Lateinisch germanum ließ im Stich Deutsch▲ ▼ Lateinisch▲ ▼ Kategorie Typ
verlassen, im Stich lassen, aufgeben
desere, desero, deserui, desertum
im Stich gelassen, aufgegeben, verlassen
deserti deserti {Partizip Perfekt}
Adjektiv
Gestalter - m
I. {EDV} Website eines Herstellers, auf der der Kunde die Ausstattung eines Produkts, z. B. eines Autos zusammenstellen kann. II. Konfigurator {m} jemand der konfiguriert / anpasst / gestaltet, Gestalter {m};
configurator Verb im Futur Passiv Substantiv
Konfigurator EDV -en m
I. {EDV} Website eines Herstellers, auf der der Kunde die Ausstattung eines Produkts, z. B. eines Autos zusammenstellen kann. II. Konfigurator {m} jemand der konfiguriert / anpasst / gestaltet, Gestalter {m};
configurator Verb im Futur Passiv configurtor
inf Informationstechnik Substantiv
im Glas
in vitro
im Voraus
ex ante Adverb
im Nachhinein
ex eventum
im Nachhinein
ex post wirts Wirtschaft
im Überfluss
abunde
im Rücken
a tergo
im Festkleide
albatus
nur im Umriss
adumbratim
Freiburg im Breisgau
Friburgum Brisgoviae
im Überfluss vorhanden
abundans
Vorgänger im Amt
antecessor
im Überfluss vorhanden
affluens
im Glauben, dass
arbitratus
im Inneren, innen
intus (Adv) Adjektiv
meus
-a, -im, mein
im gegenwärtigen Zustand
in status quo
im früheren Zustand
in status quo ante
Hauptdarsteller im Mimus
archimimus
Dekl. Vertrauen -- n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
confidens {m,f,n}: I. Vertrauen {n}, Konfidenz {f} {veraltend} für a) Vertrauen {n}, b) vertrauliche Mitteilung;
Dekl. confidens Adj. Verb im Vok. Partizip Präsens Aktiv confidentes {m,f}; confidentia {n} X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
confidens {m,f,n} confidentes {m,f}, confidentia {n} Genitiv
confidentis {m,f,n} confidentium {m,f,n}, confidentum {m,f,n} Dativ
confidenti {m,f,n} confidentibus {m,f,n} Akkusativ
confidentem {m,f}, confidens {n} confidentes {m,f}, confidentis {m,f}; confidentia {n} Vokativ
confidens {m,f,n} confidentes {m,f}, confidentia {n} Ablativ (lat.)
confidenti {m,f,n}, confidente {m,f,n} confidentes {m,f}; confidentia {n}
Substantiv
recht Recht Im Zweifel Mildere n
in dubio mitius recht Recht Substantiv
im Zustands des Entstehens
in status nascendi
Im Wein ist Leidenschaft
in vino feritas
in ausführlicher ..., im ausführlichen ...
in pleno ...
Dekl. Konfidenz -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
confidens {m,f,n}: I. Vertrauen {n}, Konfidenz {f} {veraltend} für a) Vertrauen {n}, b) vertrauliche Mitteilung;
Dekl. confidens Adj. Verb im Nom, Akk, Vok. Partizip Präsens Aktiv X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
confidens {m,f,n} confidentes {m,f}, confidentia {n} Genitiv
confidentis {m,f,n} confidentium {m,f,n}, confidentum {m,f,n} Dativ
confidenti {m,f,n} confidentibus {m,f,n} Akkusativ
confidentem {m,f}, confidens {n} confidentes {m,f}, confidentis {m,f}; confidentia {n} Vokativ
confidens {m,f,n} confidentes {m,f}, confidentia {n} Ablativ (lat.)
confidenti {m,f,n}, confidente {m,f,n} confidentes {m,f}; confidentia {n}
altm altmodisch, veraltet , allg allgemein Substantiv
Dekl. vertrauliche Mitteilung -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
confidens {m,f,n}: I. Vertrauen {n}, Konfidenz {f} {veraltend} für a) Vertrauen {n}, b) vertrauliche Mitteilung;
Dekl. confidens Adj. Verb im Nom, Akk, Vok. Partizip Präsens Aktiv confidentes {m,f}; confidentia {n} X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
confidens {m,f,n} confidentes {m,f}, confidentia {n} Genitiv
confidentis {m,f,n} confidentium {m,f,n}, confidentum {m,f,n} Dativ
confidenti {m,f,n} confidentibus {m,f,n} Akkusativ
confidentem {m,f}, confidens {n} confidentes {m,f}, confidentis {m,f}; confidentia {n} Vokativ
confidens {m,f,n} confidentes {m,f}, confidentia {n} Ablativ (lat.)
confidenti {m,f,n}, confidente {m,f,n} confidentes {m,f}; confidentia {n}
Substantiv
Im Wein liegt die Wahrheit.
In vino veritas.
am meisten, im höchsten grad
maxime
Im Zweifel für den Angeklagten.
In dubio pro reo.
Dekl. (hier nur im Plural) Sitzplätzen pl
forus {m} Plural: fori: I: Schiffsgang {m}, allg. Gang {m}; II. Sitzplätze {im Plural}, Sitzreihen {im Plur.}; III. Spielbrett {n}, Würfelbrett {n};
Dekl. forus fori m
Substantiv
recht Recht Im Zweifel für Härtere n
in dubio pro duriore recht Recht Substantiv
aufgrund der Ereignisse; im Nachhinein
ex eventu
Parentalien / Totenfest im Februar altröm. n
parentale parentalia n
Substantiv
Volata ...te f
kleiner Verzierungslauf im Gesang
Volata musik Musik Substantiv
Er wurde von Dionysios im Gesang ausgebildet.
Cantare doctus est a Dionysio.
Caesar starb durch den Stich des Brutus.
Caesar ictu Bruti mortem obiit.
Dekl. Penaten pl
pénates {Plural}: I. Penaten {Plural} / altrömische Schutzgötter des Hauses und der Familie, Penaten im Deutschen u. a. eine Wund- und Hautschutzcreme nach dem Vorbild / Abbild der Schutzgötter;
Dekl. penates pénates, penatis pl
penates {Plural im Nominativ}, penas {m} {Singular im Nominativ}
Substantiv
überholen antezedieren im Deutschen {veraltet} / antecedere: vorausgehen, vorhergehen, vorangehen, überholen, übertreffen;
antecedere Verb
Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes
in nomine Patris et Filii et Spiritus sancti
überholen antezedieren im Deutschen {veraltet} / antecedere: vorausgehen, vorhergehen, vorangehen, überholen, übertreffen;
antecedere Verb
übertreffen antezedieren im Deutschen {veraltet} / antecedere: vorausgehen, vorhergehen, vorangehen, überholen, übertreffen;
antecedere Verb
Parentalien / Totenfest n neutrum , Totenfeier f femininum im Februar altröm. f
parentalis parentalia n
Substantiv
Im Namen Vaters und Sohnes und heiligen Geistes Amen relig Religion n
In nomine Patrus et Filii et Spiritus sancti relig Religion m
relig Religion Substantiv
allgemein betrachtet, im Allgemeinen, überhaupt generaliter {Adj.}: I. allgemein betrachtet, im Allgemeinen, überhaupt, generaliter
generaliter Adverb
antezedieren antezedieren im Deutschen {veraltet} / antecedere: vorausgehen, vorangehen, vorhergehen, überholen, übertreffen;
antecedere altm altmodisch, veraltet Verb
vorausgehen irreg. antezedieren im Deutschen {veraltet} / antecedere: vorausgehen, vorangehen, vorhergehen, überholen, übertreffen;
antecedere Verb
vorhergehen irreg. antezedieren im Deutschen {veraltet} / antecedere: vorausgehen, vorangehen, vorhergehen, überholen, übertreffen;
antecedere Verb
vorangehen irreg. antezedieren im Deutschen {veraltet} / antecedere: vorausgehen, vorhergehen, vorangehen, überholen, übertreffen;
antecedere Verb
im Stich lassen deserere: I. im Stich lassen, aufgeben, verlassen II. vernachlässigen, aufgeben III. {Militär} desertieren (die Legion / das Heer verlassen): flüchten, fahnenflüchtig werden, zur Gegenseite überlaufen;
deserere Verb
Im übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss.
Ceterum censeo cartaginem esse delendam.
Dekl. (hier nur im Plural) Sitzreihen pl
forus {m} Plural: fori: I: Schiffsgang {m}, allg. Gang {m}; II. Sitzplätze {im Plural}, Sitzreihen {im Plur.}; III. Spielbrett {n}, Würfelbrett {n};
Dekl. forus fori m
Substantiv
Im Notwendigen Einheit (od. Einmütigkeit), im Zweifel (od. Zweifelhaften) Freiheit, in allem Liebe (od. Nächstenliebe).
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas.
matern maternus {Adj.}: I. zur Mutter gehörend, mütterlich I. {Medizin} matern {Adj.} im Deutschen für zur Mutter gehörend, mütterlich;
maternus Adjektiv
Salvatorium ...rien n
salvatorium {n}: I. Salvatorium {n} / Schutzbrief {m}, Geleitbrief (im Mittelalter, so sagt man);
salvatorium n
Substantiv
angespült alluvium {n}: I. angespült {Adj.}; II. Alluvium {n} {veraltend} für Holozän;
alluvium alluvium {Adj.} {n}, alluvia {f}, alluvius {m} im Singular; Plural: alluvii {m}, alluviae {f}, alluvia {n};
Adjektiv
fatieren veraltet fatieren {veraltet} im Deutschen für 1. bekennen, angeben 2. Steuererklärung abgeben; fatieren in Österreich: 1. Steuererklärung abgeben; fateri: 1. bekennen, gestehen, eingestehen, angeben;
fateri Verb Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 20.09.2025 13:39:40 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen
Häufigkeit 6
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken