pauker.at

Schweizerdeutsch Deutsch Blödmann[e]

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschSchweizerdeutschKategorieTyp
Dekl. Dummkopf
m
Nogg
m

bündnerisch
Substantiv
Dekl. Dummkopf
m
Schaafseckel
m
Substantiv
Dekl. Kartoffelbrei
m
de Härdöpfelstock
m
Substantiv
Dekl. Dummkopf Dummköpfe
m
Dummerli, Tummerli Dummerlis, Tummerlis
n
Substantiv
Dekl. Dummkopf Dummköpfe
m
Chuefüdli Chuefüdlis
n

eher liebevoller, wenn auch negativer Ausdruck
Substantiv
Dekl. Krug
m
en Hafe
m
Substantiv
Dekl. Dummkopf
m
LappiSubstantiv
Dekl. Blödmann
m
LöliSubstantiv
Blödmann
m
Löu m ugsSubstantiv
Blödmann
m
Hoschi m ugsSubstantiv
Blödmann, Vollidiot Lali
idiot, depp, blödmann löu
Bloedmann, Idiot Tubbel
Ein Blender
Das ist ein Blender.
e Schnuuri
Dasch e Schnuuri.
Dekl. Kommanditist -en
m

commanditaire {mf}: I. {schweiz.} Kommanditär {m} / Kommanditist {m}, Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft, dessen Haftung auf seine Einlage beschränkt ist;
Kommanditär -e
m
wirtsSubstantiv
eine E-mail (f.)
f
es E-mail (n.)
n
Substantiv
Wippe
f
e Gigampfi
f
Substantiv
eine Intelligente
f
e Gschiidi
f
Substantiv
pferd(e) ross
eine Hand voll
f
e Hampfle Hampfle, Hampflene
f
Substantiv
ein kleines Bier (3dl) e Stange
bein(e) bej
(-e,-s)
n
äin (äi, -s)Substantiv
Ohrfeige
f
e flättereSubstantiv
eine frage e froog
ich muss gehen e muess go
bekifft sein
gilt im weiteren Sinne auch für Räusche anderer Drogen
e Schiibe ha
welcher (-e, -s) wele (-i,-s)
jeder (-e,-s) jede (-i,-s)
verdächtig, suspekt, e. g. "suspekter Typ" lusch, luusch, adj, e. g. "en luusche Typ", eher veraltet
ein bisschen e bitzeli, es bitzli
Du hast keine andere Wahl es git e kei BireRedewendung
hören ghööre, e. g. "häsch ghöört? "Verb
büssen püesse, e. g. "Das wirsch Du mier püesse... "
verstehen druus-choo, e. g. "chunsch druus? ", (verstehst Du? )Verb
erfreulich gfröit, e. g. (häufige Wendung) "e gfröiti Sach"
Freude verderben, Lust an etwas vergehen ablösche e. g.: "das löscht mir ab, wie dää fluechet"
abstellen, auch: Lust vergehen
f
abstelle, e. g.: "das stellt mir ab, ständig Lärme"Substantiv
kariert ghüüslet, auch bildlich: "ghüüslet luege", e. g. "was luegsch eso ghüüslet? ", (seltsam dreinschauen)Adjektiv
abschätzig für Frauen äs Guetzli, z. B. e tumms Guetzli, en alts Guetzli (mitunter auch liebevoll) ugs
betrunken gchäppelet, auch: "dää hät e rächti Chappen aa" (der ist schön besoffen)Adjektiv
eine Million (Geld) Millionen
f
ë Chischte ugs Chischte, Chischtene
f
Substantiv
Versammeln
f
d'Besammlig f, e. g. "mir träffed öis zur Besammlig am Föifi im Stäärne".Substantiv
beim Wort nehmen behafte verb, e.g. "tüend Si miich aber bitte nöd uf deren Ussaag behafte"
herumfahren umechessle, e.g "geschter bin i i de ganze Stadt für nüüt und wider nüüt umegchesslet"
herumrennen umesieche ugs, umecheibe ugs, e. g. "für das Teili hani müesse i de ganze Stadt umecheibe/umesieche"
Christi Himmelfahrt
f
Dialekt: "t'Uuffert" f, e. g. "was machsch a der Uuffert? ", als Helvetismus: "die Auffahrt"
f
Substantiv
Spargel (Einzahlwort)
m
e Spargle, auch Plural "d'Schpargle", auch als Helvetismus, z. b. im Supermarkt, im Plural anzutreffen: "(die) Spargeln"
f
Substantiv
jenseits ennet, ännet, e. g. "ännet der Limmet" ("jenseits der Limmat"), auch im Ortsnamen "Ennetbaden" vorkommend. Ausdruck eher veraltet.
gestört sein, einen Schaden haben, verrückt sein en Flick ab ha, en Riss i de Schüssle ha, maal si, nöd suuber sii (wird auch im Sinne von "nicht seriös sein" verwendet), e Wand dusse haa, nöd putzt (oder butzt) sii
ein Leerzeichen
n
en Lëërschlag Lëërschlëëg
m

ë liegt zwischen ä und e. Gemäss Albert Webers "Zürichdeutsche Grammatik".
Substantiv
schauen luege
luëge ausgesprochen (u und e separat)
Verb
Konjugieren ginge gääch, gieng
1. und 3. Person Singular Konditional, Vergangenheit. Das "e" in gieng" wird ausgesprochen, also "giëng".
Verb
Vielredner
Das ist ein mitteilungsbedürftiger Mensch.
Schnäderi
Das isch e Schnäderi
Redewendung
Zögling eines militärischen Internats -e
m

I. {Militär}, {Historie} Kadett {m} / Zögling eines militärischen Internats für Offiziersanwärter; II. {schweiz.}, {Militär} Kadett {m} / Mitglied einer (Schul-)Organisation für vormilitärischen Unterricht; III. {ugs.} Kadett {m} / Bursche {m}, Kerl {m}; IV. Kadett {m} / Jüngster {m};V. {Russland} Kadett {m} / nach den Anfangsbuchstaben K und D der russischen Konstitutionellen Demokratischen Partei, {Historie} Mitglied einer russischen Partei (1905 - 1917) mit dem Ziel einer konstitutionellen Monarchie; VI. {Sport} Kadett {m} / Nachwuchsspieler {m}; VII. {Textilbranche} Kadett {m} / blau-weiß oder schwarz-weiß gestreiftes Baumwollgewebe für Berufskleidung;
Kadett -en
m
milit, schulSubstantiv
Kommandant -en
m

commandant {m}: I. Kommandant {m} / Befehlshaber (einer Festung, eines Schiffs, etc., neuzeitlich eines größeren Truppenteils vom Bataillon bis zur Division); II. {schweiz.} Kommandant {m} / Kommandeur
Kommandeur -e
m
Substantiv
Fliesenleger Fliesenleger
m

weiblich: Fliesenlegerin, Fliesenlegerinnen
Plättlileger Plättlileger
m

weiblich: Plättlilegeri, Plättlilegerine (erstes "e" kurz ausgesprochen)
Substantiv
ein Händchen voll
n
es Hämpfeli Hämpfeli
n

Diminutiv zu "e Hampfle", eine Hand voll
Substantiv
Fünffrankenstück
Hast Du noch fünf Franken, dann gehen wir etwas trinken.
Grampolschiibe
Hesch mer e Grampolschiibe, denn chönne mer no e Wälle risse.
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 12.08.2025 1:06:28
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken