pauker.at

Lateinisch Deutsch Ausschwitzung, das Ausschwitzen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschLateinischKategorieTyp
das as
primus der/die/das erste
Das Amphitheater amphithreátrum
id est das heißt
der, die, das; welcher, welche, welches? qui, quae, quod
Jedem das Seine. Suum cuique.
Lasst das Reden! Abstinete verbis!
Das türmenreiche Erfurt. Erfordia turrita.
das Lager erobern castra capere
das Leben verbringen vitam agere
Wohltat, das verdienst beneficium, ii n.
das Wachstum fördernd auctificus
das Altertum betreffend antiquarius
Dekl. Zusicherung, das Zusichern -en
f

cautio {f}, caution {f} {franz.}: I. Kaution {f} / Behutsamkeit {f}, Vorsicht {m}; II. Kaution {f}, Bürgschaft {f}, Sicherheitsleistung {f} in Form einer Geldhinterlegung zum Beispiel beim Mieten einer Wohnung oder bei der Freilassung von Untersuchungsgefangenen; Sicherheit {f}; -bürgschaft {f} (in zusammengesetzten Substantiven; III. Bürge {m}, Bürgin {f}, Sicherheitsleistende(r) {mf}; IV. Rückhalt {m}, Rückendeckung {f}; V. {übertragen} Versprechen {n}, Zusichern {n}, Zusicherung {f}; Versichern {n}, Versicherung {f};
Dekl. cautio cautiones, cautionis
f
Substantiv
das blaue Meer
n
caerulaSubstantiv
das Bacchusfest feiern bacchor
Das Fieber steigt. Febris crescit.
bestia Tier(das wilde Tier)
der/die/das frühere prior (m. + f.), prius (n.)
die meisten; das meiste plurimi, -ae, -a
das Innerste der Erde viscera terrae
der, die, das letzte ultimus, -a, -um
Das ist mir entgangen. Illud me fugit.
Glaub das bloß nicht! Cave, ne credas!
für das eigene Haus
pro domo {lat.}: I. pro domo / für das (eigene) Haus (in eigener Sache, zum eigenen Nutzen, für sich selbst);
pro domoVerwaltungsprRedewendung
Dekl. Schirm -e
m

übertragen: das was einem gewährt wird, Schutz, Schirm, Zuflucht
Dekl. âra ârae
m
Substantiv
ds (Land-)haus, das Landgut villa f
Das hätte ich beinahe vergessen. Huius rei paene oblitus sum.
behexen fascinare Verb
den Mutigen hilft das Glück fortes fortuna adjuvatRedewendung
das höchste Gut summum bonum
die Flammen, das Feuer nähren flammas pascere
die Ruhe, die Stille, das Schweigen Silentium n
Dem Tüchtigen hilft das Glück. Fortes fortuna audiavat.
Dekl. Ausschwitzung, das Ausschwitzen -en
f

insudatio {f} {lat.}, insudation {f} {franz.}: I. Insudation {f} / das Ausschwitzen {n}, Ausschwitzung {f}, das Absondern {n}, Absonderung {f}; II. {Medizin} Insudation {f} / das Ausschwitzen {n} / Ausschwitzung {f} / das Absondern {n} / Absonderung {f} eine Insudats;
Dekl. insudatio insudationes, insudationis
f
Substantiv
Gerechtigkeit ist das Fundament des Reiches. Iustititia est fundamentum regni.
Das wird dir als Hochmut ausgelegt. Hoc tibi superbiae tribuitur.
Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. Utile dulci.
Dekl. Schwankung, das Schwanken -en; --
f

fluctuation {f}: I. Fluktuation {f} / Schwanken, Schwankung {f}, Wechsel; II. {Medizin} Fluktuation {f} / das mit dem Finger spürbare Schwappen einer Flüssigkeitsansammlung unter der Haut; III. Fluktuation {f} {Fachsprache, jeweilige Themen, Fachrichtungen};
fluctuatio fluctuationes, fluctuationis
f
Substantiv
Das habe ich aus eigenem Antrieb getan. Mea sponte hoc feci.
Dekl. das Erleiden, das Erdulden
n

passio {f}: I. das Erleiden, das Erdulden, das Leiden, Passio {f};
Dekl. passio
f
Substantiv
Dekl. Corpus Christi / das Altarsakrament in der katholischen Kirche
n
corpus christi
n
Substantiv
aus dem Osten (kommt) das Licht ex oriente lux
Ich weiß, dass du das gesagt hast. Scio te hoc dixisse.
Der Gladiator läuft unter großem Geschrei in das Colosseum. Gladiator magno cum clamore in Colosseum currit.
Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. Non scholae sed vitae discimus.
am besten können wir das, was wir nie gelernt haben quae melius cognoscimus sunt ea quae numquam didicimus
über / bei etwas schwitzen
insudare {Verb}: I. ausschwitzen, absondern; II. über / bei etwas schwitzen;
insudare Verb
ausschwitzen
insudare {Verb}: I. ausschwitzen, absondern; II. über / bei etwas schwitzen;
insudare Verb
absondern
insudare {Verb}: I. ausschwitzen, absondern; II. über / bei etwas schwitzen;
insudare Verb
Dekl. das Ziehen --
n

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
Dekl. ductus ducti
m
Substantiv
das Gericht kennt das anzuwendende Recht
jura novit curia {lat.}: I. jura novit curia / das Gericht kennt das (anzuwendende) Recht, alte, im deutschen Zivilprozess gültige Rechtsformel, die besagt, dass das geltende Recht dem Gericht von den streitenden Parteien nicht vorgetragen werden muss, es sei denn, dass es sich um dem Gericht unbekanntes fremdes (ausländisches) Recht handelt;
jura novit curiaaltm, Rechtsw., übertr., kath. Kirche, FiktionRedewendung
Dekl. Leitung, das Leiten n -en
f

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
Dekl. ductus ducti
m
Substantiv
Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang. Vita brevis, ars longa.
Das Vaterland ist überall, wo es dir gut geht. Patria est ubicumque bene.
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht das selbe. Duo cum faciunt idem, non est idem.
erscheinen
comparere: I. hervortreten, zum Vorschein kommen, sichtbar werden, erscheinen II. {JUR} komparieren / vor Gericht in Erscheinung treten, das Erscheinen;
comparere jurVerb
alluvial
alluvium {Adj.}: I. angeschwemmt, angespült, abgelagert, alluvial das Alluvium betreffend, z. B. durch Ströme angeschwemmt, abgelagert, angespült
alluviumgeoloAdjektiv
Dekl. Einschließung, das Einschließen -en
f

obsessio {f}: I. das Besetztsein {n}, Belagerung {f}, Einschließung {f}, Blockade {f}; II. {Psychologie} Obsession {f} (eine Zwangsvorstellung, das Besetztsein);
Dekl. obsessio obsessiones, obsessionis
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 13.11.2025 6:19:51
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken