pauker.at

Schwedisch Deutsch egendom

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschSchwedischKategorieTyp
Staatseigentum -+er
n
statens egendomSubstantiv
bewegliches Eigentum
n
lös egendom
u
rechtSubstantiv
Dekl. Eigentum
n
egendom -en -ar
u
Substantiv
Eintragung f in das Grundbuch
n
lagfart av fast egendomSubstantiv
zurückfallen an (Eigentum) hemfalla till (egendom) alt /ålderdomlig
åter tillfalla
Verb
Schaden m -+, Beschädigung
f

Bsp.: Der Sturm hat große Schäden angerichtet / Sachschäden {pl} / Beschädigung fremden Eigentums
Dekl. skada -n -or -orna
u

på saker, ex.: Stormen anställde stor skada / sakskador / skada på främmande egendom
rechtSubstantiv
Gütertrennung
m

Durch die Gütertrennung erfolgt eine vollständige Trennung der Vermögensmassen beider Ehegatten oder Lebenspartner, ohne dass nach der Scheidung der Ehe von einem der beiden ein Zugewinnausgleich zu gewähren ist.
enskild egendom
Enskild egendom är i familjerätt egendom som är undantagen från grundregeln i 7 kap 1 § äktenskapsbalken (ÄktB) att makars egendom är giftorättsgods.
rechtSubstantiv
Nachlass
m

Nachlass ist die Gesamtheit des aktiven und passiven Vermögens eines Verstorbenen oder die Erbschaft desselben.
kvarlåtenskap -en -er
u

Kvarlåtenskap, egendom som tillhört en avliden person. Kvarlåtenskapen fördelas i arv.
Substantiv
Dekl. Sklave m -n
Sklaven stammen in der Regel aus anderen Ländern, werden ihrer Ethnie und ihrer Familie entrissen und in andere ihnen völlig fremde ethnische, sprachliche und soziale Umfelder verpflanzt. Sie stehen außerhalb des Rechts, sind zur Ware verdinglicht beziehungsweise entmenschlicht und werden willkürliche Verkaufs- und Wiederverkaufsgegenstände.
Dekl. slav en -ar
I juridisk bemärkelse saknar slaven rättshandlingsförmåga. Ägaren kan förfoga över slaven väsentligen efter egna önskemål, och även överlåta äganderätten till någon annan. Detta framgår klart av bland annat en av de romerska termerna för slav, manicipium, vilket just betyder egendom, eller det arabiska mamlúk som har samma betydelse.
Substantiv
fest
Bsp.: festes Eigentum
fast
Ex.: fast egendom
Adjektiv
mobil
auch: beweglich ( im Sinne von an einen anderen Ort bewegen können); Bsp.: mobile Hütte, mobile (externe) Festplatte, bewegliches Eigentum, mobile Wand
flyttbar
~ stuga, ~ hårddisk, ~ egendom, ~ vägg
Adjektiv
Pfändung
f

Unter Pfändung, in Österreich auch Exekution, versteht man die Beschlagnahme von Gegenständen zum Zwecke der Gläubigerbefriedigung. Diese geschieht auf Antrag seines Gläubigers, wenn ein Schuldner offene Forderungen nicht begleichen kann. Eine Pfändung ist eine Form der Zwangsvollstreckung.
utmätning -en -ar
u

Utmätning är en svensk juridisk term och innebär att en borgenär (den som har en fordran), begär att Kronofogdemyndigheten skall ta i anspråk fast eller lös egendom ifrån gäldenären (den betalningsskyldige).
rechtSubstantiv
Gefahrgut n -güter
pl

Als Gefahrgut (umgangssprachlich Gefahrengut) bezeichnet man Stoffe, Zubereitungen (Gemische, Gemenge, Lösungen) und Gegenstände, welche Stoffe enthalten, von denen aufgrund ihrer Natur, ihrer physikalischen oder chemischen Eigenschaften oder ihres Zustandes beim Transport bestimmte Gefahren für - die öffentliche Sicherheit oder Ordnung, insbesondere für die Allgemeinheit, - wichtige Gemeingüter, - Leben und Gesundheit von Menschen, Tieren und anderen Sachen ausgehen können und die aufgrund von Rechtsvorschriften als gefährliche Güter einzustufen sind.
farligt gods
n

Farligt gods är ämnen som kan innebära risk för hälsa, säkerhet, egendom eller miljön då det transporteras eller används. Alla dessa ämnen är indelade i olika klasser beroende på deras specifika kännetecken och därmed farlighet.
Substantiv
Lösegeld
n

Unter Lösegeld versteht man einen Geldbetrag, der als Gegenleistung zur Freilassung von Geiseln gefordert wird.
lösesumma
u

Lösesumma är det penningbelopp som utkrävs eller som under överenskommelse ska betalas mot utgivande eller återlämnande av personer eller egendom. Stora lösesummor har genom alla år betalats i samband med till exempel kidnappningar och konststölder.
finanSubstantiv
Begleitschaden, Kollateralschaden
m

Als Randschaden, Begleitschaden oder Kollateralschaden (von englisch collateral damage; aus dem Lateinischen collateralis für seitlich oder benachbart) wird im Feuerwehr- und Rettungswesen jener Schaden bezeichnet, der durch die Rettungsmaßnahme erst verursacht wurde, aber zur Erreichung des Ziels unabdingbar war, beispielsweise ein Wasserschaden beim Löschen eines Brandes, ein Flurschaden bei der Zufahrt zu einem Einsatzort, ein durch eine den Umständen geschuldete, nicht schonende Rettungstechnik (z. B. Crashrettung) verursachtes Gebrechen oder eine Notamputation. Der militärische Fachbegriff Begleitschaden oder Kollateralschaden bezeichnet in der räumlichen Umgebung eines Ziels entstehende an sich unbeabsichtigte oder eventuell „in Kauf genommene“ Schäden aller Art. Meist wird der Begriff Kollateralschaden im militärischen Zusammenhang durch ungenauen oder überdimensionierten Waffeneinsatz bei nicht-zivilen Aktionen verwendet. Beabsichtigte Schädigungen werden im Gegensatz zu Begleitschäden der militärischen Zieldefinition zugeordnet.
sidoskada
u

Sidoskador (engelska collateral damage) är i militär terminologi skadeverkningar som uppstår oavsiktligt eller genom misstag i samband med militär verksamhet. Begreppet används i första hand om skadeverkningar på civil egendom och civilpersoner; oavsiktlig bekämpning av egen trupp betecknas traditionellt vådabekämpning.
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 14.07.2025 22:12:13
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (SE) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken