pauker.at

Englisch Deutsch Drähten, Fäden, Heizfäden

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschEnglischKategorieTyp
Dekl. Nadel
f

Nadel und Faden
needle
needle and thread
Substantiv
Dekl. Faden
m
filament -sSubstantiv
Dekl. Faden - Fäden
m
thread ...sSubstantiv
Dekl. Leitfaden ...fäden
m
textbook ...sSubstantiv
Dekl. Draht m, Faden m, Heizfaden
m
filamentSubstantiv
Dekl. Draht
m
wireSubstantiv
Dekl. roter Faden
m
common threadSubstantiv
Dekl. Draht m, Kabel
n
wireSubstantiv
Dekl. Faden
m

fathom: englisches Längenmaß 1,828 m, besonders bei der Schifffahrt
fathomnautSubstantiv
unsichtbare Fäden invisible threads
den Faden verlieren lose one's thread (of thought)Redewendung
mit zwei Drähten two-wire
neu drahten to rewireVerb
Strang m, Faden m, Litze f, Draht
m
strandSubstantiv
den Faden verlieren ugs go blank
den Faden des Gesprächs verlieren lose the thread of the conversation
roter Faden, Erzählungsfaden narrative thread
am seidenen Faden m hängen hang by a threadVerb
an einem dünnen Faden hängen to hang by a threadVerb
jem. nach Strich und Faden verwöhnen spoil sb. rottenVerb
Bedauerlicherweise fehlte seiner Präsentation ein roter Faden. Unfortunately, his presenation lacked a common thread.
der rote Faden, der durch die Kindheit der Kriminellen verläuft, ... the common thread running through the childhoods of the criminals ...
Hierbei werden flüssige Polymere als hauchzarte Fäden in der Form natürlicher Gewebe versponnen.www.admin.ch During this process, gossamer-like threads of liquid polymer are interlaced in the manner of natural tissue.www.admin.ch
Der flexible Eintrag von steifen Monofilamenten und Drähten bis hin zu feinsten Seidenfäden durch den seit 35 Jahren bewährten Offenfachschusseintrag, mit positiv gesteuerter Fadenübergabe in der Gewebemitte, steht für die unübertroffene Flexibilität und das benutzerfreundliche Handling, gerade auch bei schnellem Artikelwechsel.www.lindauerdornier.com Flexible insertion of monofilaments and wires on up to the finest silk threads using the open shed filling insertion proven over 35 years, with positive central transfer, stands for unsurpassed flexibility and user-friendly handling, especially with fast style changes.www.lindauerdornier.com
Dekl. Faden
m
twineSubstantiv
Dekl. Spin Drall des Elektrons
m

english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spinphysSubstantiv
Dekl. schnelle Drehung -en
f

english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spinSubstantiv
Dekl. Drall -e
m

english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spinSubstantiv
Dekl. Effet Drall des Balles
m

english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spinsportSubstantiv
(schnell) drehen
english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spin Verb
laufen lassen Schallplatte
english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spin record Verb
trudeln lassen
english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spin aviatVerb
strecken Suppe
english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spin soup übertr.Verb
spinnen zu Fäden
english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spin Verb
herumwirbeln
english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spin around Verb
Konjugieren treiben Kreisel
english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spin Verb
sich schnell drehen
english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spin Verb
durchdrehen Räder
english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spin wheels Verb
durchrasseln Examen, Prüfung, Test
english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spin examen slang umgspVerb
hochwerfen Münze
english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spin coin Verb
ausspinnen Geschicke
english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spin Verb
sich ausdenken, aushecken
english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spin Verb
sich um die eigene Achse drehen
english: spin (verb): I. (zu Fäden) spinnen; II. schnell drehen, (herum)wirbeln, (Kreisel) treiben, (Luftfahrt: Flugzeug) trudeln lassen, (Münze) hochwerfen; (Wäsche) schleudern; (Schallplatte) laufen lassen; III. a) sich ausdenken, aushecken; b) erzählen; IV. (Geschicke) ausspinnen, auch Suppe, etc. strecken; V. (Motor) durchdrehen (Räder); VI. {Slang / ugs.} durchrasseln (Prüfung); VII. das Herumwirbeln {n}; VIII. schnelle Drehung {f}, Drall {m}; IX. {Physik} Spin {m}, Drall (des Elektrons); X. {Sport} Effet {m} (für Drall des Balls);
spin Verb
Dekl. Verschrobenheit -en
f

english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warp -sSubstantiv
Dekl. Neigung -en
f

english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warpSubstantiv
Dekl. Verziehen n, Verkrümmen --
n

english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warpSubstantiv
Dekl. Zettel Weberei -
m

english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warp -sTextilbr.Substantiv
Dekl. Neigung -en
f

english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warp -sSubstantiv
Dekl. Entstellung f, Verzerrung -en, -en
f

english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warp -sSubstantiv
Dekl. Verkrümmung f, Verwerfung Holz, etc. -en, -en
f

english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warp wood, etc.Substantiv
Dekl. Neigen
n

english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warpSubstantiv
verdrehen Tatsachen
english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warp Verb
verzerren
english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warp Verb
sich krümmen
english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warp Verb
entstellt oder verdreht werden Holz, etc.
english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warp wood, etc. Verb
krümmen
english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warp Verb
werfen
english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warp Verb
verschlammen
english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warp up landwVerb
verziehen Holz
english: warp (verb): I. (Holz, etc.) verziehen, werfen, krümmen; {Luftfahrt} (Tragflächen) verwinden; II. jmdn., jmds. Geist nachteilig beeinflussen, verschroben machen; jmds. Urteil verfälschen ---> warped; IV. (Tatsache) entstellen, verdrehen, verzerren; V. {Schifffahrt} bugsieren, verholen; VI. {Weberei} (Kette) anscheren, anzetteln; VII. {Landwirtschaft} mit Schlamm düngen; b) warp up / verschlammen; VIII. sich werfen oder verziehen, (sich) krümmen, krumm werden (Holz, etc.); IX. entstellt oder verdreht werden (Holz, etc.); X. Verziehen {n}, Verkrümmen {n}, Verkrümmung {f}, Verwerfung {f} (von Holz etc.); XI. Neigen {n}, Neigung {f}; XII. {fig.} a) Entstellung {f}, Verzerrung {f}; b) Verschrobenheit {f}; XIII. {Weberei} Kette(n)fäden {pl.} {f}, Zettel {m}; warp and woof / Kette und Schuss;
warp Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 25.10.2025 21:20:49
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken