| Deutsch▲▼ | Spanisch▲▼ | Kategorie | Typ | |
|
Dekl. Halt m Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
(Stütze) |
sostén m | | Substantiv | |
|
Dekl. Halt m Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
(Stopp) |
stop m (parada) | | Substantiv | EN |
|
Dekl. Halt m Xbestimmt | Einzahl | Mehrzahl | Nominativ | | | | | Genitiv | | | | | Dativ | | | | | Akkusativ | | | | |
(Stütze) |
apoyo m | | Substantiv | |
|
Halt m |
alto m (detención) | | Substantiv | PT |
|
Halt m (Stopp) |
parada f | | Substantiv | PT |
|
Halt m (schweizerisch für: Grundstücksgröße) |
área ffemininum [de superficie] | | Substantiv | |
|
Halt m |
apoyo m (sostén) | | Substantiv | |
|
Halt machen |
hacer una pausa | | | |
|
hü, halt (Interjektion) |
jo (so) | | Interjektion | |
|
stop!, halt! (Interjektion) |
¡ alto ! | | Interjektion | |
|
den Halt verlieren |
disquiciarse | | | |
|
(Unterstützung) * Halt m * ohne Plural |
sostenimiento m | | Substantiv | |
|
den Halt verlieren |
desvirtuarse | | | |
|
brr!, halt!, hü! (Interjektion) |
¡ so ! | | Interjektion | |
|
den Halt verlieren |
desquiciarse reflreflexiv (alterarse) | | | |
|
halt keine Volksreden! |
¡ no te enrolles ! | | Redewendung | |
|
halt keine Volksreden! |
¡ no nos des el mitin ! | | Redewendung | |
|
figfigürlich Welt hält Atem an |
mundo aguanta respiración | figfigürlich | | |
|
ugsumgangssprachlich halt die Luft an! |
¡no lo hinches! | | unbestimmt | |
|
halt die Ohren steif! |
¡no agaches las orejas! | | | |
|
regelmäßiges Fitnesstraining hält gesund |
practicar deporte con regularidad mantiene a uno sano | | | |
|
halt endlich den Mund! |
¡cállate de una vez! | | | |
|
halt das mal fest! |
¡ sostén eso ! (sostén = Imperativ/Einzahl vom Verb: sostener) | | | |
|
versuchen wir es (halt) |
ándale pues (in Mexiko) | | | |
|
advAdverb halt, ja, aber, so, na (Nachdruck, Betonung) |
advAdverb pues (insistencia) | | Adverb | |
|
halt mich auf dem Laufenden |
me tengas al corriente | | | |
|
Halt in (Plaza del Duomo) |
parada en (Plaza del Duomo) | | | |
|
famfamiliär halt den Schnabel!; halt den Mund! |
famfamiliär ¡ cierra el pico [o. la trompa] ! | | Redewendung | |
|
halt mir den Platz frei |
guardame el sitio | | | |
|
halt die Klappe!, vulgvulgär halt's Maul! |
cierra el pico | vulgvulgär | | |
|
halt die Klappe, du Trottel! |
¡ calla, pringado ! | | | |
|
sie/er hält nicht den Mund |
ella/el no le para el pico | | | |
|
(fahren/laufen) was das Zeug hält |
(conducir/correr) a más no poder | | | |
|
er hält an seiner Meinung fest |
no da su brazo a torcer | | | |
|
ein Mann, der sein Wort hält |
el hombre de palabra | | | |
|
diese Vorrichtung hält die Feuchtigkeit zurück |
este dispositivo retiene la humedad | | | |
|
er hält den ganzen Betrieb auf |
interrumpe toda la marcha | | | |
|
hält der Zug in diesem Dorf ? |
para el tren en este pueblo ? | | | |
|
er hält sich für einen Frauenkenner |
se cree que conoce a las mujeres | | | |
|
den Halt verlieren (wörtl.: die Steigbügel verlieren) |
perder los estribos | | Redewendung | |
|
halt dich gerade, sonst bekommst du Rückenschmerzen |
enderézate o te va a doler la espalda | | | |
|
er macht [od. hält] gerade seinen Mittagsschlaf |
está durmiendo la siesta | | | |
|
er/sie hält sich nicht mit Kleinigkeiten auf |
no se para en pequeñeces [ o pelillos ] | | unbestimmt | |
|
das Radfahren entwickelt die Beinmuskeln und hält sie flexibel |
el pedaleo mantiene flexibles los músculos de las piernas | | unbestimmt | |
|
Er/Sie hält sich für sehr klug und gebildet. |
Se cree muy sabio y culto. | | | |
|
sei endlich still!, halt endlich den Mund!, famfamiliär halt jetzt endlich die Klappe! |
¡ cállate de una (puta) vez ! | | | |
|
Das viele gibt man aus, mit dem Wenigen hält man Haus. |
Lo mucho se gasta y lo poco basta. | | | |
|
schüttle diese Nervensäge endlich ab, die hält ja niemand aus |
sacude a ese pesado que no hay quien lo aguante | | | |
|
figfigürlich Doppelt (genäht) hält besser. Des Guten ist nie zuviel. |
Lo que abunda no daña. La unión hace la fuerza. | figfigürlich | Redewendung | |
|
Der uns geschoren hat, hält noch die Schere in der Hand. |
Quien a nosotros trasquiló, las tijeras le quedan en la mano. | | | |
|
ugsumgangssprachlich halt dich fest, ich erzähl dir, was mir gestern passiert ist! |
¡agarrate! que te voy a contar qué me pasó ayer | | | |
|
im Norden Chiles hält sich die Temperatur fast konstant bei 20° C |
en el norte de Chile la temperatura se mantiene casi constante, a 20° C | | | |
|
er/sie hält es nicht für nötig, die Sache in Ordnung zu bringen |
no se preocupa de arreglar el asunto | | | |
|
halt dich von diesem Mann fern, er ist ein übler Kerl [od. Typ] |
apártate de ese hombre que es un demonio | | | |
|
eine Tendenz zur Vermischung und Verwischung von Verantwortlichkeiten hält der Rat nicht für richtig |
el Consejo no considera acertada una tendencia a mezclar y difuminar responsabilidades | | | |
|
nach dem Austausch der Geschenke wird angestoßen und der Chef hält seine schon traditionelle Rede |
después del intercambio de regalos sigue el brindis y el ya tradicional discurso del jefe | | | |
|
eine Freundschaft (wörtl.: ein Freund) aus Interesse hält nicht, weil sie keine ist (span. Sprichwort) |
amigo por interés no dura porque no lo es (refrán, proverbio) | SprSprichwort | | |
|
Ein Schurke sei, wer sich für einen Schurken hält. Schlecht von sich selbst reden heißt schlecht sein. |
Ruin sea que por ruin se tiene. | | Redewendung | |
|
Der Weise weiß wohl, dass er nichts weiß; der Narr meint, er wisse etwasetwas. Der Weise hält sich für dumm, der Narr für klug. |
Bien sabe el sabio que no sabe; el necio piensa que sabe. | | Redewendung | |
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 21.01.2021 23:04:24 neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit 2 |