Deutsche Grammatik
user_43154
18.02.2006
Anzeigen
Hallo
ich
verstehe
plusquamperfekt
nicht
das
ist
gleich
wie
perfekt
welche
funktion
hat
plusquamperfekt
-
vergangenheit
oder
etwas
anders
im
voraus
danke
zur Forumseite
Giovanna
.
EN
FR
RU
DE
SD
.
.
.
➤
Anzeigen
buongiorno
srda
,
ich
habe
da
was
im
internet
gefunden
(
ohne
gewaehr
),
sicher
kann
es
jemand
anders
besser
erklaeren
aber
vielleicht
hilft
es
schon
weiter
:
(
PS
:
schalte
mal
deine
seite
frei
;)
saluti
giò
)
Das
Plusquamperfekt
bezeichnet
einen
Vorgang
in
der
Vergangenheit
und
wird
in der
Regel
relativ
gebraucht
.
Es
drückt
die
Vorzeitigkeit
in
der
Vergangenheit
aus
;
dabei
dient
das
Plusquamperfekt
meist
zur
Bezeichnung
eines
Vorgangs
, der
erst
erwähnt
wird
,
nachdem
andere
zeitlich
später
geschehene
Vorgänge
genannt
worden
sind
.
Die
Geschehnisse
werden
somit
in
einer
anderen
Reihenfolge
geschildert
,
als
sie
tatsächlich
vor
sich
gegangen
sind
:
Ich
war
wie
zerschlagen
,
ich
hatte
seit
dem
vorigen
Morgen
nichts
gegessen
.
Diese
Regel
gilt
nicht
für
Satzgefüge
mit
Nebensätzen
,
die
durch
nachdem
,
als
,
seit
(
dem
)
eingeleitet
werden
,
wenn
der
Nebensatz
dem
Hauptsatz
vorausgeht
.
In
diesem
Fall
wird
der
früher
geschehene
Vorgang
(
im
Plusquamperfekt
)
auch
zuerst
genannt
:
Als
er
seine
Rede
beendet
hatte
,
zogen
die
Delegierten
an
der
Tribüne
vorüber
Das
Plusquamperfekt
wird
mit
dem
Hilfsverb
haben
/
sein
im
Präteritum
und
dem
Partizip
II
des
entsprechenden
Verbs
gebildet
.
also
ich
verstehe
gar
nichts
.....
:(
zur Forumseite
user_43154
➤
➤
Anzeigen
Danke
Giovanna
Vielen
Dank
zur Forumseite
Birgit
➤
Plusquamperfekt
Hihi
,
ja
die
Sprache
der
Grammatik
-
Autoren
ist
präzise
,
aber
seeeehr
speziell
,
wie
Giovannas
Antwort
zeigt
;-)
Ich
versuch
'
s
mal
auf
"
gut
Deutsch
":
Wenn
du
etwas
erzählst
,
was
in
der
Vergangenheit
statt
'>
statt
gefunden'>
statt
'>
statt
gefunden
hat
,
kannst
du
Perfekt
verwenden
oder
Präteritum
/
Imperfekt
:
"
Gestern
hat
unser
Hund
alle
Steaks
für
den
Grillabend
aufgefressen
."
"
Gestern
fraß
unser
Hund
alle
Steaks
für
den
Grillabend
auf
."
Wenn
du
jetzt
sagen
willst
,
dass
du
gestern
in
die
Küche
kamst
(
hat
in
der
Vergangenheit
statt
'>
statt
gefunden'>
statt
'>
statt
gefunden,
also
wählst
du
hierfür
z
.
B
.
Präteritum
)
und
dass
VOR
diesem
Zeitpunkt
euer
Hund
die
Steaks
aufgefressen
hat,
dann
verwendest
du
Plusquamperfekt
:
"
Als
ich
gestern
in
die
Küche
kam
,
HATTE
unser
Hund
alle
Steaks
für
den
Grillabend
aufgefressen
."
Ist
das
halbwegs
einleuchtend
?
Und
jetzt
das
große
Ausrufezeichen
!
Wenn
du
ganz
aufmerksam
den
Gebrauch
des
Plusquamperfekt
in
der
Umgangssprache
beobachtest
,
merkst
du
schnell
:
Die
Muttersprachler
halten
sich
(
zumindest
in der
gesprochenen
Sprache
) ganz
oft
nicht
an
diese
Regel
.
Das
Plusquamperfekt
wird
viel
häufiger
verwendet
,
als
die
Grammatik
es
beschreibt
.
Beispiel
: "
Ich
war
beim
Bäcker
gewesen
."
statt
'>
statt
"
Ich
bin
beim
Bäcker
gewesen
.
/
Ich
war
beim
Bäcker
."
Die
Duden
-
Grammatik
sagt
,
das
sei
eine
regionale
Erscheinung
im
süddeutschen
Sprachgebiet
,
aber
ich
habe
es
genauso
schon
in
Flensburg
und
Berlin
und in
diversen
Radiosendern
gehört
.
Hilf
dir
das
weiter
?
zur Forumseite
user_43154
➤
➤
Anzeigen
Danke
Brigit
danke
zur Forumseite
user_20048
➤
Anzeigen
Das
Plusquamperfekt
(
wörtlich
:
mehr
als
vollendet
),
auch
vollendete
Vergangenheit
oder
Vorvergangenheit
genannt
,
ist
ein
Tempus
.
Es
wird
für
den
Zeitraum
benutzt
,
der
zeitlich
vor
einem
Referenzpunkt
in
der
Vergangenheit
liegt
,
wobei
sich
der Referenzpunkt
aus
dem
Kontext
der
Erzählung
ergibt
(
Bsp
.: &
#8222
;
Ich
machte
einmal
eine
Prüfung
&
#8220
;).
Um
noch
weiter
in
die
Vergangenheit
zurückzugreifen
,
wird
das
Plusquamperfekt
verwendet
(&
#8222
;
Ich
hatte
vorher
für
die
Prüfung
gelernt
&
#8220
;).
Das
Plusquamperfekt
verhält
sich
daher
zum
Präteritum
ähnlich
wie
das
Perfekt
zum
Präsens
.
Nachdem
ich
mich
für
die
Klausur
vorbereitet
hatte
,
war
ich
nicht
mehr
nervös
.
(
erster
Teilsatz
greift
zeitlich
vor
und
steht
im
Plusquamperfekt
,
darauf
folgt
eine
Aussage
im
Präteritum
)
Sie
waren
sehr
böse
.
Ich
hatte
wohl
etwas
falsch
gemacht
.
(
erster
Satz
Präteritum
,
zweiter
Satz
Plusquamperfekt
)
(
wikipedia
.)
zur Forumseite