Das ist die Antwort auf Beitrag
14934664
Deutsche Grammatik
Birgit
18.02.2006
Plusquamperfekt
Hihi
,
ja
die
Sprache
der
Grammatik
-
Autoren
ist
präzise
,
aber
seeeehr
speziell
,
wie
Giovannas
Antwort
zeigt
;-)
Ich
versuch
'
s
mal
auf
"
gut
Deutsch
":
Wenn
du
etwas
erzählst
,
was
in
der
Vergangenheit
statt
'>
statt
gefunden'>
statt
'>
statt
gefunden
hat
,
kannst
du
Perfekt
verwenden
oder
Präteritum
/
Imperfekt
:
"
Gestern
hat
unser
Hund
alle
Steaks
für
den
Grillabend
aufgefressen
."
"
Gestern
fraß
unser
Hund
alle
Steaks
für
den
Grillabend
auf
."
Wenn
du
jetzt
sagen
willst
,
dass
du
gestern
in
die
Küche
kamst
(
hat
in
der
Vergangenheit
statt
'>
statt
gefunden'>
statt
'>
statt
gefunden,
also
wählst
du
hierfür
z
.
B
.
Präteritum
)
und
dass
VOR
diesem
Zeitpunkt
euer
Hund
die
Steaks
aufgefressen
hat,
dann
verwendest
du
Plusquamperfekt
:
"
Als
ich
gestern
in
die
Küche
kam
,
HATTE
unser
Hund
alle
Steaks
für
den
Grillabend
aufgefressen
."
Ist
das
halbwegs
einleuchtend
?
Und
jetzt
das
große
Ausrufezeichen
!
Wenn
du
ganz
aufmerksam
den
Gebrauch
des
Plusquamperfekt
in
der
Umgangssprache
beobachtest
,
merkst
du
schnell
:
Die
Muttersprachler
halten
sich
(
zumindest
in der
gesprochenen
Sprache
) ganz
oft
nicht
an
diese
Regel
.
Das
Plusquamperfekt
wird
viel
häufiger
verwendet
,
als
die
Grammatik
es
beschreibt
.
Beispiel
: "
Ich
war
beim
Bäcker
gewesen
."
statt
'>
statt
"
Ich
bin
beim
Bäcker
gewesen
.
/
Ich
war
beim
Bäcker
."
Die
Duden
-
Grammatik
sagt
,
das
sei
eine
regionale
Erscheinung
im
süddeutschen
Sprachgebiet
,
aber
ich
habe
es
genauso
schon
in
Flensburg
und
Berlin
und in
diversen
Radiosendern
gehört
.
Hilf
dir
das
weiter
?
zur Forumseite
user_43154
➤
Anzeigen
Danke
Brigit
danke
zur Forumseite