pauker.at

Französisch Deutsch Formatvorlage Finnisch (Adverb)

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
finnisch finlandais,-eAdjektiv
finnisch finnois,-eAdjektiv
finnisch finlandaisAdjektiv
ungeheuer (adverb) énormément
kürzlich (Adverb) récemment
freimütig (Adverb) franchement
unverzüglich (Adverb) immédiatement
finnisch miteinander sprechen discuter en finnois
klar (adverb) nettement
Translativ
m

translatif {m}: I. Translativ {m} / eine bestimmte Richtung angebender Kasus in den finnisch-ugrischen Sprachen;
translatif
m
GR, Sprachwiss.Substantiv
Dekl. Prosekutiv -e
m

prosecutif {m}: I. Prosekutiv {m} / Kasus der räumlichen oder zeitlichen Erstreckung, besonders in den finnisch-ugrischen Sprachen;
prosecutif
m
SprachwSubstantiv
Komitativ
m

comitatif {m}: I. Komitativ {m} / Kasus in den finnisch-ugrischen Sprachen, der die Begleitung durch eine Person oder Sache bezeichnet;
comitatif
m
SprachwSubstantiv
Dekl. Konjunktionaladverb ...ien
n

adverbe conjonctional {m}: I. Konjunktionaladverb {n} / Adverb, das auch die Funktion einer Konjunktion erfüllen kann, wie z. B. trotzdem;
adverbe conjonctional
m
GR, SprachwSubstantiv
Dekl. Umstandsfürwort ...wörter
n

adverbe pronominal {m}: I. Pronominaladverb {n} / aus einem alten pronominalen Stamm und einer Präposition gebildetes Adverb, das eine Fügung aus Präposition und Pronomen vertritt; Umstandsfürwort {n} (z. B. darüber für über es, über das);
adverbe pronominal
m
schul, SprachwSubstantiv
Dekl. Pronominaladverb ...ien
n

adverbe pronominal {m}: I. Pronominaladverb {n} / aus einem alten pronominalen Stamm und einer Präposition gebildetes Adverb, das eine Fügung aus Präposition und Pronomen vertritt; Umstandsfürwort {n} (z. B. darüber für über es, über das);
adverbe pronominal
m
SprachwSubstantiv
konsekutiv
illatif {m}, Illative {f}, {Adj.}: I. {Sprachwort} Illativ / folgernd, konsekutiv; II. Illativ {m} / Kasus zur Bezeichnung der Bewegung oder Richtung in etwas hinein (in den finnisch-ugrischen Sprachen); III. {Sprachwort} IIlativ {m} / konsekutive Konjunktion, zum Beispiel deshalb;
illatif(ive)Adjektiv
folgernd
illatif {m}, Illative {f}, {Adj.}: I. {Sprachwort} Illativ / folgernd, konsekutiv; II. Illativ {m} / Kasus zur Bezeichnung der Bewegung oder Richtung in etwas hinein (in den finnisch-ugrischen Sprachen); III. {Sprachwort} IIlativ {m} / konsekutive Konjunktion, zum Beispiel deshalb;
illatif(ive)Adjektiv
illativ
illatif {m}, Illative {f}, {Adj.}: I. {Sprachwort} Illativ / folgernd, konsekutiv; II. Illativ {m} / Kasus zur Bezeichnung der Bewegung oder Richtung in etwas hinein (in den finnisch-ugrischen Sprachen); III. {Sprachwort} IIlativ {m} / konsekutive Konjunktion, zum Beispiel deshalb;
illatif(ive)SprachwAdjektiv
Dekl. Illativ -e
m

illatif {m}, Illative {f}, {Adj.}: I. {Sprachwort} Illativ / folgernd, konsekutiv; II. Illativ {m} / Kasus zur Bezeichnung der Bewegung oder Richtung in etwas hinein (in den finnisch-ugrischen Sprachen); III. {Sprachwort} IIlativ {m} / konsekutive Konjunktion, zum Beispiel deshalb;
illatif
m
SprachwSubstantiv
Dekl. Kausaladverb -ien
n

adverbe causal {f}: I. {Sprachwort} Kausaladverb {n} / Adverb, das eine Begründung bezeichnet [so wird es unterstellt, ob es der Tatsache jedoch entspricht, liegt in der Form der Begründung sowie in der Form der Annahme und anderen Voraussetzungen, auch hier handelt es sich um Fiktionen (Kausaladverbien sind zum Beispiel deshalb, deswegen, etc.)];
adverbe causal
f
SprachwSubstantiv
Dekl. Unterlage -n
f

Hypostase {f}: I. Hypostase {f} / Unterlage {f}, Substanz {f}; das Vergegenständlichen eines in Gedanken existierenden Begriffs; II. {Medizin} Hypostase {f} / vermehrte Anfüllung tiefer liegender Körperteile mit Blut, wie es z. B. bei Bettlägerigen sein könnte (in den hinteren unteren Lungenpartien); III. {Sprachwort} Hypostase {f} / Verselbstständigung eines Wortes als Folge einer Veränderung der syntaktischen Funktion, z. B. der Übergang eines Substantivs im Genitiv zum Adverb wie des Morgens zu morgens; IV. Hypostase {f} / die Unterdrückung der Wirkung eines Gens durch ein anderes, das nicht zum gleichen Erbanlagenpaar gehört;
hypostase
f
Substantiv
Dekl. Hypostase -n
f

Hypostase {f}: I. Hypostase {f} / Unterlage {f}, Substanz {f}; das Vergegenständlichen eines in Gedanken existierenden Begriffs; II. {Medizin} Hypostase {f} / vermehrte Anfüllung tiefer liegender Körperteile mit Blut, wie es z. B. bei Bettlägerigen sein könnte (in den hinteren unteren Lungenpartien); III. {Sprachwort} Hypostase {f} / Verselbstständigung eines Wortes als Folge einer Veränderung der syntaktischen Funktion, z. B. der Übergang eines Substantivs im Genitiv zum Adverb wie des Morgens zu morgens; IV. Hypostase {f} / die Unterdrückung der Wirkung eines Gens durch ein anderes, das nicht zum gleichen Erbanlagenpaar gehört;
hypostase
f
mediz, relig, Sprachw, allgSubstantiv
Dekl. Substanz -n
f

Hypostase {f}: I. Hypostase {f} / Unterlage {f}, Substanz {f}; das Vergegenständlichen eines in Gedanken existierenden Begriffs; II. {Medizin} Hypostase {f} / vermehrte Anfüllung tiefer liegender Körperteile mit Blut, wie es z. B. bei Bettlägerigen sein könnte (in den hinteren unteren Lungenpartien); III. {Sprachwort} Hypostase {f} / Verselbstständigung eines Wortes als Folge einer Veränderung der syntaktischen Funktion, z. B. der Übergang eines Substantivs im Genitiv zum Adverb wie des Morgens zu morgens; IV. Hypostase {f} / die Unterdrückung der Wirkung eines Gens durch ein anderes, das nicht zum gleichen Erbanlagenpaar gehört;
hypostase
f
Substantiv
Dekl. Verselbstständigung -en
f

Hypostase {f}: I. Hypostase {f} / Unterlage {f}, Substanz {f}; das Vergegenständlichen eines in Gedanken existierenden Begriffs; II. {Medizin} Hypostase {f} / vermehrte Anfüllung tiefer liegender Körperteile mit Blut, wie es z. B. bei Bettlägerigen sein könnte (in den hinteren unteren Lungenpartien); III. {Sprachwort} Hypostase {f} / Verselbstständigung eines Wortes als Folge einer Veränderung der syntaktischen Funktion, z. B. der Übergang eines Substantivs im Genitiv zum Adverb wie des Morgens zu morgens; IV. Hypostase {f} / die Unterdrückung der Wirkung eines Gens durch ein anderes, das nicht zum gleichen Erbanlagenpaar gehört;
Hypostase
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 07.06.2024 15:23:58
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken