pauker.at

Schweizerdeutsch Deutsch *de/web/stefanz/ztools/pauker.php 338

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschSchweizerdeutschKategorieTyp
der pappene, mit Feuerwerk geladene Schneemann, der am Zürcher Sechseläuten im Frühjahr auf einem Scheiterhaufen verbrannt wird, um symbolisch den Winter zu vertreiben de Böögg
m
Substantiv
Auto
n
de chareSubstantiv
Gurten (Berg)
f
de GüscheSubstantiv
Onkel,
f
unkel, deSubstantiv
Pate
m
de Götti
m
Substantiv
Patensohn
f
de Göttibueb
m
Substantiv
Mann
m
de MaSubstantiv
Vorleser
m
de VorläserSubstantiv
Dekl. Kartoffelbrei
m
de Härdöpfelstock
m
Substantiv
der Schokoladenstich m (Verstopfen der Gewehrmündungsbremse mit Dreck, umgangssprachlich auch für Analverkehr) de Schoggistich
m
Substantiv
der Mumps m, der Ziegenpeter m (Kinderkrankheit) de Mumpf
m
Substantiv
Frühstück,
n
de ZmorgeSubstantiv
der Käse
m
de ChäsSubstantiv
Baum,
f
Baum, deSubstantiv
die, oder der Salami, f., m. de Salami, m.
m
Substantiv
in der i de, ide
Bienenhonig
m
de Bielihung (BE)
m
Substantiv
jener, jene, jenes de säb, di säb, säbPräposition
(Alkohol)Rausch, Jemand der viel spricht (aus dem französischen verb parler abgeleitet)
m
de Balaari, de Palaari
m
Substantiv
Hund
m
De Hund (zürcherdeutsch)Substantiv
aktiv werden, etwas anpacken de Finger usenää
hat wahrscheinlich mit dem Daumenlutschen zu tun
Redewendung
Kaugummi
m
de Chätsch(gummi), de Chöitsch
m
Substantiv
wo ist der schlingel? wo isch de rotzgoof
Pech haben uf de Seckel schneie
vulgär
Redewendung
"der hat immer Glück" "dem chalbered de Schitstock"
"Schitstock" mit langem "i" ausgesprochen
Redewendung
Pech haben uf de Seckel schneie
(wörtlich "auf den Schwanz schneien")
Redewendung
Beides zusammen de Foifer unds Weggli unds Ussegäld
Dachrinne
f
de Dachhängel, de Dachchännel, de Chängel, de Chännel,
m
Substantiv
es geht alles den Bach runter s'gaat alles de Bach abRedewendung
Deutschland Düütschland, Schwaberiich, gröschte Kanton, de gross KantonSubstantiv
in der Nase popeln, bohren, puhlen böögge verb, i de Nase bore
ein, der Popel
m
en, de Böögg, ä, dr Pöögu
m
Substantiv
Honig
m
de Hung (BE) m, de Honig (ZH)
m
Substantiv
Kann ich Vincenzo ans Telefon haben? Cha i de Vincenzo as Telefon ha?
zu viel werden; "jetzt reicht's mir" de Huet lupfe; "da lupft's mer de Huet"
wörtlich: "da hebt es mir den Hut".
Redewendung
Frühjahr
n
als Helvetismus: der Frühling, im Dialekt: de Früelig
m
Substantiv
Wo gehst denn hin? Wo gosch denn hi?, wo geisch de härä?
klingeln
1. Das Telefon klingelt; 2. Das Telefon klingeln lassen; 3. an der Türe klingeln
lüüte
1. s' Telifon lüüted; 2. s' Telifon lüüte laa; 3. a de Tüüre lüüte
Verb
kotzen verb Chräie rüefe ("den Krähen rufen") ugs, de Boge hueschte ("den Bogen husten") ugs
herumrennen umesieche ugs, umecheibe ugs, e. g. "für das Teili hani müesse i de ganze Stadt umecheibe/umesieche"
herumfahren umechessle, e.g "geschter bin i i de ganze Stadt für nüüt und wider nüüt umegchesslet"
gestört sein, einen Schaden haben, verrückt sein en Flick ab ha, en Riss i de Schüssle ha, maal si, nöd suuber sii (wird auch im Sinne von "nicht seriös sein" verwendet), e Wand dusse haa, nöd putzt (oder butzt) sii
sofort tuttswitt
aus dem Französischen "tout de suite", "sofort".
Adverb
Durchfall ---
m
tuttswitt ---
m

aus dem Französischen "tout de suite", "sofort".
Substantiv
Frachtschiff
Ostschweiz. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Ledischiff
Ledischiff
Ländlermusik Hudigäggeler
despektierlich, eigentlich auch Ländlermusik, oder kurz: Ländler. https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4ndlermusik
Substantiv
Sauser, neuer Wein, Federroter
m
Suser
m

Lang gesprochenes "u". https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Wein. In der Schweiz gewöhnlich aus rotem Traubensaft hergestellt.
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.10.2025 1:33:59
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken