Deutsch▲ ▼ Irisch▲ ▼ Category Type
dein Vater
d'athair
sein Vater
a athair
sein Vater
a athair Redewendung
ihr Vater
a hathair Redewendung
mein Vater
m'athair
unser Vater (unserer Vater)
ár n-athair
euer Vater (eurer Vater)
bhur n-athair
ihr Vater (3. Pers. Sing.)
a hathair
Vater Weihnacht / heilige Nikolaus -- m
Dadaí na Nollag / San Nioclás -- m
Substantiv
Typisch Vater, typisch Sohn. Wie der Vater so der Sohn
Is aithriúil an mac é. Redewendung
▶ Dekl. Vater Väter m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
na haithreacha, aithreacha
Dekl. athair [ahirʹ] [Sing. Nom.: an t-athair, Gen.: an athar; Pl. Nom.: na haithreacha, Gen. na n-aithreacha] aithreacha m
athair [ahirʹ], aitreacha [ahirʹəxə], athar [ahər];
Substantiv
Es war jeden klar, dass mein Vater für derartiges (solches) keine Möglichkeit hat, die notwendigen Mittel aufzubringen / zu stellen.
Ba léir do gach aoinne ná raibh i n-aon ghaor do'n ghustal riachtanach agam' athair chun tabhairt fé n-a leithéid d'obair. Redewendung
(Pflege)vater (männliche Person, der sich einem Kind annahm anstelle von jemand anderen) m
Gotisch: aithei für Mutter; Althochdeutsch: eidhî / eidî; Mittelhochdeutsch: eide;
aite alt Irisch auch atta m
Substantiv
Dekl. Großvater, Opa -väter
-s m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
athair mór [Munster] m
Substantiv
Dekl. Beichtvater -väter m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen;
Dekl. oide faoistine oidí faoistine m
An Ceathrú Díochlaonadh; oide faoistine [idʹɪ_fi:ʃtʹinɪ]; oidí faoistine [i'dʹi:_fi:ʃtʹinɪ];
relig Religion Substantiv
eigen(e,er,en) pron Pronomen 1. selbst 2. sogar, selbst [Adverb] 3. eigen(e,er,en) 4. auch [Adverb]
Example: 1. mein eigener Vater
féin [féin ³] féin [fʹe:nʹ];
Beispiel: 1. m'athair féin
(ver)schlucken, verschlingen, auch hinunterschlucken ich (ver)schlucke, ich verschlinge, ich schlucke hinunter = sloigim [Stamm im Irischen: sloig --> wird in bestimmten Formen synk./entpatal.; Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; Verbalnomen: slogadh; Verbaladjektiv: sloigthe]
Beispiel: 1. Er hat seine Zunge verschluckt, Vater! / Er hat sich an seiner eigenen Spucke verschluckt, Vater! {Redewendung} (kleine Sünden bestraft der Liebe Gott sofort und wenn man sich nur danach verschluckt und für eine Weile schlecht atmen kann)
sloigim sloigim [slogʹimʹ], slogadh [slogə], shloig [hlog'], do shloig sé [də hlogʹ ʃe:];
Präsens:
autonom: sloigtear;
Präteritum:
autonom: slogadh;
Imperfekt-Präteritum:
autonom: shloigtí;
Futur:
autonom: sloigfear;
Konditional:
autonom: shlogfí:
Imperativ:
autonom: sloigtear;
Konjunktiv-Präsens:
autonom: go sloigtear;
Konjunktiv-Präteritum:
autonom: dá sloigtí;
Verbalnomen: slogadh;
Verbaladjektiv: sloigthe;
Beispiel: 1. Do shloig sé a theanga, a Athair!
Verb Result is supplied without liability Generiert am 14.05.2025 22:57:16 new entry Check entries Im Forum nachfragen other sources Häufigkeit 1