Deutsch▲ ▼  Kurdisch▲ ▼  Kategorie Typ 
 erektil  lat. lateinisch [aufrichtbar, schwellfähig]
 
 erektîl  lat. lateinisch  mediz Medizin , lat. lateinisch Adjektiv 
 Transkription  lat. lateinisch  -en  f 
Transkription 1. a) lautgerechte Übertragung in eine andere Schrift; b) fonetische Umschrift 2. Umschreibung eines Musikstückes in eine andere als die Originalfassung
spätlat.: transcriptio Übertragung, transcribere übertragen
 
 transkriptyon  lat. lateinisch  -  f 
transkriptyon (di transkript) [...o̲n..] {f}; hevwatê: biyanî 
 lat. lateinisch Substantiv 
Dekl.  Route  fr. -n  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  rût  fr. f 
  Substantiv 
Dekl.  Adrenalin  lat. lateinisch  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Hormon des Nebennierenmarks
zu lateinisch ad (hin)zu, bei und ren Niere
 
 adrenalîn  lat. lateinisch  f 
  
 lat. lateinisch Substantiv 
 dorsal  lat. lateinisch den Rücken betreffend; rückseitig
 
 dorsal  lat. lateinisch  lat. lateinisch 
Dekl.  Lutetium  lat. lateinisch  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Chemisches Element, mit dem Elementsymbol Lu und der Ordnungszahl 71;
neulateinisch; nach Lutetia dem lateinischen Namen nach Paris
 
Dekl.  lutesyûm  lat. lateinisch  f 
 Elementek kîmyeyî, sembola elementê wê Lu, hijmara wê ya atomê 71;
 lat. lateinisch Substantiv 
Dekl.  Semantik  gr. f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 1. Teil der Linguistik, das sich mit den Bedeutungen sprachlicher Zeichen und Zeichenfolgen befasst.
2. Bedeutung, Inhalt (eines Wortes, Satzes oder Textes) 
zu griechisch sēmantikós bezeichnend, zu sēmaínein bezeichnen, zu sẽma, Sem 
 
 semantîk  yew. f 
 Substantiv 
Dekl.  Palladium  nlat. --  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Chemisches Element mit dem Elementsymbol Pd und der Ordnungszahl 46;
nach dem Planetoiden Pallas;
 
Dekl.  paladyûm  nlat. f 
 Elementek kîmyeyî,  sembola elementê wê Pd, hijmara wê ya atomê 46;
 chemi Chemie Substantiv 
 disjunktiv  lat. lateinisch lat. trennend
 
 disjunktîf  lat. lateinisch hevwatê: beyanî [lat.]; rengder; veqetandî, veqetî;
 lat. lateinisch 
Dekl.  Anämie  gr. -n  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Blutarmut; Verminderung des roten Blutfarbstoffs und der roten Blutkörperchen 
 
Dekl.  anemî  gr. f 
  Substantiv 
Dekl.  Position  lat. lateinisch  -en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  pozîsyon  lat. lateinisch  f 
  lat. lateinisch Substantiv 
Dekl.  Einwendung  fig. -en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  pênekirin  Sup. f 
  Substantiv 
Dekl.  Anthropologin  gr. f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Anthropologie [Wissenschaft vom Menschen und seiner Entwicklung]
 
 antropolog  yew. f 
hevwate: biyanî {yew.}
 Substantiv 
 Diffamation  lat. lateinisch  -en  f 
Verleumdung, üble Nachrede
 
 dîfamasyon  lat. lateinisch , navnotî  -  f 
dîfamasyon {f}; hevwatê: beyanî [lat.], dîfamasyon navnotî
 lat. lateinisch Substantiv 
 hinübergegangen,  transgrediert  lat. lateinisch transgrediert: Geogr.: große Festlandsmassen überflutet (von Meeren)
 
 transgredî  lat. lateinisch  geogr Geografie , lat. lateinisch Adjektiv 
Dekl.  Anthologie  gr. -n  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 [Sammlung von ausgewählten lit. Texten]
Synonym: Sammlung [allgem.] Sammlung [allgem.] 
 
 antolojî  yew. f 
hevwate: biyanî {yew.}
 Substantiv 
 Translokation  lat. lateinisch  -en  f 
Translokation: Biologie, Verlagerung eines Chromosomenbruchstückes in ein anderes Chromosom
aus lateinisch trans = hinüber und Lokation zusammengesetztes Wort
 
 translokasyon  lat. lateinisch  f 
translokasyon {f}, hevwatê: beyanî {lat.}
 biolo Biologie , lat. lateinisch Substantiv 
Dekl.  Allegorie  lat.,gr. -n  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 lat. allegria;
griech. allēgoría, eigentlich das Anderssein;
 
 alegorî  lat.,yew. f 
 liter Literatur Substantiv 
Dekl.  Amnesie  gr.-lat. -ien  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Erinnerungslosigkeit, Gedächtnisschwund (Hypermnesie)
 
Dekl.  amnezî  yew.-lat. amnezî[-...iyan]  f 
  mediz Medizin Substantiv 
 Palladium²  gr.-lat. Palladien   n 
Bild der griechischen Göttin Pallas Athene als Schutzbild; schützendes Heiligtum
 
Dekl.  paladyûm  yew.-lat. f 
  Substantiv 
Dekl.  Erwachen  fig. Erwachtsein  n neutrum  --  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 [ernüchtern, sich besinnen]
 
Dekl.  hoşyarbûn  Sup. f 
  Substantiv 
Dekl.  Dysurie  gr./lat. -n  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 [Harnbeschwerden]
 
 dysûrî  yew./lat. f 
 mediz Medizin Substantiv 
 autonym  griech.-ntlat. 1. vom Verfasser unter seinem eigenen Namen herausgebracht 2. Logik, Semiotik ausdrückend, dass ein Zeichen als Eigenname von sich selbst gilt
 
 otonym  yew.-lat.  Adjektiv 
Dekl.  Seismologie  gr.-lat. --  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Wissenschaft, Lehre von der Entstehung, Ausbreitung und Auswirkung der Erdbeben
Synonym: Seismik [griech.-nlat.] {f} 
 
Dekl.  sîsmolojî  yew.-lat. --  f 
  Substantiv 
Dekl.  Antipathie  griech.-lat. - Antipathien   f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Antipathie [griech.] (Abneigung, Widerwille), eine Antipathie gegen jmdn./etwas haben
Synonym: Widerwille {m} gegen jmdn. oder etwas Abneigung {f} 
 
 antîpatî  yew.-lat. -  f 
 Substantiv 
 Billion  franz. -en  f 
Billion {franz.} (10¹²; eine Million Millionen oder tausend Milliarden)
 
 bîlyon  frans. f 
bîlyon {frans.} 
 Substantiv 
Dekl.  Chiffre  arab.-mlat.-fr. -n  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Chiffre: Ziffer, Geheimzeichen, Kennwort; Chiffreschrift [Geheimschrift] 1. Ziffer;  2. geheimes Schriftzeichen, Zeichen einer Geheimschrift; 3. Kennziffer einer Zeitungsanzeige; 4. (Literatur) Stilfigur [der modernen Lyrik];
 
 şîfre  arab.-mlat.-fr. f 
şîfre: Hemû kod, nav û nîşanên veşartî .
 Substantiv 
 Aretologie  gr. --  f 
Aretologie {gr.}: Lehre von der Arete; Tugendlehre
 
 aretolojî  yew. --  f 
aretolojî; hevwate: biyanî {yew./lat.};
 liter Literatur , philo Philosophie Substantiv 
 Disjunktion  lat. lateinisch  f 
lat. 1a) Trennung, Sondierung b) Logik: Verknüpfung zweier Aussagen durch das ausschließende "Entweder-oder" c) Logik: Verknüpfung zweier Aussagen durch das nicht ausschließende "Oder"
2. Biologie: a) Trennung eines pflanzen oder tiergeografischen Verbreitungsgebietes in mehrere nicht zusammenhängende Teilgebiete
 
 Disjun(k)syon  lat. lateinisch  f 
hevwatê: beyanî [latîn]; navder {f}; 1. veqetandin {f./Sup.}
 lat. lateinisch Substantiv 
Dekl.  Pluviometer  gr.-lat. -  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Pluviometer, Kurzwort: (Meteorologie) Niederschlagsmesser;
Synonym: Pluvionivometer {n} 
 
Dekl.  pluviyomêtre  an jî  pluviyometre  yew.-lat. -  f 
 pluviyomêtre {an jî} pluviyometre, kurtebêja: barijpîv;
Synonym: pluviyonivomêtre an jî pluviyonivomêtre 
 Substantiv 
Dekl.  Index  lat. lateinisch  Indexe 
und Indizes (auch Indices)  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 1. alphabetisches Namen., Stichwort-, Wort-, Sachverzeichnis; Register
2. (katholische Kirche früher) Liste von Bücher die nach päpstlichem Entscheid von den Gläubigen nicht gelesen werden dürfen [neuzeitlich.  Musik, Literatur, die gegen bestimmte Gesetze verstößt aber nicht durch Papst Entscheidung sondern vielmehr durch Gesetzgebung] 
6. EDV als separate Datei gespeichertes Verzeichnis von Adressen 
lateinisch index Anzeiger, Register, Vezeichnis,  zu indicare: indizieren
 
 îndeks  lat. lateinisch  m 
 lat. lateinisch Substantiv 
Dekl.  Grundeinstellungen  pl. pl 
  
 mîhengên  bingehîn  pl 
 infor Informatik , inf Informationstechnik Substantiv 
Dekl.  Abfahrt  -en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  çûn  Sup. f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Rectus
çûn Obliquus
çûnê Vokativ
  Substantiv 
Dekl.  Durchfall,  das  (Hin)Durchfallen  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
 navçûn  Sup. f 
 Substantiv 
 Trinom  gr. n 
Trinom: (gr.) dreigliedrige Zahlengröße
 
 trînom  gr. hevwatê: biyanî {gr./rom.}
 math Mathematik Substantiv 
Dekl.  Hydrogen  n neutrum  gr.-lat. Wasserstoff  m maskulinum  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Hydrogen {gr.-lat.}, Wasserstoff: 1. Chemisches Element; 2. Elementsymbol H; 3. Ordnungszahl 1;
nach französisch hydrogène, Hydrogen
 
 hîdrojen  yew.-lat. f 
hîdrojen: 1. Elementek kîmyeyî; 2. Sembola wê H; 3. hijmara wê ya atomê 1;
 chemi Chemie Substantiv 
 Itala  lat. lateinisch  f 
Itala {lat.}: a) wichtiger Typ unter den ältesten der Vulgata vorausgehenden lateinischen Bibelübersetzungen; b) fälschliche Bezeichnung für Vetus Latina
 
 Îtala  lat. lateinisch  f 
 lat. lateinisch Substantiv 
Dekl.  Arete  gr. --  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Arete {griechisch} "Tugend": (griech. Philosophie) Tüchtigkeit, Vortrefflichkeit, Tauglichkeit der Seele zu Weisheit und Gerechtigkeit;
 
 aretê  yew. --  f 
aretê; hevwate: biyanî {yew./gr.}
 liter Literatur , philo Philosophie Substantiv 
 Isotypie  gr.-lat. --  f 
Isotopie:  {gr.-lat.} Übereinstimmung von Stoffen in Bezug auf Zusammensetzung und Kristallgitter, ohne dass sie Mischkristalle miteinander bilden können
 
 îzotypî  gr.-lat. --  f 
 Substantiv 
Dekl.  Aretalogie  gr. -...ien  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Aretalogie {gr.} "Tugendschwätzerei": in Form eines Traktats abgefasste Lobpreisung einer Gottheit oder eines Helden (in der späten griechisch-römischen Literatur);
 
Dekl.  Aretalojî  yew. -  f 
 Aretalojî; hevwate: biyanî {yew./gr.};
 liter Literatur Substantiv 
Dekl.  Aridität  lat. lateinisch  --  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Aridität {lat.}: Trockenheit (in Bezug auf das Klima)
 
Dekl.  ariditê  --  f 
 ariditê {lat.}: hişkayî (klîma / hewa)
 lat. lateinisch Substantiv 
 isotrop  gr. isotrop {gr.}: nach allen Richtungen hin gleiche Eigenschaften aufweisend; Ggs. anisotrop;
 
 îzotrop  gr.  phys Physik Adjektiv 
Dekl.  Niederbrennen  --  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  şewitandin  Sup. f 
  Substantiv 
Dekl.  Anwenden  --  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  sepandin  Sup. f 
  Substantiv 
Dekl.  Rückgrat  fig. n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Rückgrat: hier im übertragenen Sinn
Beispiel: 1. Der Vater ist das Rückgrat eines Menschen. Synonym: 1. Rücken {m}, Rückseite {f}; Rückgrat {n} {fig.} {lit.} (im übertragenen Sinn) 
 
 pişt  fig. Beispiel: 1. Bavê mîrov pişta mîrov e. Synonym: 1. pişt 
 liter Literatur Substantiv 
Dekl.  Akzeptierung  [das  Akzeptieren]  -en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  pejirandin  Sup. f 
  Substantiv 
Dekl.  Tardando  ital. -s oder -...di  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Tardando: {Musik} zögernd, langsamer werdendes Spiel
 
 tardando  ît. tardando {mûzîk}
 musik Musik Substantiv 
Dekl.  Brandschatzung,  (das  Brandschatzen)  [Sinn:  die  in  Brandsetzung]  -en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  şewitandin  Sup. f 
  Substantiv 
 tardando  ital. zögernd, langsamer werdend 
 
 tardando  ît.  Adjektiv 
Dekl.  Abbiegen  --  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  in eine andere Richtung einschlagen
 
Dekl.  xwarkirin  Sup. --  f 
  Substantiv 
 dyspeptisch  gr. [schwer verdaulich, schwer verdauend]
 
 dyspeptî  yew.  mediz Medizin Adjektiv 
Dekl.  Entwicklung,  das  Entwickeln  en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  peydabûn  Sup. --  f 
  Substantiv 
Dekl.  Erschöpfen  --  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  betilandin  Sup. f 
  Substantiv 
 Hypermnesie  griech. f 
 
 hîpermnezî  f 
 Substantiv 
 ▶ ▶ Dekl.  Test  Tests
auch Teste  m 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  cêribandin  Sup. f 
  Substantiv 
Dekl.  Entgegnung;  das  Entgegnen  -en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
 Synonym: Beantwortung {f} entgegnen, erwidern, beantworten, antworten lassen, erwidern lassen 
 
Dekl.  bersivandin  Sup. f 
 Synonym: bersivandin [Sup.] {f} bersivandin  
 Substantiv 
Dekl.  Ergrauen  --  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  gewirbûn  Sup. --  f 
  Substantiv 
Dekl.  Entzweiung  (fig.  Teilung/Hälftung);  Entzweien  n neutrum  -en  f 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  duparçekirin  Sup. f 
  Substantiv 
Dekl.  Entwischen  --  n 
  X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
  
Dekl.  jêrevîn  Sup. f 
  Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 31.10.2025 14:44:14 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen 
 Häufigkeit  11