pauker.at

Kurdisch Deutsch (ku) ew bişewite / ew neşewite (Verneinung)

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschKurdischKategorieTyp
brennen intransitiv şewitînVerb
zünden intransitiv şewitînVerb
schenken (geschenkt sein, intransitiv Kennzeichnung im Kurdischen durch "în" intransitiv
nicht in Form von materiellen "schenken" zu verstehen, z.B. er schenkte mir Aufmerksamkeit, jmdn. ein Lachen schenken
bexşîn
Präsensstamm: bexş + Präsensvorsilbe: di ez dibexşim tu dibexşî ew dibexşe em dibexşin hûn dibexşin ew dibexşin
Verb
gönnen (intransitiv Perfektbildung mit ist im Kurdischen gekennzeichnet durch "în") intransitiv
Präteritumstamm im Kurdischen: bexşî vokalauslautend in dem Fall langes i also "î" die jeweiligen Personalendungen werden angehangen bzw. hinzugefügt, Besonderheit, die Personalpronominaendungen, die mit einem Vokal anfangen, werden zwar auch hinzugefügt aber den ersten Vokal der Endungen werden weggelassen. (Beispiel: normale Personalendungen 1.Pers.Ez. im wird nur zu "m", da der Präteritumstamm bereits vokalauslautend ist, so wird nur das m hinzugefügt, 2.Pers. Ez. lautet auf "î" hier wird nichts hinzugefügt, es bleibt so unverändert stehen, 3.Pers.Ez. lautet ebenfalls auf "î" hier wird nicht das "î" weggelassen auch dieses bleibt unverändert stehen, 1.-3.Person Mz. wird ebenfalls nur das "n" an den Präsensstamm angehangen) Wie kann man dann die 2.Pers. von der 3. Person unterscheiden, allein im Satzbau kann man dieses unterscheiden, im Sprachgebrach wird gerne auch mit Partikeln so wie yê [bzw. je nach Person eigener zugehöriger Partikel] gearbeitet oder anhand des Objektes kann man den Unterschied erkennen. Im Sprachgebrauch könnte man die 3.Pers. vlt. auch unterscheiden, weil man das "î" oftmals bei der Verbendung auch als "e" ausspricht. Dann gibt es aber leider auch wieder andere regionale Aussprachen, so wie bei uns (wohl die Leute die faul beim Sprechen sind und sich nicht solch Mühe geben, da lautet vieles auf "e", da hätte man dann leider auch Schwierigkeiten zu unterscheiden um welche Person handelt es sich 2. Pers.Ez/3.Pers.Ez hört man aber dann aus dem Gespräch heraus, um wen es sich so handelt wie als erstes beschrieben) Merke: irreg. Verb lautet hier in diesem Fall vokalauslautend, das heißt aber nicht das diese Regelung für alle anderen Verben, die im Infinitiv auf "în" enden so übernommen werden kann. Auch hierbei gibt es leider Regelungen für andere Verben. Denn nicht jedes Verb hat tatsächlich einen "reinen" Präsensstamm, bei diesen Verben, die überhaupt keinen Präsensstamm besitzen gilt die Regelung, das Verb aus dem Präteritum -Infinitiv wird so übernommen und die jeweiligen Personalendungen werden aus dem Präsens angefügt plus die Präsensvorsilbe di wird als erstes diesem Verbgebilde vorangestellt. (sieht dann unendlich lang aus ist aber trotzdem richtig).
bexşîn
Präsensstamm: bexş Präsensvorsilbe: di ez dibexşim tu dibexşî ew dibexşî em dibexşin hûn dibexşin ew dibexşin
Verb
ob kuKonjunktion
vielleicht dibe kuAdverb
Es ist notwendig, "dass" die Kurden ihre Sprache können
dass
Peywîst e "ku" kurd bi zimanê xwe bizanin
ku
Konjunktion
sie wurden eifersüchtig/ sie sind eifersüchtig geworden ew pl çavreş bûn
Er fahndet nach ihm. Ew li digere.
bislang heta kuAdverb
anstatt dewsa kuKonjunktion
andernfalls kuAdjektiv
pron es pron ew
pron sie
Personalpronomen im Subjektkasus 3. Person Singular: sie
pron ew
pron: ew
pron es
Personalpronomen im Subjektkasus 3.Pers. Singular: es (er,sie,es)
pron ew
pron: ew
Sie (Plural) Ew (2)
er pron
3. Pers. Sing.
ew pron
obwohl, trotz, trotzdem tevî kuKonjunktion
nachdem pey kuKonjunktion
solange heta ku
eher (als) berî kuKonjunktion
Dekl. Knospe -n
f
bi?ku
f
Substantiv
trotz dem, dass [entstanden aus trotzdem]
trotzdem
tevî ku
tevî ku
als
zeitlich [als: in Verbindung mit einer näher erläuternder Zeitangabe, zeitlich]
çaxa kuKonjunktion
zu jener Zeit
~, als [als: in Verbindung mit einer näher erläuternder Zeitangabe]
dema kuKonjunktion
ansonsten ku
sie pron
3. Pers. Pl.
ew pron
wo ku derê
nachdem kuKonjunktion
obwohl çiqas kuKonjunktion
er, sie, es pron
3. Pers. Sing.
ew pron
um zu
III. Konjunktion -um zu; er kommt, um uns zu helfen -um so zu wirken, setzte er eine traurige Miene auf
da kuKonjunktion
nachdem kuKonjunktion
dank ihm konnte ich es schaffen bi yarmetiya min dikanî ew çebikiraRedewendung
pron sie
Personalpronomen im Subjektkasus 3. Peson im Plural: sie
pron ew
Pronav: ew (pl)
das heißt ew ve
er,sie,es wurde eifersüchtig / er ist eifersüchtig geworden ew çavreş
zumindest
~, mindestens
qe ku nabeAdverb
zunehmend her ku diçeAdjektiv
wohin bi ku de
weil çimkî / jiber ku
andernfalls früher/eher hên berî ku
Sie ist die neidischste Person Ew kesa çavreştirîn e
Sie ist die eifersüchtigste Person Ew kesa çavreştirîn e
er denkt
~, er meint
ji tirê ku
beabsichtigen transitiv kirin ku Verb
versuchen transitiv kirin ku Verb
er denkt
~, er meint
ji wetrê kuVerb
entkommen intransitiv
Pr
Beispiel:Er lässt sie entkommen.
filit
Beispiel:Ew wê dide felitîn.
Verb
neugierig sein intransitiv
Präsens ich bin neugierig du bist neugierig er,sie, es ist neugierig wir sind neugierig ihr seid neugierig sie sind neugierig Verneinung im Präsens: ich bin nicht neugierig du bist nicht neugierig er,sie,es ist nicht neugierig wir sind nicht neugierig ihr seid nicht neugierig sie sind nicht neugierig
heyrî bûn [intrans.]
Präsens ez heyrî me tu heyrî yî ew heyrî ye em heyrî ne hûn heyrî ne ew heyrî ne Verneinung im Präsens: ez ne heyrî me tu ne heyrî yî ew ne heyrî ye em ne heyrî ne hûn ne heyrî ne ew ne heyrî ne
Verb
anzünden (Feuer) transitiv
Türkçe: yakmak
dadan (agir)
dadan: Ji bo bişewite agir vêxistin û geşkirin, agir berdan. [dade, dadide, Imperativ:dabide]
Verb
pron er
Personalpronomen im Subjektkasus 3.Person Singular: er (er, sie, es)
pron ew
Pronav: ew (er, sie, es)
Pronomen
pron sie pron ew,hûn,wan,wê
fraglich (Verneinung von tatsächlich) nediyarAdjektiv
zu geschehen transitiv
Infinitiv mit "zu" [zu geschehen, Perfektbildung mit hat] nicht geschehen lassen (geschehen lassen hat eine andere Bedeutung)
Konjugieren kaus. qewimandin
qewimandin vtr
Verb
Dekl. Lüge -n
f
derew (Soranî; dro ausgesprochen)
(dro: ausgesprochen; ew = oft als o: ausgesprochen)
Substantiv
sterben intransitiv
irreg.Verb
Beispiel:Sie sind alle gestorben
mirin
Beispiel:Ew hemû mirîne.
Verb
ereignen transitiv Konjugieren kaus qewimandin
qewimandin vtr
Verb
Ich hoffe, dass das Wetter gut wird. Ez hêvîdarim, ku hewa baş bê.
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 30.10.2025 5:06:27
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken