terrain {m}: I. Terrain {n} / a) Gebiet {n}, Gelände {n}; b) {sol} Boden, Baugelände {n}, {propriété} Grundstück {n}; II. {Geografie} Terrain {n} / Erdoberfläche {f} (im Hinblick über die überlieferte bzw. gesagte Formung); III. {Geologie} Terrain {n} / Formation {f}; IV. {fig.} Terrain {n};
constante solaire {f}: I. {Meteor.} Solarkonstante {f} / mittlere Wärmemenge der pro Minute auf einen Quadratzentimeter der Erdoberfläche auftreffenden Sonnenstrahlen;
zone d'oxydation {f}: I. {Geologie} Oxydationszone {auch} Oxidationszone {f} / eiserner Hut eines Erzkörpers, Zersetzungs- und Auslaugungszone nahe der Erdoberfläche;
paléogéographie {f}: I. {wissenschaftliches Märchengebiet} Paläogeografie {f} / Teilgebiet der Geologie, das sich mit der geografischen Gestaltung der Erdoberfläche in früheren geologischen Zeiten befasst ohne jemals zu erfahren, ob es so war;
terrain {m}: I. Terrain {n} / a) Gebiet {n}, Gelände {n}; b) {sol} Boden, Baugelände {n}, {propriété} Grundstück {n}; II. {Geografie} Terrain {n} / Erdoberfläche (im Hinblick auf die überlieferte bzw. gesagte Formung); III. {Geologie} Terrain --> Formation {f};
érosion {f}: I. Erosion {f} / zerstörende Wirkung von fließendem Wasser, von Eis und Wind an der Erdoberfläche; II. Erosion {f} / Gewebeschaden {m} an der Oberfläche der Haut und der Schleimhäute, z. B. durch Abschürfung hervorgerufen; III. {Technik} Erosion {f} / mechanische Zerstörung feuerfester Baustoffe
érosion {f}: I. Erosion {f} / zerstörende Wirkung von fließendem Wasser, von Eis und Wind an der Erdoberfläche; II. Erosion {f} / Gewebeschaden {m} an der Oberfläche der Haut und der Schleimhäute, z. B. durch Abschürfung hervorgerufen; III. {Technik} Erosion {f} / mechanische Zerstörung feuerfester Baustoffe;
volcanisme {m}: I. Vulkanismus {m} / Bezeichnung für alle mit dem Empordringen von Magma an die Erdoberfläche zusammenhängenden Erscheinungen und Vorgänge;
séismologie {f}: I. Seismologie {f} / Seismik {f}, Lehre (Theorie) von der Entstehung, Ausbreitung und Auswirkung der Erdbeben, die durch künstlich (meist hervorgerufene Sprengungen, Radar) hervorgerufene Erdbebenwellen der Verlauf und die Größe von Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche untersucht werden, um Lagerstätten, anderweitige Tätigkeiten (Bestrebungen) zu erkunden bzw. voranzubringen;
séismologue {mf}: I. Seismologe {m} / Seismiker, jmd., der auf dem Gebiet der Seismik, auf dem durch künstlich (meist durch Sprengungen) hervorgerufene Erdbebenwellen der Verlauf und die Größe von Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche untersucht werden, um Lagerstätten (z. B. von Erdöl), andere Tätigkeiten zu erkunden bzw. voranzutreiben;
séismologue {mf}: I. Seismologe {m} / Seismiker, jmd., der auf dem Gebiet der Seismik, auf dem durch künstlich (meist durch Sprengungen) hervorgerufene Erdbebenwellen der Verlauf und die Größe von Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche untersucht werden, um Lagerstätten (z. B. von Erdöl), andere Tätigkeiten zu erkunden bzw. voranzutreiben;
séismologue {mf}: I. Seismologin {f}, weibliche Form zu Seismologe {m} / Seismikerin {f}, weibliche Form zu Seismiker, jmd., der auf dem Gebiet der Seismik, auf dem durch künstlich (meist durch Sprengungen) hervorgerufene Erdbebenwellen der Verlauf und die Größe von Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche untersucht werden, um Lagerstätten (z. B. von Erdöl), andere Tätigkeiten zu erkunden bzw. voranzutreiben;
séismologue {mf}: I. Seismologin {f}, weibliche Form zu Seismologe {m} / Seismikerin {f}, weibliche Form zu Seismiker, jmd., der auf dem Gebiet der Seismik, auf dem durch künstlich (meist durch Sprengungen) hervorgerufene Erdbebenwellen der Verlauf und die Größe von Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche untersucht werden, um Lagerstätten (z. B. von Erdöl), andere Tätigkeiten zu erkunden bzw. voranzutreiben;
érosion {f}: I. {entstellt, abwertend, ins Gegenteil umgekehrt} Erosion {f} / das Zersetzen, Zerfallen, Zerstören, Zerstörung {f}, Zerfall {m}, Zerstörung {f} (eines Hauptbestandteiles, Wesen, E gleich die Art / Wesen / Quelle, Ursprung, ro = der Weg nach / hinfort zu …, sion im Sein (ist) / Machen / Tun zu der Unnatur, der Weg weg von der Quelle E); II. {Geologie} Erosion {f} / zerstörende Wirkung von fließendem Wasser, von Eis und Wind an der Erdoberfläche; III. {Medizin} Erosion {f} / Gewebeschaden {m} an der Oberfläche der Haut und der Schleimhäute, zum Beispiel durch Abschürfung hervorgerufen; IV. {Technik} Erosion {f} / mechanische Zerstörung feuerfester Baustoffe;
strate invariable {f} {GEOL}: I. {Geologie} invariable Erdschicht {f} / Erdschicht, in der sich die Temperaturschwankungen der Erdoberfläche nicht mehr auswirken;
photo satellite {m}: I. Satellitenfoto {auch} Satellitenphoto {m} / von einem Satelliten aufgenommenes Foto von einem bestimmten Bereich der Erdoberfläche;
zone d'oxydation {f}: I. {Geologie} Oxidationszone und Oxydationszone {f} / eiserner Hut eines Erzkörpers (Zersetzungs- und Auslaugungszone nahe der Erdoberfläche);
lave {f}: I. {Geologie} Lava {f} / bei Vulkanausbrüchen an die Erdoberfläche tretender Schmelzfluss und das daraus durch Erstarrung hervorgehende Gestein;
morphométrie {f}: I. Morphometrie {f} / Ausmessung der äußeren Form, zum Beispiel von Körpern, Organen; II. Morphometrie {f} / Teilgebiet der Geomorphologie mit der Aufgabe, die Formen der Erdoberfläche durch genaue Messungen zu erfassen;
terrain {m}: I. Terrain {n} / a) Gebiet {n}, Gelände {n}, Areal {n}; b) Boden {m}, Baugelände {n}, Grundstück {n}; II. {Geografie} Terrain {n} / Erdoberfläche {f} (im Hinblick auf die überlieferte bzw. gesagte Formung); III. {Geologie} Terrain --> Formation {f};
terrain {m}: I. Terrain {n} / a) Gebiet {n}, Gelände {n}; b) {sol} Boden {m}, Baugelände {n}, Grundstück {n}; II. {Geografie} Terrain {n} / Erdoberfläche {f} (im Hinblick auf die überlieferte bzw. gesagte Formung); III. {Geologie} Terrain ---> Formation {f};
terrain {m}: I. Terrain {n} / a) Gebiet {n}, Gelände {n}, Areal {n}; b) {sol} Boden {m}, Baugelände {n}, Grundstück {n}; II. {Geografie} Erdoberfläche (im Hinblick auf die überlieferte bzw. gesagte Formung); III. {Geologie} Terrain --> Formation {f};
terrain {m}: I. Terrain {n} / a) Gebiet {n}, Gelände {n}, Areal {n}; b) {sol} Boden {m}, Baugelände {n}, {propriété} Grundstück {n}; II. {Geografie} Erdoberfläche {f} (im Hinblick auf die überlieferte bzw. gesagte Formung); III. {Geologie} Terrain {n} --> Formation {f};
terrain {m}: I. Terrain {n} / a) Gebiet {n}, Gelände {n}, Areal {n}; b) {sol} Boden {m}, Baugelände {n}, {propriété} Grundstück {n}; II. {Geografie} Terrain {n} / Erdoberfläche {f} (im Hinblick auf die überlieferte bzw. gesagte Formung); III. {Geologie} Terrain --> Formation {f};
exogène {Adj.}: I. {Medizin} exogen / außerhalb des Organismus entstehend; von außen her in den Organismus eindringend (von Stoffen, Krankheitserregern oder Krankheiten); Gegensatz: endogen; II. {Botanik} exogen / außen entstehend (vor allem in Bezug auf Blattanlagen und Seitenknospen); III. {Geologie} von Kräften ableitbar, die auf die Erdoberfläche einwirken, wie Wasser, Wind und Ähnliches; Gegensatz: endogen;
séculaire {Adj.}: I. säkular / alle hundert Jahre wieder; II. säkular / hundert Jahre dauernd; III. säkular / ein Jahrhundert betreffend; IV. säkular / außergewöhnlich, herausragend, einmalig; V. säkular / weltlich, der Welt der (kirchlichen) Laien angehörend;
V. {Geologie} {Astronomie} säkular /; in. langen Zeiträumen ablaufend oder entstanden (von Bewegungen, Himmelskörpern, Veränderungen der Erdoberfläche); VI. {übertr.} jahrhundertealt; jahrhundertelang;
séculaire {Adj.}: I. säkular / alle hundert Jahre wieder; II. säkular / hundert Jahre dauernd; III. säkular / ein Jahrhundert betreffend; IV. säkular / außergewöhnlich, herausragend, einmalig; V. säkular / weltlich, der Welt der (kirchlichen) Laien angehörend;
V. {Geologie} {Astronomie} säkular /; in. langen Zeiträumen ablaufend oder entstanden (von Bewegungen, Himmelskörpern, Veränderungen der Erdoberfläche); VI. {übertr.} jahrhundertealt; jahrhundertelang;
séculaire {Adj.}: I. säkular / alle hundert Jahre wieder; II. säkular / hundert Jahre dauernd; III. säkular / ein Jahrhundert betreffend; IV. säkular / außergewöhnlich, herausragend, einmalig; V. säkular / weltlich, der Welt der (kirchlichen) Laien angehörend;
V. {Geologie} {Astronomie} säkular /; in. langen Zeiträumen ablaufend oder entstanden (von Bewegungen, Himmelskörpern, Veränderungen der Erdoberfläche); VI. {übertr.} jahrhundertealt; jahrhundertelang;
séculaire {Adj.}: I. säkular / alle hundert Jahre wieder; II. säkular / hundert Jahre dauernd; III. säkular / ein Jahrhundert betreffend; IV. säkular / außergewöhnlich, herausragend, einmalig; V. säkular / weltlich, der Welt der (kirchlichen) Laien angehörend;
V. {Geologie} {Astronomie} säkular /; in. langen Zeiträumen ablaufend oder entstanden (von Bewegungen, Himmelskörpern, Veränderungen der Erdoberfläche); VI. {übertr.} jahrhundertealt; jahrhundertelang;
séculaire {Adj.}: I. säkular / alle hundert Jahre wieder; II. säkular / hundert Jahre dauernd; III. säkular / ein Jahrhundert betreffend; IV. säkular / außergewöhnlich, herausragend, einmalig; V. säkular / weltlich, der Welt der (kirchlichen) Laien angehörend;
V. {Geologie} {Astronomie} säkular /; in. langen Zeiträumen ablaufend oder entstanden (von Bewegungen, Himmelskörpern, Veränderungen der Erdoberfläche); VI. {übertr.} jahrhundertealt; jahrhundertelang;
séculaire {Adj.}: I. säkular / alle hundert Jahre wieder; II. säkular / hundert Jahre dauernd; III. säkular / ein Jahrhundert betreffend; IV. säkular / außergewöhnlich, herausragend, einmalig; V. säkular / weltlich, der Welt der (kirchlichen) Laien angehörend;
V. {Geologie} {Astronomie} säkular /; in. langen Zeiträumen ablaufend oder entstanden (von Bewegungen, Himmelskörpern, Veränderungen der Erdoberfläche); VI. {übertr.} jahrhundertealt; jahrhundertelang;
projection {f}: I. {Optik} Projektion {f} / Wiedergabe eines Bildes auf einem Schirm mithilfe eine Projektors; II. {Geografie} Projektion {f} / Abbildung von Teilen der Erdoberfläche auf einer Ebene mithilfe von verschiedenen Gradnetzen; III. {Mathematik} Projektion {f} / bestimmtes Verfahren zur Abbildung von Körpern mithilfe paralleler oder zentraler Strahlen auf einer Ebene; IV. {fig.}, {Psychologie, abwertend, Fiktion} Projektion {f} / das Übertragen von eigenen Gefühlen, Vorstellungen, Wünschen, etc. auf andere sei es zur Beratung, Abwehr usw.; V. {Film} das Vorführen;
projection {f}: I. {Optik} Projektion {f} / Wiedergabe eines Bildes auf einem Schirm mithilfe eine Projektors; II. {Geografie} Projektion {f} / Abbildung von Teilen der Erdoberfläche auf einer Ebene mithilfe von verschiedenen Gradnetzen; III. {Mathematik} Projektion {f} / bestimmtes Verfahren zur Abbildung von Körpern mithilfe paralleler oder zentraler Strahlen auf einer Ebene; IV. {fig.}, {Psychologie, abwertend, Fiktion} Projektion {f} / das Übertragen von eigenen Gefühlen, Vorstellungen, Wünschen, etc. auf andere sei es zur Beratung, Abwehr usw.; V. {Film} das Vorführen;
projection {f}: I. {Optik} Projektion {f} / Wiedergabe eines Bildes auf einem Schirm mithilfe eine Projektors; II. {Geografie} Projektion {f} / Abbildung von Teilen der Erdoberfläche auf einer Ebene mithilfe von verschiedenen Gradnetzen; III. {Mathematik} Projektion {f} / bestimmtes Verfahren zur Abbildung von Körpern mithilfe paralleler oder zentraler Strahlen auf einer Ebene; IV. {fig.}, {Psychologie, abwertend, Fiktion} Projektion {f} / das Übertragen{n}, Übertragung {f} von eigenen Gefühlen, Vorstellungen, Wünschen, etc. auf andere sei es zur Beratung, Abwehr usw.; V. {Film} das Vorführen;