auf Deutsch
in english
pauker.at
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema hell
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Deutsche Grammatik
Hier ist der richtige Platz für Grammatikfragen
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
61
59
esmer-guzeli
18.02.2006
Anzeigen
was
heißt
biosphärenreservat
14939884
Antworten ...
Birgit
➤
Biosphärenreservat
Hallo
,
wenn
du
den
Begriff
googelst
,
findest
du
knappere
und
ausführlichere
Definitionen
auf
http
://
www
.
umweltbundesamt
.
de
/
umweltproben
/
glossar
/
http
://
www
.
umweltbildung
.
at
/
LBL
/
allgemein
/
glossar
.
htm
und
in
der
wikipedia
:
http
://
de
.wikipedia.
org
/
wiki
/
Biosph%C3%A4renreservat
Die
Abgrenzung
zum
Nationalpark
zeigt
http
://
www
.
gipskarst
.
de
/
4perspek
/
persp
_
was
-
ist
.
htm
und
einige
konkretere
Beispiele
gibt
http
://
www1
.
ku
-
eichstaett
.
de
/
hp
/
rhoen
/
Biosph%E4renreservat
/
Sachinfos1Definition
.
htm
14967673
Antworten ...
user_43154
18.02.2006
Anzeigen
Hallo
ich
verstehe
plusquamperfekt
nicht
das
ist
gleich
wie
perfekt
welche
funktion
hat
plusquamperfekt
-
vergangenheit
oder
etwas
anders
im
voraus
danke
14934664
Antworten ...
Giovanna
.
EN
FR
RU
DE
SD
.
.
.
➤
Anzeigen
buongiorno
srda
,
ich
habe
da
was
im
internet
gefunden
(
ohne
gewaehr
),
sicher
kann
es
jemand
anders
besser
erklaeren
aber
vielleicht
hilft
es
schon
weiter
:
(
PS
:
schalte
mal
deine
seite
frei
;)
saluti
giò
)
Das
Plusquamperfekt
bezeichnet
einen
Vorgang
in
der
Vergangenheit
und
wird
in der
Regel
relativ
gebraucht
.
Es
drückt
die
Vorzeitigkeit
in
der
Vergangenheit
aus
;
dabei
dient
das
Plusquamperfekt
meist
zur
Bezeichnung
eines
Vorgangs
, der
erst
erwähnt
wird
,
nachdem
andere
zeitlich
später
geschehene
Vorgänge
genannt
worden
sind
.
Die
Geschehnisse
werden
somit
in
einer
anderen
Reihenfolge
geschildert
,
als
sie
tatsächlich
vor
sich
gegangen
sind
:
Ich
war
wie
zerschlagen
,
ich
hatte
seit
dem
vorigen
Morgen
nichts
gegessen
.
Diese
Regel
gilt
nicht
für
Satzgefüge
mit
Nebensätzen
,
die
durch
nachdem
,
als
,
seit
(
dem
)
eingeleitet
werden
,
wenn
der
Nebensatz
dem
Hauptsatz
vorausgeht
.
In
diesem
Fall
wird
der
früher
geschehene
Vorgang
(
im
Plusquamperfekt
)
auch
zuerst
genannt
:
Als
er
seine
Rede
beendet
hatte
,
zogen
die
Delegierten
an
der
Tribüne
vorüber
Das
Plusquamperfekt
wird
mit
dem
Hilfsverb
haben
/
sein
im
Präteritum
und
dem
Partizip
II
des
entsprechenden
Verbs
gebildet
.
also
ich
verstehe
gar
nichts
.....
:(
14935113
Antworten ...
user_43154
➤
➤
Anzeigen
Danke
Giovanna
Vielen
Dank
14938809
Antworten ...
Birgit
➤
Plusquamperfekt
Hihi
,
ja
die
Sprache
der
Grammatik
-
Autoren
ist
präzise
,
aber
seeeehr
speziell
,
wie
Giovannas
Antwort
zeigt
;-)
Ich
versuch
'
s
mal
auf
"
gut
Deutsch
":
Wenn
du
etwas
erzählst
,
was
in
der
Vergangenheit
statt
'>
statt
gefunden'>
statt
'>
statt
gefunden
hat
,
kannst
du
Perfekt
verwenden
oder
Präteritum
/
Imperfekt
:
"
Gestern
hat
unser
Hund
alle
Steaks
für
den
Grillabend
aufgefressen
."
"
Gestern
fraß
unser
Hund
alle
Steaks
für
den
Grillabend
auf
."
Wenn
du
jetzt
sagen
willst
,
dass
du
gestern
in
die
Küche
kamst
(
hat
in
der
Vergangenheit
statt
'>
statt
gefunden'>
statt
'>
statt
gefunden,
also
wählst
du
hierfür
z
.
B
.
Präteritum
)
und
dass
VOR
diesem
Zeitpunkt
euer
Hund
die
Steaks
aufgefressen
hat,
dann
verwendest
du
Plusquamperfekt
:
"
Als
ich
gestern
in
die
Küche
kam
,
HATTE
unser
Hund
alle
Steaks
für
den
Grillabend
aufgefressen
."
Ist
das
halbwegs
einleuchtend
?
Und
jetzt
das
große
Ausrufezeichen
!
Wenn
du
ganz
aufmerksam
den
Gebrauch
des
Plusquamperfekt
in
der
Umgangssprache
beobachtest
,
merkst
du
schnell
:
Die
Muttersprachler
halten
sich
(
zumindest
in der
gesprochenen
Sprache
) ganz
oft
nicht
an
diese
Regel
.
Das
Plusquamperfekt
wird
viel
häufiger
verwendet
,
als
die
Grammatik
es
beschreibt
.
Beispiel
: "
Ich
war
beim
Bäcker
gewesen
."
statt
'>
statt
"
Ich
bin
beim
Bäcker
gewesen
.
/
Ich
war
beim
Bäcker
."
Die
Duden
-
Grammatik
sagt
,
das
sei
eine
regionale
Erscheinung
im
süddeutschen
Sprachgebiet
,
aber
ich
habe
es
genauso
schon
in
Flensburg
und
Berlin
und in
diversen
Radiosendern
gehört
.
Hilf
dir
das
weiter
?
14938144
Antworten ...
user_43154
➤
➤
Anzeigen
Danke
Brigit
danke
14965767
Antworten ...
user_20048
➤
Anzeigen
Das
Plusquamperfekt
(
wörtlich
:
mehr
als
vollendet
),
auch
vollendete
Vergangenheit
oder
Vorvergangenheit
genannt
,
ist
ein
Tempus
.
Es
wird
für
den
Zeitraum
benutzt
,
der
zeitlich
vor
einem
Referenzpunkt
in
der
Vergangenheit
liegt
,
wobei
sich
der Referenzpunkt
aus
dem
Kontext
der
Erzählung
ergibt
(
Bsp
.: &
#8222
;
Ich
machte
einmal
eine
Prüfung
&
#8220
;).
Um
noch
weiter
in
die
Vergangenheit
zurückzugreifen
,
wird
das
Plusquamperfekt
verwendet
(&
#8222
;
Ich
hatte
vorher
für
die
Prüfung
gelernt
&
#8220
;).
Das
Plusquamperfekt
verhält
sich
daher
zum
Präteritum
ähnlich
wie
das
Perfekt
zum
Präsens
.
Nachdem
ich
mich
für
die
Klausur
vorbereitet
hatte
,
war
ich
nicht
mehr
nervös
.
(
erster
Teilsatz
greift
zeitlich
vor
und
steht
im
Plusquamperfekt
,
darauf
folgt
eine
Aussage
im
Präteritum
)
Sie
waren
sehr
böse
.
Ich
hatte
wohl
etwas
falsch
gemacht
.
(
erster
Satz
Präteritum
,
zweiter
Satz
Plusquamperfekt
)
(
wikipedia
.)
15026153
Antworten ...
user_27738
tr
DE
18.02.2006
Hilfe-not
Kann
bitte
mir
jemand
helfen
?
Sind
meine
Sätze
als
grammatikalisch
richtig
?
danke
sehr
..
"
Lieber
Herr
Hess
,
Ich
habe
heute
gelernt
dass
Sie
nunmehr
als
export
-
Kundendienstdirektor
in
Deutschland
arbeiten
.
Ich
wünsche
Ihnen
bei
ihrer
neue
Stellung
viel
Erfolg
und
verbleiben
,
mit
freundlichen
Grüssen
an
Sie
P
.
S
:
Wie
kann
ich
Deutsch
üben
und
mein
Sprachkenntnis
erweitern
während
mein
Vater
Deutschland
ist
?
"
14927151
Antworten ...
thomsen
.
.
➤
Hallo, Schatzilein!
"
SEHR
GEEHRTER
Herr
Hess
,
Ich
habe
heute
ERFAHREN
,
dass
Sie
nunmehr
als
LEITER
EXPORTSERVICE
in
Deutschland
arbeiten
.
Ich
wünsche
Ihnen
IN
ihrer
NEUEN
FUNKTION
viel
Erfolg
und
VERBLEIBE
mit
freundlichen
Grüßen
Ihr
...
"
Tja
-
auf
die
Schnelle
weiß
ich
jetzt
auch
keinen
Rat
weiter
zum
Deutschlernen
.
Außer
z
.
B
.
hier
im
Grammatikforum
mit
uns
zu
kommunizieren
.
LG
-
Thomas
14931699
Antworten ...
user_27738
tr
DE
➤
➤
hallo
danke
Thomsen
:)))
14933480
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
Anzeigen
"
Leiter
Exportservice
"?
Kann
man
das
echt
so
sagen
?
Das
klingt
ja
forschbar
...
Im
letzten
Satz
muss
daas
"
Ihrer
"
noch
großgeschrieben
werden
.
Grüße
,
-
André
14937355
Antworten ...
thomsen
.
.
➤
➤
➤
Danke für die kleine Korrektur.
"
Leiter
Exportservice
"
als
Funktion
/
Titel
betrachtet
,
versichere
ich
dir
,
ist
typisch
.
Das
würde
in
dieser
Form
sehr
gut
auch
auf
ner
Visitenkarte
aussehen
.
"
Leiter
des
Exportservice
"
hingegen
nicht
ganz
so
schön
/
passend
.
LG
-
Thomas
14938303
Antworten ...
gera
17.02.2006
Passiv
Kannmir
jemand
helfen
und
erklären
wie
das
Passiv
verwendet
wird
?
14918278
Antworten ...
marx
17.02.2006
Inhaltsangabe auf Fehler...
Inhaltsangabe
-
Leutnant
Gustl
:
Wer
kann
mir
diese
Inhaltsangabe
auf
Fehler
(
Rechtschreibung
,
Grammatik
)
überprüfen
.
Weiters
würde
ich
gerne
wissen
wer
diesbezüglich
noch
weitere
Ideen
zum
verbessern
der
Inhaltsangabe
hat
.
Danke
im
Voraus
.
Leutnant
Gustl
Arthur
Schnitzler
Nach
der
Aufführung
eines
Konzertes
kommt
es
an
der
Garderobe
zum
üblichen
Gedränge
.
Dabei gerät
Leutnant
Gustl
mit einem Bäckermeister aneinander.
Leutnant
Gustl
besucht wider Willen ein Konzert in Wien.
Er
beobachtet
die
Menschen
rund
um
sich
und
schaut
ständig
auf
die
Uhr
um
herauszufinden
,
wann
das
Stück
endlich
zu
Ende
ist
.
Als
er
am
Ende
des
Schauspieles
zur
Gardarobe
eilt
beginnt
ein
Streit
zwischen
ihm
und
dem
Bäckermeister
.
Dieser
schnappt
sich
in
der
Folge
den
Dolch
des
Kontrahenten
und
droht
dieses
zu
zerbrechen
.
Schlussendlich
wird
er
vom
Bäckermeister
heftig
beschimpft
.
Als
Gustl
ganz
verwirrt
vor
dem
Konzerthaus
steht
und
die
vorangegangenen
Ereignisse
analysiert
überkommt
es
ihn
plötzlich
:
Er
wurde
in
seiner
Ehre
beleidigt
!
Deshalb
beschließt
er
sich
umzubringen
.
Er
begibt
sich
in
den
Prater
und
erkennt
,
dass
es
wirklich
keinen
anderen
Ausweg
als
den
Freitod
gibt
.
Er
beschließt
dies
am
nächsten
Tag
um
sieben
Uhr
zu
machen
.
Leutnant
Gustl
läuft durch Wien und überlegt was er vorher noch zu erledigen hätte und was ihm eigentlich egal sein könnte.
Eine
andere
Überlegung
wäre
noch
nach
Amerika
auswandern
,
oder
zu
seinen
Verwandten
nach
Graz
zu
fahren
.
Gustl
schläft
auf
einer
Parkbank
ein
und
erwacht
erst
am
frühen
Morgen
.
Bevor
er
nach
Hause
geht
,
wo
er
sein
Schießeisen
gegen
sich
zu
richten
beabsichtigt
,
kehrt
er
in
einem
Kaffeehaus
ein
.
Der
dort
arbeitende
Ober
berichtet
Gustl
,
sein
Beleidiger
sei
in
der
Nacht
an
einem
Schlaganfall
gestorben
.
Er
freut
sich
,
dass
er
sich
doch
nicht
umbringen
muss
.
Leutnant
Gustl
wird einem aufgrund seiner Oberflächlichkeit gleich unsympathisch.
Noch
dazu
kommt
es
dass
er
sich
nie
selbst
Schuld
zugesteht
.
Aber
trotz
allem
wirkt
er
doch
sehr
menschlich
.
Dieses
Buch
ist
eigentlich
relativ
schwer
zu
lesen
weil
es
ein
innerer
Monolog
ist.
14914756
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
Korrektur
Guter
Text
,
wenig
Fehler
,
wenn
dann
meist
nur
sparsame
Kommasetzung
...
•
...
zur
Gard
e
robe eilt
,
beginnt...
Garderobe
eilt
beginnt
(
e
&
Komma
)
•
...
und
droht
,
diese
n
zu zerbrechen.
diesen
zu
zerbrechen
(
Komma
&
n
)
•
...
Ereignisse
analysiert
,
überkommt
...
(
Komma
)
•
...
und
überlegt
,
was
er
vorher
...
(
Komma
)
•
Eine
andere
Überlegung
wäre
noch
,
nach
Amerika
aus
zu
wandern oder...
auszuwandern
oder
(
Komma
, -
zu
-,
vor
"
oder
"
kein
Komma)
•
Noch
dazu
kommt
es
,
dass
er
...
(
Komma
)
•
(
der
letzte
Satz
wirkt
irgendwie
ein
bisschen
fehl
am
Platz
,
aber
ich
kann
zum
Inhalt
nix
sagen
,
ansonsten
)
Grüße
,
-
André
14937411
Antworten ...
axero
17.02.2006
Hi mars1!
Danke
nochmals
.
14892991
Antworten ...
axero
17.02.2006
der, die, das
Danke
(at)
*
und
(at)
mars1
.
Ich
habe
aber
immer
noch
nicht
kapiert
.
14891585
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
hi axero..
es
gibt
leider
wenig
Regeln
hierfür
und
reichlich
Ausnahmen
.
Man
lernt
am
besten
mit
dem
Wort
den
passenden
Artikel
gleich
mit…
.
Regeln
:
Substantive
,
die
auf
–heit
und
–keit
enden
,
sind
weiblich
:
die
Gelegenheit
, die
Wirklichkeit
, die
Krankheit
Substantive
,
die
auf
-
o
enden
,
sind
sächlich
:
das
Auto
, das
Büro
, das
Foto
.
Substantive
,
die
auf
-
er
enden
sind
meistens
männlich
:
der
Fernseher
, der
Lehrer
(
Ausnahme
:
das
Fenster
)
Substantive
,
die
auf
-
ung
enden
,
sind
weiblich
:
die
Unterhaltung
, die
Entschuldigung
Substantive
,
die
auf
-
ion
enden
,
sind
weiblich
:
die
Information
, die
Demonstration
14892696
Antworten ...
axero
➤
➤
Hi mars1!
Danke
nochmals
.
14892939
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X