| Deutsch▲▼ | Spanisch▲▼ | Kategorie | Typ | |
|
adjAdjektiv bahnbrechend |
que rompe moldes | | Adjektiv | |
|
Wer bricht, der zahlt. - Wer eine Dummheit begeht, muss auch die Folgen tragen. |
El que rompe, paga. | | | |
|
Charakter haben |
de rompe y rasga | | Redewendung | |
|
figfigürlich Der Strick reißt immer am dünnsten Ende; der Stärkere hat immer recht; kleine Diebe hängt man, große lässt man laufen; figfigürlich eine Kette bricht immer beim schwächsten Glied. |
La cuerda se rompe siempre por lo más delgado. figfigürlich | figfigürlich | Redewendung | |
|
Draufgänger m |
hombre mmaskulinum de rompe y rasga | | Substantiv | |
|
ugsumgangssprachlich Teufelskerl m |
tipo mmaskulinum de rompe y rasga | | Substantiv | |
|
der Typ geht mir auf den Sack [oder auf die Eier] |
ese tipo me rompe las pelotas | | | |
|
das ist ein bahnbrechender Regisseur |
este director de cine rompe moldes | | unbestimmt | |
|
eine rassige Frau |
una mujer fogosa, una mujer de rompe y rasga | | | |
|
hör auf zu ziehen, sonst reißt die Schnur |
no estires más que se rompe la cuerda | | | |
|
Die Habsucht zerreißt den Beutel. Habgier bringt den Sack zum Reißen. Wer zu viel will, verliert alles. Weniger ist mehr! Zu viel des Guten ist von Übel. Allzu viel ist ungesund. Allzu scharf macht schartig. Das ist zu viel des Guten. Allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen. Wer nach den Sternen greift... * Die Gier isch a Luder.
(Sprichwort)
* in TIROL |
La avaricia [o la codicia] rompe el saco.
(refrán, proverbio)
Enseña que muchas veces se frustra el logro de una ganancia moderada por el ansia de aspirar a otra mejor | SprSprichwort | | |
|
Auf etwasetwas mehr oder weniger kommt es nicht an. Niemand ist unersetzlich. |
Por un garbanzo más o menos no se rompe la olla. Por un garbanzo (más) no se corrompe la olla. | | Redewendung | |
|
figfigürlich Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Recht geschieht dir. -
[Schadenfreude |
Tanto va el cántaro a la fuente que al fin se quiebra [o rompe]
refrán, proverbio, modismo | figfigürlich | Redewendung | |
|
figfigürlich Wenn der Krug zu oft zum Brunnen geht, bricht entweder der Henkel oder der Schnabel. figfigürlich Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht. |
Cantarillo que muchas veces va a la fuente, o deja el asa o la frente. Tantas veces va el cántaro a la fuente hasta que al fin se rompe.
(refrán, proverbio) | figfigürlich | Redewendung | |
|
brechen
(Brot) |
romper
(pan) | | Verb | |
|
(plötzlich) anfangen
(zu) |
romper
(a) | | Verb | |
|
anbrechen
(Tag) |
romper
(día) | | Verb | |
|
anstimmen
(Geschrei) |
romper | | Verb | |
|
ugsumgangssprachlich kleinkriegen |
romper | | Verb | |
|
knicken
(brechen) |
romper | | Verb | |
|
einschlagen
(Schädel) |
romper
(cráneo) | | Verb | |
|
durchschlagen |
romper | | Verb | |
|
zerschlagen
(Teller) |
romper
(plato) | | Verb | |
|
roden
(Erdboden) |
romper
(tierra) | | Verb | |
|
zerreißen |
romper | | Verb | |
|
einschlagen
(Fenster) |
romper
(ventana) | | Verb | |
|
zerreißen
(Papiere, Stoffe) |
romper
(papeles, telas) | | Verb | |
|
kleinbekommen |
romper | | Verb | |
|
brechen
(Wellen) |
romper
(olas) | | Verb | |
|
losbrechen |
romper | | Verb | |
|
zerbrechen |
romper | | Verb | |
|
ugsumgangssprachlich ramponieren |
romper | | Verb | |
|
aufkünden, aufkündigen
(Freundschaft) |
romper | | Verb | |
|
brechen |
romper | | Verb | |
|
kaputt machen |
romper | | Verb | |
|
ugsumgangssprachlich - mit jmdm.jemandem Schluss machen |
romper | | Verb | |
|
durchschneiden
(Schrei) |
romper | | Verb | |
|
durchlaufen
(Schuhe) |
romper
(zapatos) | | Verb | |
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.08.2025 17:28:35 neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (SP) Häufigkeit 1 |