pauker.at

Französisch Deutsch niederen Gottheit

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Gottheit f, Göttlichkeit
f
divinité
f
Substantiv
Dekl. Verschlusssache -n
f

Verschwörungspraktiken von und durch Menschen, die für das System und ihre niederen Interessen wirken
document confidentiel
m
recht, jur, Verwaltungspr, Privatpers., Manipul. Prakt.Substantiv
Dekl. Zyste -n
f

kyste {m} [kist]: I. {Medizin} Zyste {f} / im oder am Körper gebildeter sackartiger, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum; Geschwulst {f}; II. {Biologie} Zyste {} / bei niederen Pflanzen und Tieren auftretendes kapselartiges Dauerstadium, z. B. bei ungünstigen Lebensbedingungen;
kyste
m
biolo, medizSubstantiv
Dekl. Hysteromanie ...ien
f

hystéromanie {f}: I. Hysteromanie {f} / gesteigerter Drang oder Hingabe sich der Hysterie hinzugeben (bewusst durchgeführt, durch andere hierzu gebracht und ausgelöst oder sogar durch Dritte einfach behauptet ohne das dieses vorliegt, da dieser Mensch aus irgendwelchen niederen Motiven von anderen zur Seite geschafft werden sollte, um genau dieses zu erschaffen, so erschufen diese Menschen die Psychologie, zum Spalten, Lenken, Führen, Experimentieren doch nie um zu heilen, selbst die Medizin ist ein Freiluft-Labor- Experiment schon immer gewesen ohne Ganz-Heilung herbei zu führen);
hystéromanie
f
mediz, psychSubstantiv
Dekl. Hypogamie
f

hypogamie {f}: I. Hypogamie {f} / Heirat einer Frau aus einer höheren Schicht, Klasse, Kaste mit einem Mann aus einer niederen;
hypogamie
f
soziolSubstantiv
Dekl. Zoochlorelle -n
f

zoochlorelle {f}: I. {Biologie} Zoochlorelle {f} / Grünalge, die in Lebensgemeinschaft mit Schwämmen,, Hohltieren und niederen Würmern lebt;
zoochlorelle
f
bioloSubstantiv
Dekl. Mappe -n
f

mappe {f}, {lat.} mappa {f}: I. Mappa {f} / Vortuch {n} II. Mappa {f} {Religion} / Altartuch {n} in der katholischen Kirche; III. Mappa {f} / Schultertuch {n} der Akolythen ( Akolyth: Begleiter {m}, Laie (Nichtkleriker), der während der Messe bestimmte Dienste am Altar verrichtet [früher: katholischer Kleriker im 4. Grad der niederen Weihen];
mappe
f
relig, allgSubstantiv
Dekl. Vortuch -tücher
n

mappe {f}, {lat.} mappa {f}: I. Mappa {f} / Vortuch {n} II. Mappa {f} {Religion} / Altartuch {n} in der katholischen Kirche; III. Mappa {f} / Schultertuch {n} des Akolythen ( Akolyth: Begleiter {m}, Laie (Nichtkleriker), der während der Messe bestimmte Dienste am Altar verrichtet [früher: katholischer Kleriker im 4. Grad der niederen Weihen];
mappe
f
Substantiv
Dekl. Schultertuch -...tücher
n

mappe {f}, {lat.} mappa {f}: I. Mappa {f} / Vortuch {n} II. Mappa {f} {Religion} / Altartuch {n} in der katholischen Kirche; III. Mappa {f} / Schultertuch {n} des Akolythen ( Akolyth: Begleiter {m}, Laie (Nichtkleriker), der während der Messe bestimmte Dienste am Altar verrichtet [früher: katholischer Kleriker im 4. Grad der niederen Weihen];
mappe
f
Substantiv
Dekl. Landkarte -n
f

mappe {f}, {lat.} mappa {f}: I. Mappa {f} / Vortuch {n} II. Mappa {f} {Religion} / Altartuch {n} in der katholischen Kirche; III. Mappa {f} / Schultertuch {n} des Akolythen ( Akolyth: Begleiter {m}, Laie (Nichtkleriker), der während der Messe bestimmte Dienste am Altar verrichtet [früher: katholischer Kleriker im 4. Grad der niederen Weihen];
mappe
f
Substantiv
Dekl. Altartuch -tücher
n

mappe {f}, {lat.} mappa {f}: I. Mappa {f} / Vortuch {n} II. Mappa {f} {Religion} / Altartuch {n} in der katholischen Kirche; III. Mappa {f} / Schultertuch {n} des Akolythen ( Akolyth: Begleiter {m}, Laie (Nichtkleriker), der während der Messe bestimmte Dienste am Altar verrichtet [früher: katholischer Kleriker im 4. Grad der niederen Weihen];
mappe
f
religSubstantiv
Dekl. Verschwörer -en
m

conspirateur {m}: I. Konspirator {m} und Konspirateur {m} / jmd. der sich mit anderen heimlich und unter Ausschluss der Öffentlichkeit abspricht und Dinge vorantreibt ohne das Wissen und Zutun der Allgemeinheit; [von denen, die als Kategorie angegeben wurden, sind es hauptsächlich die Menschen, die dieses gebrauchen, um andere mundtot zu machen, um ihre niederen Zwecke und Ziele voranzutreiben auf dem Rücken sämtlicher Völker]
conspirateur
m
milit, polit, relig, Wiss, pol. i. übertr. S., NGO, mainstream mediaSubstantiv
Dekl. Konspirator, Konspirateur ...oren und -e
m

conspirateur {m}: I. Konspirator {m} und Konspirateur {m} / jmd. der sich mit anderen heimlich und unter Ausschluss der Öffentlichkeit abspricht und Dinge vorantreibt ohne das Wissen und Zutun der Allgemeinheit; [von denen, die als Kategorie angegeben wurden, sind es hauptsächlich die Menschen, die dieses gebrauchen, um andere mundtot zu machen, um ihre niederen Zwecke und Ziele voranzutreiben auf dem Rücken sämtlicher Völker]
conspirateur
m
milit, polit, relig, Wiss, pol. i. übertr. S., NGO, Medien, mainstream mediaSubstantiv
Dekl. Laufwerk
n

lecteur {m}: I. {EDV} Laufwerk {n}; II. {université} Lecturer {m} / Hochschuldozent in angloamerikanischen Bildungssystemen; Lektor {m} / Sprachlehrer für praktische Übungen an einer Hochschule; III. {Verlagswesen} Lektor {m} / Mitarbeiter eines Verlags, der Manuskripte prüft und bearbeitet, Autoren betreut, Projekte vorschlägt u. a.; IV. {katholische Kirche} Lektor {m} / zweiter Grad der katholischen niederen Weihen; Lektor {m} / Gemeindemitglied, das während der Messe oder im Gottesdienst (liturgische) Texte vorliest;
lecteur
m
EDVSubstantiv
Lecturer -s, -
m

lecteur {m}: I. {EDV} Laufwerk {n}; II. {université} Lecturer {m} / Hochschuldozent in angloamerikanischen Bildungssystemen; Lektor {m} / Sprachlehrer für praktische Übungen an einer Hochschule; III. {Verlagswesen} Lektor {m} / Mitarbeiter eines Verlags, der Manuskripte prüft und bearbeitet, Autoren betreut, Projekte vorschlägt u. a.; IV. {katholische Kirche} Lektor {m} / zweiter Grad der katholischen niederen Weihen; Lektor {m} / Gemeindemitglied, das während der Messe oder im Gottesdienst (liturgische) Texte vorliest;
lecteur
m
uniSubstantiv
Lektor -en
m

lecteur {m}: I. {EDV} Laufwerk {n}; II. {université} Lecturer {m} / Hochschuldozent in angloamerikanischen Bildungssystemen; Lektor {m} / Sprachlehrer für praktische Übungen an einer Hochschule; III. {Verlagswesen} Lektor {m} / Mitarbeiter eines Verlags, der Manuskripte prüft und bearbeitet, Autoren betreut, Projekte vorschlägt u. a.; IV. {katholische Kirche} Lektor {m} / zweiter Grad der katholischen niederen Weihen; Lektor {m} / Gemeindemitglied, das während der Messe oder im Gottesdienst (liturgische) Texte vorliest;
lecteur
m
uni, kath. KircheSubstantiv
(Vor-)Leser -
m

lecteur {m}: I. {EDV} Laufwerk {n}; II. {université} Lecturer {m} / Hochschuldozent in angloamerikanischen Bildungssystemen; Lektor {m} / Sprachlehrer für praktische Übungen an einer Hochschule; III. {Verlagswesen} Lektor {m} / Mitarbeiter eines Verlags, der Manuskripte prüft und bearbeitet, Autoren betreut, Projekte vorschlägt u. a.; IV. {katholische Kirche} Lektor {m} / zweiter Grad der katholischen niederen Weihen; Lektor {m} / Gemeindemitglied, das während der Messe oder im Gottesdienst (liturgische) Texte vorliest; V. {allg.} Lektor {m} / (Vor-)Leser {m};
lecteur
m
allgSubstantiv
Dekl. Rätsel -
n

mystère {m}: I. Geheimnis {n} II. geheimnisvoll {Adj.}; III. Rätsel {n}; IV. {Historie} (les) mystères {Plur.}: Mysterien {f/Plur.} / angegeben: griechisch und römische Geheimkulte in der Antike, die nur Eingeweihten zugänglich waren und ein persönliches Verhältnis zu der verehrten Gottheit vermitteln wollten; V. {Religion} Mysterium {n} / Geheimnis {n}; Geheimlehre {f} (Mysterium tremendum, die erschauern machende Wirkung des Göttlichen in der Religion) VI. {Gastronomie} mystère®² / Eis mit Meringe und Mandelsplittern; VII. Mysterienspiel {n} mittelalterliches geistliches Drama;
mystère
m
relig, gastr, allg, histSubstantiv
Dekl. Mysterien
f, pl

mystère {m}: I. Geheimnis {n} II. geheimnisvoll {Adj.}; III. Rätsel {n}; IV. {Historie} (les) mystères {Plur.}: Mysterien {f/Plur.} / angegeben: griechisch und römische Geheimkulte in der Antike, die nur Eingeweihten zugänglich waren und ein persönliches Verhältnis zu der verehrten Gottheit vermitteln wollten; V. {Religion} Mysterium {n} / Geheimnis {n}; Geheimlehre {f} (Mysterium tremendum, die erschauern machende Wirkung des Göttlichen in der Religion) VI. {Gastronomie} mystère®² / Eis mit Meringe und Mandelsplittern; VII. Mysterienspiel {n} mittelalterliches geistliches Drama;
mystères
m, pl
histSubstantiv
geheimnisvoll
mystère {m}: I. Geheimnis {n} II. geheimnisvoll {Adj.}; III. Rätsel {n}; IV. {Historie} (les) mystères {Plur.}: Mysterien {f/Plur.} / angegeben: griechisch und römische Geheimkulte in der Antike, die nur Eingeweihten zugänglich waren und ein persönliches Verhältnis zu der verehrten Gottheit vermitteln wollten; V. {Religion} Mysterium {n} / Geheimnis {n}; Geheimlehre {f} (Mysterium tremendum, die erschauern machende Wirkung des Göttlichen in der Religion) VI. {Gastronomie} mystère®² / Eis mit Meringe und Mandelsplittern; VII. Mysterienspiel {n} mittelalterliches geistliches Drama;
mystèreAdjektiv
Dekl. Mysterium -...ien
f

mystère {m}: I. Geheimnis {n} II. geheimnisvoll {Adj.}; III. Rätsel {n}; IV. {Historie} (les) mystères {Plur.}: Mysterien {f/Plur.} / angegeben: griechisch und römische Geheimkulte in der Antike, die nur Eingeweihten zugänglich waren und ein persönliches Verhältnis zu der verehrten Gottheit vermitteln wollten; V. {Religion} Mysterium {n} / Geheimnis {n}; Geheimlehre {f} (Mysterium tremendum, die erschauern machende Wirkung des Göttlichen in der Religion) VI. {Gastronomie} mystère®² / Eis mit Meringe und Mandelsplittern; VII. Mysterienspiel {n} mittelalterliches geistliches Drama;
mystère -s
m
religSubstantiv
Dekl. Geheimlehre -n
f

mystère {m}: I. Geheimnis {n} II. geheimnisvoll {Adj.}; III. Rätsel {n}; IV. {Historie} (les) mystères {Plur.}: Mysterien {f/Plur.} / angegeben: griechisch und römische Geheimkulte in der Antike, die nur Eingeweihten zugänglich waren und ein persönliches Verhältnis zu der verehrten Gottheit vermitteln wollten; V. {Religion} Mysterium {n} / Geheimnis {n}; Geheimlehre {f} (Mysterium tremendum, die erschauern machende Wirkung des Göttlichen in der Religion) VI. {Gastronomie} mystère®² / Eis mit Meringe und Mandelsplittern; VII. Mysterienspiel {n} mittelalterliches geistliches Drama;
mystère -s
m
religSubstantiv
Dekl. Mysterienspiel -e
n

mystère {m}: I. Geheimnis {n} II. geheimnisvoll {Adj.}; III. Rätsel {n}; IV. {Historie} (les) mystères {Plur.}: Mysterien {f/Plur.} / angegeben: griechisch und römische Geheimkulte in der Antike, die nur Eingeweihten zugänglich waren und ein persönliches Verhältnis zu der verehrten Gottheit vermitteln wollten; V. {Religion} Mysterium {n} / Geheimnis {n}; Geheimlehre {f} (Mysterium tremendum, die erschauern machende Wirkung des Göttlichen in der Religion) VI. {Gastronomie} mystère®² / Eis mit Meringe und Mandelsplittern VII. Mysterienspiel {n} mittelalterliches geistliches Drama;
mystère
m
Substantiv
Dekl. Kosmopolitismus
m

cosmopolitisme {m}: I. {eigentlich} Kosmopolitismus {m} / Kosmos-Staaten-[tum]; II. {übertragen} Kosmopolitismus / Weltbürgertum {n} ; III. {Sekten; NGO's} Kosmopolitismus {m} / weltumspanntes Netzwerk von Leuten in Politik, Industrie, Wirtschaft, Institutionen, die ein Ziel haben: Weltherrschaft; eine Anschauung, Lebensweise, Lebenssicht mit einer Zielausrichtung, das Streben der imperialistischen Großmächte nach Weltherrschaft mit dem Vorwand begründet, der Nationalstaat, Völker der Patriotismus usw. sei in der gegenwärtigen Epoche historisch überholt und in dem Moment und der nahen und zukünftigen Zeit überholt; gegenwärtige Beispiele: Nato, L 'OTAN, Stiftungen, Foundations, Parteien im Allgemeinen sämtlicher Funktionäre, Minister, etc., Verwaltungen im Allgemeinen; Kanzler, Kanzlerinnen, Präsidenten, Königs- und Adelshäuser; somit eine flächenweite Gesinnung bei Lebensformen als Spezies Mensch getarnt, in Wahrheit: Zombis aufgrund des Mottos, Flächen-Herrschaft über sämtliche Flächen in einer Einheits-Konsensform zum Nachteil von Menschen, denn diese schachern sich ihre Führungs-Positionen zu, zum Leidwesen aller anderen, zur Drangsalierung, Knechten, zum Ausbeuten der niederen Lebensformen, diese haben zum Wohl und hatten zum Wohl aller zu keinen Zeitpunkt beigetragen und das ist zu keinen Zeiten das Haupt-bzw. Gemein-Ziel von diesen)
cosmopolitisme
m
milit, wirts, relig, übertr., pol. i. übertr. S., Verbrechersynd., NGOSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 13.06.2024 17:15:57
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken