don chisciotte

pauker.at

Deutsch
letzte Änderung 21.04.2008
Seite empfehlen

05 Lektion 4 Teil 1

Lektion 4

Lektion 4

 

 

arif

der Weise, weise

akıl

Klugheit [die], Vernunft [die], Verstand [der], Geist [der], Hirn [das], Intelligenz [die], Sinn [der]

akıllıyım

ich bin klug

 

 

Adjektive:

-li         -lı         -lü       -lu

 

 

 

Abgeleitete Adjektive

 

Abgeleitete Adjektive sind Adjektive, die entstehen, indem man an Wörter,

die von Nomen oder Verben abstammen, einfache Bildungssuffixe anhängt.

 

 

 

Adjektivableitungen von Nomenwurzeln

 

Sie werden gebildet, indem man an die Wurzel oder an den Stamm der

Nomen Bildungssuffixe anhängt.

 

-li (-lı, -lü, -lu):

 

Dieses Suffix ist aus der Postposition ile (mit) entstanden und wird an Substantive angehängt. Es ist sehr produktiv und leitet Adjektive mit folgenden Bedeutungen ab:

 

 

a) Possessivität:

 

bal-lı çay (Tee mit Honig), şeker-li kahve (Kaffee mit Zucker).

 

Ben çayı ballı ve kahveyi şekerli içiyorum.

(Ich trinke Tee mit Honig und Kaffee mit Zucker.)

 

Kommentar: Die Wortstellung des türkischen Beispielsatzes ändert sich gegenüber den obigen Einzelausdrücken, weil in der Satzkonstruktion das Nomen dem Adjektiv vorgestellt wird. Allerdings ist die erstgenannte Wortstellung auch möglich aber stilistisch schlechter.

 

Im Deutschen bleibt hier die Postposition mit als solche erhalten, da wörtliche Varianten, wie etwa honiglich, in dieser Sprache nicht möglich sind. Dennoch kann generell bemerkt werden, daß das türkische Suffix –li im Allgemeinen dem deutschen

Suffix –ig entspricht, wie etwa bei tuzlu (salzig) oder yağlı (fettig).

 

 

 

b) Beziehungspossessivität:

 

Fenerbahçe-li (gençler)  Fenerbahcaner (Fans),

 

lise-li (öğrenciler) (Gymnasialschüler).

 

Fenerbahçeli taraftarların çoğunluğu liseli öğrencilerden oluşuyor.

(Der größte Teil der Fenerbahcaner sind Gymnasiasten.)

 

Kommentar: Dieses Beispiel zeigt, daß türkische Adjektive nicht grundsätzlich ins Deutsche ebenfalls als Adjektive zu übertragen sind. Die unterstrichenen Wörter im türkischen Satz sind eindeutig adjektivischer Natur, während die unterstrichenen Wörter im deutschen Satz Substantive sind und auch hier als solche in Erscheinung treten.

 

Suffix                         -li (-li, -lu, -lü):

 

Dieses Suffix -li wird doppelt genutzt. Einmal kann es Eigenschaftsnomen und Adjektive mit ve (und) bilden und außerdem als reine Adjektivbildung benutzt werden.

 

 

a) Gebrauch als reines Adjektiv

 

yarar-nützlich, (yarar= Nutzen)

 

yağmur-lu regnerisch, (yağmur = Regen)

 

diki-li (ağaç) aufgepflanzter Baum, (dikili = Setzling, aufgepflanzt)

 

sayı-(para) gezähltes (Geld), (sayı = Zahl)

 

kilit-li geschlossen, (kilit = Schloß)

 

su-lu bewässert, wässrig (su = Wasser)

 

toz-lu staubig, (toz = Staub)

 

 

İlkbaharın yağmurlu geçmesi, dikili ağaçlar için yararlı olacak.

(Wäre der Frühling regnerisch, würde es für die aufgepflanzten Bäume nützlich sein.)

 

Anahtarcı geldi ve kilitli kapının kilidini kırarak açtı.

(Der Schlosser kam und öffnete die verschlossene Tür, indem er das Türschloss kaputt machte.)

 

Su arazi için çok önemli, sulu araziden yılda iki defa ürün alınır.

(Das Wasser ist für den Acker sehr wichtig, vom bewässerten Acker kann man zwei

Mal jährlich ernten.)

 

Tozlu yerlerde tozmaskesi kullanmak yararalıdır.

(Es ist nützlich die Staubmaske an staubigen Orten zu benutzen.)

 

 

Kommentar:

 

Das Suffix ist im Deutschen oft mit den Suffixen –ig, -lich, - isch oder mit Partizipien wiederzugeben.

 

 

b) Gebrauch als Eigenschaftsnomen und Adjektiv mit ve (und):

 

iri-li ufak-lı = groß und klein

 

ana-baba-lı = mit Mutter und Vater

 

sağ-sol-lu = rechts und links

 

gece-li gündüz-lü = tags und nachts.

 

 

Geceli gündüzlü çalışmam beni başarıya ulaştırdı.

(Meine Arbeit tags und nachts hat mich zum Erfolg geführt.)

 

Çocukların analı babalı büyümeleri önemlidir.

(Es ist wichtig, daß die Kinder mit Mutter und Vater aufwachsen sollen.)

 

(Anmerkung: Man achte auf die Wiedergabe der türkischen Adjektive im Deutschen durch die Präposition mit und dem jeweils entsprechenden Substantiv.)

 

Satıcı irili ufaklı elmaların kilosunu 1.99 Mark’a alabilirsiniz dedi.

(Der Verkäufer sagte, ihr könnt die großen und kleinen Äpfel für 1,99 DM/kg kaufen.)

 

(Anmerkung: Man achte auf die verschiedene Stellung der Adjektive.)

 

 

Kommentar:

 

Das Suffix –li etc. wurde bereits oben in anderem Gebrauch dargestellt. Hier werden Wortgegensatzpaare zu Fügungen verwoben, die im Deutschen durch die Präposition mit oder die Konjunktion und ausgedrückt werden können.

 

 

 

süt

die Milch

süt

mit Milch, Milch enthaltend

et

das Fleisch

etli

mit Fleisch, fleischig

fasulye

die Bohne

etli fasulye

Fleisch mit Bohnen

 

 

sütte

in der Milch

Auf Urheberrechtsvorwurf antworten