pauker.at

Französisch Deutsch Anschauung Gottes

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Mutter Gottes mère de Dieu, Notre-Dame
von Gottes Gnaden de droit divinrelig, kath. KircheRedewendung
Dekl. Beweis der Existenz Gottes -e
m
preuve de l'existence de Dieu
f
religSubstantiv
Mein Gott! / Um Gottes willen!
Ausruf
Mon dieu !
allg. Einhauchung / übertragen Eingebung Gottes
f

théopneustie {f}: I. Theopneustie {f} / Einhauchung (von / durch) Gott; {übertragen} Eingebung Gottes;
théopneustie
f
allg, übertr.Substantiv
Anteil nehmen irreg.
sympathiser {verbe}: I. sympathisieren / mit einem Menschen mitfühlen, die Anschauung eines Menschen teilen, einen Menschen unterstützen, einem Menschen zugeneigt sein; Anteil nehmen;
sympathiser Verb
Dekl. Tetragramm -e
n

tétragramme {m}: I. Tetragramm {n} und Tetragrammaton {n} / Bezeichnung für die vier hebräischen Konsonanten J-H-W-H des Gottesnamens Jahwe als Sinnbild Gottes;
tétragramme
m
religSubstantiv
Dekl. Nihilismus
m

nihilisme {m}: I. Nihilismus {m} / a) philosophische Anschauung, Überzeugung von der Nichtigkeit alles bestehenden, Seienden; b) weltanschauliche Haltung, die alle positiven Zielsetzungen, Ideale, Werte ablehnt; völlige Ablehnung / Negierung aller Normen (da diese Normen von einem bestimmten Kreis vorgegeben wurden);
nihilisme
m
Substantiv
Dekl. Universalismus
m

universalisme {m}: I. {Fiktion}, {Philosophie} Universalismus {m} / Denkart, die den Vorrang des Allgemeinen, des Ganzen gegenüber dem Besonderen und Einzelnen betont; II. {Theologie} Universalismus {m} / theologische Lehre, nach der der Heilswille Gottes die ganze Menschheit umfasst; Gegensatz Prädestination;
universalisme
m
philo, Theol., FiktionSubstantiv
Dekl. Bau
m

construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
construction
f
Substantiv
Dekl. Physikotheologie
f

physicothéologie {f}: I. Physikotheologie {f} / Schluss von der zweckmäßigen und sinnvollen Einrichtung dieser Welt auf das Dasein Gottes;
physicothéologie
f
religSubstantiv
Dekl. Phrenologie
f

phrénologie {f}: I. Phrenologie {f} / eine Theorie, Anschauung, dass aus den Schädelformen auf bestimmte geistige-seelische Veranlagungen zu schließen sei;
phrénologie
f
Substantiv
Parthenogenese
f

parthénogenèse {f}: I. {Religion} Parthenogenese {f} / Jungfrauengeburt {f}; Geburt eines Gottes oder Helden durch eine Jungfrau; II. {Biologie} Parthenogenese {f} / Jungfernerzeugung {f}; Fortpflanzung durch unbefruchtete Keimzellen, z. B. bei Insekten;
parthénogenèse
f
biolo, relig, kath. KircheSubstantiv
Dekl. Konstruktion -en
f

construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
construction
f
math, philo, Sprachw, allg, Fachspr., konstr, abw.Substantiv
geistgewirkt
pneumatique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. {österr.} Pneumatik {f} / {österr.} für Pneu {m}, ein aus Gummi hergestellter Luftreifen an Fahrzeugrädern; II. {dt. u. österr.} Pneumatik {f} ohne Plural / Teilgebiet der Mechanik, welches sich mit dem Verhalten der Gase befasst; III. {dt. und österr.} Pneumatik {f} ohne Plural / philosophische Lehre von Pneuma; Pneumatologie; IV. Pneumatik {f} / Luftdruckmechanik bei der Orgel; V. {Adj.}, {Philosophie} pneumatisch / das Pneuma betreffend; VI. {Adj.}, {Theologie}, {Religion} pneumatisch / geistgewirkt, vom Geist Gottes erfüllt; VII. {Medizin} pneumatisch / die Luft, das Atmen betreffend; VIII. {Technik} pneumatisch / luftgefüllt, mit Luftdruck betrieben; Luft... (in zusammengesetzten Nomen); IX. {Biologie} pneumatisch / Knochen mit luftgefüllten Räumen zur Verminderung des Körpergewichts (z. B. bei Vögeln);
pneumatiqueübertr., Theol.Adjektiv
Dekl. Pneumatik österr., dt. -en {nur I.}
f

pneumatique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. {österr.} Pneumatik {f} / {österr.} für Pneu {m}, ein aus Gummi hergestellter Luftreifen an Fahrzeugrädern; II. {dt. u. österr.} Pneumatik {f} ohne Plural / Teilgebiet der Mechanik, welches sich mit dem Verhalten der Gase befasst; III. {dt. und österr.} Pneumatik {f} ohne Plural / philosophische Lehre von Pneuma; Pneumatologie; IV. Pneumatik {f} / Luftdruckmechanik bei der Orgel; V. {Adj.} pneumatisch / das Pneuma betreffend; VI. {Adj.}, {Theologie}, {Religion} pneumatisch / geistgewirkt, vom Geist Gottes erfüllt; VII. {Medizin} pneumatisch / die Luft, das Atmen betreffend; VIII. {Technik} pneumatisch / luftgefüllt, mit Luftdruck betrieben; Luft... (in zusammengesetzten Nomen); IX. {Biologie} pneumatisch / Knochen mit luftgefüllten Räumen zur Verminderung des Körpergewichts (z. B. bei Vögeln);
pneumatique
f
musik, philo, österr., dt., mech.Substantiv
Dekl. Pneu -s
m

pneumatique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. {österr.} Pneumatik {f} / {österr.} für Pneu {m}, ein aus Gummi hergestellter Luftreifen an Fahrzeugrädern; II. {dt. u. österr.} Pneumatik {f} ohne Plural / Teilgebiet der Mechanik, welches sich mit dem Verhalten der Gase befasst; III. {dt. und österr.} Pneumatik {f} ohne Plural / philosophische Lehre von Pneuma; Pneumatologie; IV. Pneumatik {f} / Luftdruckmechanik bei der Orgel; V. {Adj.} pneumatisch / das Pneuma betreffend; VI. {Adj.}, {Theologie}, {Religion} pneumatisch / geistgewirkt, vom Geist Gottes erfüllt; VII. {Medizin} pneumatisch / die Luft, das Atmen betreffend; VIII. {Technik} pneumatisch / luftgefüllt, mit Luftdruck betrieben; Luft... (in zusammengesetzten Nomen); IX. {Biologie} pneumatisch / Knochen mit luftgefüllten Räumen zur Verminderung des Körpergewichts (z. B. bei Vögeln);
pneumatique
f
Substantiv
Monolatrie
f

monolatrie {f}: I. Monolatrie {f} / Verehrung nur eines Gottes;
monolatrie
f
Substantiv
theonom
théonom {Adj.}: I. theonom / unter Gottes Gesetz stehend;
théonomAdjektiv
Dekl. Jahwe auch Jahve --
m

Yahvé {m}: I. {Religion} Jahwe, Jahve / Name Gottes im Alten Testament;
Yahvé
m
religSubstantiv
Dekl. Tychismus
m

tychisme {m}: I. Tychismus {m} / Anschauung, nach der in der Welt der Zufall herrscht;
tychisme
m
FiktionSubstantiv
Invokation
f

invocation {f}: I. Invokation {f} / Anrufung {f} Gottes, z. B. am Anfang von mittelalterlichen Urkunden;
invocation
f
religSubstantiv
Dekl. Dreifaltigkeit
f

trinité {f}: I. Trinität {f} / Dreieinigkeit {f}, Dreifaltigkeit Gottes (Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist);
trinité
f
Substantiv
Dekl. Dreieinigkeit
f

trinité {f}: I. Trinität {f} / Dreieinigkeit {f}, Dreifaltigkeit {f} Gottes (Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist);
trinité
f
kath. KircheSubstantiv
Theonomie
f

théonomie {f}: I. Theonomie {f} / Unterwerfung unter Gottes Gesetz als Überhöhung von Autonomie und Heteronomie;
théonomie
f
Substantiv
Anrufung -en
f

invocation {f}: I. Invokation {f} / Anrufung {f} Gottes, z. B. am Anfang von mittelalterlichen Urkunden;
invocation
f
Substantiv
Dekl. Trinität
f

trinité {f}: I. {Religion} Trinität {f} / Dreieinigkeit {f}, Dreifaltigkeit {f} Gottes (Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist);
trinité
f
relig, kath. Kirche, ev. KircheSubstantiv
mit jmdm. sympathisieren
sympathiser {verbe}: I. sympathisieren / mit einem Menschen mitfühlen, die Anschauung eines Menschen teilen, einen Menschen unterstützen, einem Menschen zugeneigt sein;
sympathiser avec qn Verb
sympathisieren
sympathiser {verbe}: I. sympathisieren / mit einem Menschen mitfühlen, die Anschauung eines Menschen teilen, einen Menschen unterstützen, einem Menschen zugeneigt sein;
sympathiser Verb
Dekl. Biopsychismus
m

biopsychisme {m}: I. {Philosophie} Biopsychismus {m} / philosophische Anschauung, nach der jedem organischen Geschehen ein psychischer Prozess zuzuordnen ist;
biopsychisme
m
philoSubstantiv
Dezisionismus
m

décisionisme {m}: I. Dezisionismus {m} / rechtsphilosophische Anschauung, nach der das als Recht anzusehen ist, was die Gesetzgebung zum Recht erklärt;
décisionisme
m
philoSubstantiv
Dekl. Papalismus
m

papalisme {m}: I.Papalismus {m} / kirchenrechtliche Anschauung, nach der dem Papst die volle Kirchengewalt zusteht; Gegensatz Episkopalismus; vergleiche Kurialismus;
papalisme
m
Kirchenr.Substantiv
sackerlot heiliger Name Gottes / sackerment entstellt aus Sakrament
sacre nome de Dieu: I. sackerlot / heiliger Name Gottes II. sackerlot {eher veraltet} / Ausruf der Verwunderung, des Erstaunens oder der Verwünschung;
sacre nome de Dieu / sacrement, sacrémentAdjektiv
Monarchianismus
m

monarchianisme {m}: I. Monarchianismus {m} / altkirchliche Lehre, die die Einheit Gottes vertrat und Christus als vergöttlichten Menschen oder als bloße Erscheinungsform Gottes ansah;
monarchianisme
m
relig, kath. KircheSubstantiv
Illusionismus
m

illusionnisme {m}: I. Illusionismus {m} / die Objektivität der realen Welt, der Wahrheit, Schönheit, Sittlichkeit als Schein erklärende philosophische Anschauung; II. Illusionismus {m} / illusionistische (Bild)Wirkung;
illusionnisme
m
Substantiv
Traduzianismus
m

traducianisme {m}: I. Traduzianismus {m} / spätantike und frühchristliche, später verurteilte Lehre, Anschauung, nach der die menschliche Seele bei der Zeugung als Ableger der väterlichen Seele entstehe;
traducianisme
pl
Substantiv
Dekl. Gnostizismus
m

gnosticisme {m}: I. Gnostizismus {m} / alle religiösen Richtungen, die die Erlösung durch (philosophische) Erkenntnis Gottes und der Welt suchen; II. Gnostizismus {m} / synkretistische religiöse Strömungen und Sekten {Religionen gleich Sekten} der späten Antike;
gnosticisme
m
religSubstantiv
Kollektivismus
m

collectivisme {m}: I. Kollektivismus {m} / Anschauung, die mit Nachdruck den Vorrang des gesellschaftlichen Ganzen vor dem Individuum betont und Letzterem jedes Eigenrecht abspricht; II. Kollektivismus {m} / kollektive Wirtschaftslenkung mit Vergesellschaftung des Privateigentums;
collectivisme
m
Substantiv
rationalistisch
rationaliste {mf} {Adj.}: I. rationalistisch / im Sinne des Rationalismus, einer Anschauung entsprechend, die die Vernunft in den Mittelpunkt stellt und alles Denken und Handeln von ihr bestimmten lässt;
rationalisteFiktionAdjektiv
Dekl. Imperialismus
m

impérialisme {m}: I. Imperialismus {m} / Bestrebung einer Großmacht, ihren politischen, militärischen und wirtschaftlichen Macht- und Einflussbereich ständig auszudehnen; II. Imperialismus {m} / nach marxistischer Anschauung, die Endstufe des Kapitalismus mit Verflechtung der Industrie- und Bankmonopole;
l'impérialisme
m
milit, polit, pol. i. übertr. S.Substantiv
Dekl. Subjektivismus
m

subjectivisme {m}: I. {Philosophie, Fiktion} Subjektivismus {m} / philosophische Anschauung, nach der es keine objektive Erkenntnis gibt, sondern alle Erkenntnisse Schöpfungen des subjektiven Bewusstseins sind; II. {Fiktion, abwertend} Subjektivismus {m} / subjektivistische Haltung, Ichbezogenheit {f};
subjectivisme
m
philo, FiktionSubstantiv
liberal
libéral {m}, libérale {f}: I. liberal / dem Einzelnen keine Einschränkungen durch andere auferlegend, die Selbst-Antwort des Einzelnen selbst gebend, danach lebend, unterstützend, fördernd; II. liberal / die Anschauung / Ansicht des Liberalismus vertretend, betreffend, zu ihr gehörend;
libéral(e)Adjektiv
kosmopolitisch
cosmopolite {Adj.}, {m} {Nomen}: I. {Adj.} kosmopolitisch / die Anschauung des Kosmopolitismus; II. {Adj.} kosmopolitisch / vertretend; III. Kosmopolit {m} / Weltbürger {m}; IV. Kosmopolit {m} / Vertreter des Kosmopolitismus ; V. Kosmopolit {m} / Tier- oder Pflanzenart, die über die Erde verbreitet ist; V. kosmopolitisch / weltbürgerlich; VI. kosmopolitisch / kommunistisch: weltherrschaftlich (den Nationalstaat überholend);
cosmopoliteAdjektiv
Okkasionalismus
m

occasionalisme {m}: I. Okkasionalismus {m} / von R. Descartes ausgehende Theorie, nach der die Wechselwirkung zwischen Leib und Seele auf direkte Eingriffe Gottes bei Gelegenheit zurückgeführt wird; II. {Sprachwort, veraltet} Okkasionalismus {m} / bei einer bestimmten Gelegenheit, in einer bestimmten Situation gebildetes Wort;
occasionalisme
m
Sprachw, altm, übertr.Substantiv
Konservativismus ...men
m

conservativismus {m}: I. Konservativismus {m} und Konservatismus {m} / a) (politische) Anschauung, die sich am Hergebrachten, Überlieferten orientiert; b) (politische) Anschauung {f}, Grundhaltung {f}, die auf weitgehende Erhaltung der bestehenden Ordnung gerichtet ist; II. Konservativismus {m} und Konservatismus {m} / konservative politische Bewegung(en), Parteien o. Ä.;
conservativismus
m
polit, allg, pol. i. übertr. S.Substantiv
Dekl. Relativismus
m

relativisme {m}: I. {Fiktion} Relativismus {m} / erkenntnistheoretische Lehre, nach der nur die Verhältnisse der Dinge zueinander, nicht diese selbst erkennbar sind; II. {Philosophie} Relativismus {m} / Anschauung, nach der jede Erkenntnis nur relativ (bedingt durch den Standpunkt des Erkennenden) richtig ist, nicht allgemein gültig;
relativisme
m
philo, FiktionSubstantiv
Dekl. Idealismus
m

idéalisme {m}: I. Idealismus {m} / philosophische Anschauung, die die Welt und das Sein als Idee, Geist, Vernunft, Bewusstsein bestimmt und die Materie als deren Erscheinungsform versteht; Gegensatz Materialismus; II. Idealismus {m} / Streben nach Verwirklichung von Idealen ethischer und ästhetischer Natur; durch Ideale bestimmte Weltanschauung, Lebensführung;
idéalisme
m
philo, Kunstw.Substantiv
Dekl. Sympathisantin -nen
f

sympathisante {f}: I. {allg.} Sympathisantin {f}, weibliche Form zu Sympathisant {m} / eine, die sich gefühlsmäßig einem anderen Menschen nahe steht: II. {neuzeitlich, abwertend, Politik, NGO, Psychologie, Sozialpsychologie} Sympathisantin {f}, weibliche Form zu Sympathisant {m} / eine, die einer politischen oder gesellschaftlichen Gruppe, Anschauung wohlwollend gegenübersteht und diese unterstützt;
sympathisante
f
polit, psych, allg, pol. i. übertr. S., neuzeitl., abw., NGO, Sozialpsych.Substantiv
Dekl. Präexistenz
f

préexistence {f}: I. {allg.} Vorhandensein {n}; II. {Philosophie} Präexistenz {f} / das Existieren, Vorhandensein der Welt als Idee im Gedanken Gottes vor ihrer stofflichen Erschaffung; III. {Philosophie} Präexistenz {f} / das Bestehen der Seele vor ihrem Eintritt in den Leib (Plato); Gegensatz Proexistenz; IV. {Theologie} Präexistenz {f} / Dasein Christi als Logos bei Gott vor seiner Menschwerdung;
préexistence
f
philo, allg, Theol.Substantiv
Dekl. Vorhandensein --
n

préexistence {f}: I. {allg.} Vorhandensein {n}; II. {Philosophie} Präexistenz {f} / das Existieren, Vorhandensein der Welt als Idee im Gedanken Gottes vor ihrer stofflichen Erschaffung; III. {Philosophie} Präexistenz {f} / das Bestehen der Seele vor ihrem Eintritt in den Leib (Plato); Gegensatz Proexistenz; IV. {Theologie} Präexistenz {f} / Dasein Christi als Logos bei Gott vor seiner Menschwerdung;
préexistenceSubstantiv
Weltbürger
m

cosmopolite {Adj.}, {m} {Nomen}: I. {Adj.} kosmopolitisch / die Anschauung des Kosmopolitismus; II. {Adj.} kosmopolitisch / vertretend; III. {übertragen} Kosmopolit {m} / Weltbürger {m}; {eigentlich} jmd., der im Kosmos wohnt, von dort aus her ist [Kosmos-Staatler]; IV. Kosmopolit {m} / Vertreter des Kosmopolitismus ; V. Kosmopolit {m} / Tier- oder Pflanzenart, die über die Erde verbreitet ist; V. kosmopolitisch / weltbürgerlich; VI. kosmopolitisch / kommunistisch: weltherrschaftlich (den Nationalstaat überholend);
cosmopolite
m
übertr.Substantiv
weltbürgerlich
cosmopolite {Adj.}, {m} {Nomen}: I. {Adj.} kosmopolitisch / die Anschauung des Kosmopolitismus; II. {Adj.} kosmopolitisch / vertretend; III. {übertragen} Kosmopolit {m} / Weltbürger {m}; {eigentlich} jmd., der im Kosmos wohnt, von dort aus her ist [Kosmos-Staatler]; IV. Kosmopolit {m} / Vertreter des Kosmopolitismus ; V. Kosmopolit {m} / Tier- oder Pflanzenart, die über die Erde verbreitet ist; V. kosmopolitisch / weltbürgerlich; VI. kosmopolitisch / kommunistisch: weltherrschaftlich (den Nationalstaat überholend);
cosmopoliteübertr.Adjektiv
Dogmatik -en
f

dogmatique {mf} {Nomen}, {Adj.}: I. {Adj.} dogmatisch / starr an eine Ideologie oder Lehrmeinung gebunden und daran festhaltend; II. Dogmatik {f} / Darstellung des (christlichen) Glaubens; III. Dogma {n}, fester als Richtschnur geltender (religiöser, kirchlicher) Lehr-, Glaubenssatz; IV. Dogmatiker {m} / starrer Verfechter einer Ideologie, Anschauung oder Lehrmeinung; V. Dogmatiker {m} / Lehrer der Dogmatik;
dogmatique
f
Substantiv
Dekl. Trichotomie ² --
f

trichotomie ² {}: I. Trichotomie {f} / Dreiteilung {f}:; II. {Religion} Trichotomie {f} / Anschauung von der Dreiteilung des Menschen in Leib, Seele und Geist; III. {Rechtswort} Trichotomie {f} / Einteilung der Straftaten nach ihrer Schwere in Übertretungen, Vergehen und Verbrechen; IV. {Philosophie} Trichotomie {f} / --> Trialismus {m}, das Dreiteilungsprinzip, welches auf der Welt in der Theorie vorherrscht, wie z. B. Leib-Seele-Geist, These-Antithese-Synthese bei Hegel;
trichotomie ²
f
relig, philo, allg, jur, Rechtsw.Substantiv
Dekl. Dreiteilung -en
f

trichotomie ² {f}: I. {allg.} Trichotomie {f} / Dreiteilung {f}; II. {Religion} Trichotomie {f} / Anschauung von der Dreiteilung des Menschen in Leib, Seele und Geist; III. {Rechtswort} Trichotomie {f} / Einteilung der Straftaten nach ihrer Schwere in Übertretungen, Vergehen und Verbrechen; IV. {Philosophie} Trichotomie {f} / --> Trialismus {m}, das Dreiteilungsprinzip, welches auf der Welt in der Theorie vorherrscht, wie z. B. Leib-Seele-Geist, These-Antithese-Synthese bei Hegel;
trichotomie ²
f
allgSubstantiv
Dekl. Gnosis
f

gnostique {f}: I. Gnosis {f} / das Erkennen, das Erfahren, das Lösen, Erkenntnis {f}; II. {Religion} {übertragen} Gnosis {f} / die Gotteserkenntnis; in der Schau Gottes erfahrene Welt des Übersinnlichen, hellenistische, jüdische und christliche Versuche der Spätantike, die im Glauben verborgenen Geheimnisse durch philosophische Spekulationen zu erkennen und so zur Erlösung vorzudringen; III. {veralteter Begriff}, {Religionen} Gnostik {f}für Gnosis {f} / die Lehre der Gnosis; IV. gnostisch {Adj.};
gnostique
f
Substantiv
Pluralismus
m

pluralisme {m}: I. {Kunstwort}, {Fiktion} {Philosophie} Pluralismus {m} / philosophische Anschauung, Theorie, nach der die Wirklichkeit aus vielen selbstständigen Prinzipien besteht, denen kein gemeinsames Grundprinzip zugrunde liegt; II. {Kunstwort}, {Fiktion} Pluralismus {m} / a) innerhalb einer Gesellschaft, eines Staates in allen Bereichen vorhandene Vielfalt gleichberechtigt nebeneinander bestehender und miteinander um Einfluss, Macht konkurrierender Gruppen, Organisationen, Institutionen, Meinungen, Werte Weltanschauungen usw.; b) politische Anschauung, Grundeinstellung, nach der ein Pluralismus (II. a) erstrebt wird;
pluralisme
m
philo, Kunstw.Substantiv
Dekl. Aufbau
m

construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m}
construction
f
literSubstantiv
Dekl. Entwerfen
n

construction {f}: I. Konstruktion {f} / Bauart (z. B. eines Gebäudes, einer Maschine); II. {Mathematik} Konstruktion {f} / geometrische Darstellung einer Figur mithilfe gegebener Größen; III. {Sprachwort} nach den syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern oder Satzgliedern zu einem Satz oder einer Fügung; IV. {Philosophie} Konstruktion {f} / a) Darstellung von Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung vorausgehenden Begriffssystems; V. {zum Denunzieren, Spalten} Konstruktion {f} / wirklichkeitsfremder Gedankengang; VI. Konstruktion {f} / (ohne Plural) das Entwerfen, die Entwicklung; b) Entwurf {m}, Plan {m};
construction
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 2:41:03
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken