Antezedenz antecedens: I. die Antezedens {f} II. Talbildung {f} durch einen Fluss, der in einem von ihm durchflossenen aufsteigenden Gebirge seine allgemeine Laufrichtung beibehält (z.B. Rheintal bei Ringen) Gegensatz zu Epigenese; III. {veraltet für}Vorleben {n}, frühere Lebensumstand {m} (meist verwendet im Plural, frühere Lebensumstände); Antezedens {n} / antecedens {f}/{m}/{n}: I. Grund {m}, Ursache {f}, Vorausgegangene {n};
antezedent im Deutschen / antecedens {f}/{m}/{n}: {Adj.} {Verb im Partizip von antecedere} I. vorübergehend; vorausgehend II. die Antezedenz betreffend, durch Antezendenz (Talbildung) entstanden;
conduit [con + duit (alt-lat.: duim, duis, duit, duint ---> Präsens von dāre, eigentlich condô-duit, der Langvokal dô entfällt bzw. wird gekürzt, neu zusammengesetzt bleibt nur noch con + duit erhalten): Konduite im Deutschen so wie im Französichen verwendet als Nomen, welches für Führung {f}, Betragen {n} steht;
eiectio {f}: I. Verbannung {f}, Vertreibung {f} Hinauswerfen {n} (Ejektion / das Hinauswerfen, das Vertreiben aus dem Besitz), Ausschleudern {n}, Ejektion {f}: a) {Geol.} explosionsartiges Ausschleudern von Materie (Schlacken, Asche);
Antezedens {n} / antecedens {f} / {m} / {n}: I. Grund {m}, Ursache {f}, Vorausgegangene {n};
Antezedenz antecedens: I. die Antezedens {f} II. Talbildung {f} durch einen Fluss, der in einem von ihm durchflossenen aufsteigenden Gebirge seine allgemeine Laufrichtung beibehält (z.B. Rheintal bei Ringen) Gegensatz zu Epigenese; III. {veraltet für} Vorleben {n}, frühere Lebensumstand {m} (meist verwendet im Plural, frühere Lebensumstände); Antezedens {n} / antecedens {f}/{m}/{n}: I. Grund {m}, Ursache {f}, Vorausgegangene {n};
desertio {f}: I. {Medizin} das Ausbleiben II. {Militär} Desertion {f} / Fahnenflucht {f} III. {JUR}: a) das Abstehen {n} (einer Klage), Nichterfüllen eines Vertrages {n} (Versprechens, {n}), Desertion {f}; IV. {Religion} Desertion {f}: der Abfall (von Gott)
domicilium {n}: I. Domizil {n}, Wohnsitz {m}, Heim {n}, Wohnhaus {n}, Wohnung {f} II. Zahlungsort {m} von Wechseln III. {Astrologie} Domizil {n} für einen bestimmten Planeten zugeordnetes Tierkreiszeichen
Antezedenz antecedens: I. die Antezedens {f} II. Talbildung {f} durch einen Fluss, der in einem von ihm durchflossenen aufsteigenden Gebirge seine allgemeine Laufrichtung beibehält (z.B. Rheintal bei Ringen) Gegensatz zu Epigenese; III. {veraltet für}Vorleben {n}, frühere Lebensumstand {m} (meist verwendet im Plural, frühere Lebensumstände); Antezedens {n} / antecedens {f}/{m}/{n}: I. Grund {m}, Ursache {f}, Vorausgegangene {n};
antezedent im Deutschen / antecedens {f}/{m}/{n}: {Adj.} {Verb im Partizip von antecedere} I. vorübergehend; vorausgehend II. die Antezedenz betreffend, durch Antezendenz (Talbildung) entstanden;
antezedent im Deutschen / antecedens {f}/{m}/{n}: {Adj.} {Verb im Partizip von antecedere} I. vorübergehend; vorausgehend II. die Antezedenz betreffend, durch Antezendenz (Talbildung) entstanden;
Eviszeration: I. {Medizin} Entleerung des Körpers von Brust- und Baucheingeweiden bei der Leibesfrucht im Rahmen einer Embryotomie. II. {Verb} entleeren / eviscerare [e|viscera (viscera)]
editor {m}: I. Erzeuger, Herausgeber {m}, Veranstalter, Verleger {m}, Editor {m}: a) Herausgeber eines Buches, b) {EDV} Komponente des Betriebssystems eines Computers, die die Bearbeitung von Texten und Grafiken steuert;
editor {m}: I. Erzeuger, Herausgeber {m}, Veranstalter, Verleger {m}, Editor {m}: a) Herausgeber eines Buches, b) {EDV} Komponente des Betriebssystems eines Computers, die die Bearbeitung von Texten und Grafiken steuert;
Eviszeration: I. {Medizin} Entleerung des Körpers von Brust- und Baucheingeweiden bei der Leibesfrucht im Rahmen einer Embryotomie. II. {Verb} entleeren / eviscerare [e|viscera (viscera)]
desertio {f}: I. {Medizin} das Ausbleiben II. {Militär} Desertion {f} / Fahnenflucht {f} III. {JUR}: a) das Abstehen {n} (einer Klage), Nichterfüllen eines Vertrages {n}(Versprechens, {n}), Desertion {f}; IV. {Religion} Desertion {f}: der Abfall (von Gott)
palpatio {f}: I. Liebkosung {f}, Schmeichelei {f}, Zärtlichkeit {f} {übertragen}; II. {Medizin} Palpation / med. Untersuchung durch Abtasten und Befühlen von dicht unter der Körperoberfläche liegenden inneren Organe {das Abtasten / das Befühlen};
I. von Sklaven bewirtschaftetes Landgut im Römischen Reich; II. {Latifundium} nur im Plural: Liegenschaften {Plural}, große Land- und Forstbesitze (nicht im Eigentum befindlich)
fecundus {Adj.}: I. {allg.} {Biologie} fekund / fruchtbar; befruchtbar II. fekund / reich, üppig, voll III. fekund / reich an, voll von, üppig an IV. {übertragen} fekund / fruchtbar, ergiebig, reich V. befruchtend;
palpatio {f}: I. Liebkosung {f}, Schmeichelei {f}, Zärtlichkeit {f} {übertragen}; II. {Medizin} Palpation / med. Untersuchung durch Abtasten und Befühlen von dicht unter der Körperoberfläche liegenden inneren Organe {das Abtasten / das Befühlen};
palpatio {f}: I. Liebkosung {f}, Schmeichelei {f}, Zärtlichkeit {f} {übertragen}; II. {Medizin} Palpation / med. Untersuchung durch Abtasten und Befühlen von dicht unter der Körperoberfläche liegenden inneren Organe {das Abtasten / das Befühlen};
editor {m}: I. Erzeuger, Herausgeber {m}, Veranstalter, Verleger {m}, Editor {m}: a) Herausgeber eines Buches, b) {EDV} Komponente des Betriebssystems eines Computers, die die Bearbeitung von Texten und Grafiken steuert;
editor {m}: I. Erzeuger, Herausgeber {m}, Veranstalter, Verleger {m}, Editor {m}: a) Herausgeber eines Buches, b) {EDV} Komponente des Betriebssystems eines Computers, die die Bearbeitung von Texten und Grafiken steuert;