgenommen ohne den Missstand aufzuheben oder ohne etwas von aus wirklich zu ändern;
cosmétiqueurspr., neuzeitl.Adjektiv
Dekl. Technokratie
f

technocratie {f}: I. {f} / ausgehende Wirtschaftslehre, die die Vorherrschaft der Technik über Wirtschaft und Politik propagiert und deren kulturpolitisches Ziel es ist, die technischen Errungenschaften für den Wohlstand der Menschen nutzbar zu machen, so wird es kommuniziert, die Handlungen sind jedoch ins Gegenteil gekehrt worden; II. {Verbrechersyndikat, NGO, Lobbyisten, Pharma, etc.} {abwertend} die Beherrschung des Menschen und seiner Umwelt durch die Technik;
technocratie
f
wirts, polit, relig, Wiss, pol. i. übertr. S., kath. Kirche, Pharm., Verbrechersynd., NGO, MedienSubstantiv
notorisch
notoire: I. notorisch / offenkundig, allbekannt; II. {neuzeitlich} {abwertend gemacht} notorisch / für eine negative Eigenschaft, Gewohnheit bekannt (meist wird notorisch genannt, um jmdn. abzuwerten, zu erniedrigen, zum Denunzieren, um diesen mundtot zu machen, da der Widersacher selbst um seines Wesens genauestens Bescheid weiß und dieser selbst weiß, da dieser selbst im Unrecht ist, dann wird notorisch meist angewandt; dazu wurde Sprache umgemünzt und ins Gegenteil gekehrt oder fast neu erfunden, um Schlechtes hervorzubringen, wie auch bei diesem Wort);
notoireAdjektiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 07.06.2024 19:18:49
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken